Gratleisten

TR_W

ww-pappel
Registriert
22. November 2020
Beiträge
4
Ort
NRW
Hallo zusammen!

Ich baue des öfteren Tische aus Bauholz/ Gerüstholz.
Das Holz verzieht sich mal gerne nach einiger Zeit.
Ich würde zukünftig gerne mit Gratleisten arbeiten, womit ich von unten die Bretter der Tischplatte stabilisieren möchte.
Meine Frage als Neuling, müssen das die teuren Gratleisten namhafter Hersteller sein, oder könnte man auch U-Profile aus Aluminium nehmen, die ich in die Platte in eine vorher eingefräste Nut verschraube?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Lieben Gruss
Thorsten
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.398
Ort
Oldenburg
Gratleisten sind klassisch aus Holz, das muss keine teure Beschlagware sein.
Man kann auch eine Holzleiste mit Langlöchern unter eine Tischplatte schrauben.
 

MPe

ww-ahorn
Registriert
20. Juni 2018
Beiträge
113
Ort
Kiel
Hallo Thorsten,

Wenn du Metall verwenden willst, dann besser T oder U Profil aus Stahl. Alu wäre mir zu weich. Die Profile bekommt man im Fachhandel und auch online in diversen Shops. Denk auch daran Langlöcher vorzusehen um das Arbeiten der Platte in der Breite zu ermöglichen.

Viel Erfolg und auf grade Tischplatten!

Gruß Moritz
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.559
Ort
Berlin
Hallo,
und nimm nix, was Du mit Deinen Händen oder über dem Knie aus der Form drücken kannst. Was Du verformst, darüber lacht das Holz.
 

Mitglied 67188

Gäste
sondern auch der Vorschneider ist ziemlich bescheiden.

Ok. Danke.
Der fehlte bei mir sowieso.
Muss aber gestehen, ich habe ihn erst 2 mal benützt...
möchte ihn wieder mal einsetzten.

Der Blechwinkel ist schon albern, der muss zwar nicht viel können aber schaut wirklich billig aus.

Sehe gerade, dass ECE das mit einer Wendeplatte aus Hartmetall gelöst hat...
vielleicht kann man den Ulmia dahingehend umbauen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Ich find den Ulmia Grathobel einen von den am sinnvollsten konstruierten und am schönsten zu benutzenden Hobeln. Den kann in der Benutzung eigentlich nur der Falzhobel von Veritas toppen, allerdings muss man bei dem ein schräges Eisen schärfen, das is beim Ulmia schlicht genial gelöst durch den schrägen Sitz des Eisens im Korpus. Zugegeben, das gebogene Blechanschlägchen is bisschen mau, aber wens wirklich stört, baue sich einen schöneren. Funktionieren tut er.. :emoji_slight_smile:
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Zinkenfräser zum Fräsen der Nut, und denselben zum Fräsen der Gratleiste im Frästisch.
Bei Bauholz eventuell die Gratleiste dann aus Hartholz? Bauholz ist ja meist Nadelholz, oder?
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Hmmm, wohl aber von der Steifigkeit nicht?
Und wie sieht es mit der Kompression aus? Hat Nadelholz nicht auch eine höhere bleibende Komprimierbarkeit?
Naja... stehe hier in der Werkstatt gerade, eine 28x45mm Latte aus Nadelholz ist dann auch schon wieder recht steif...
 
Oben Unten