Gründerzeit Buffetschrank "Restaurierung"

Von.der.Elbe

ww-nussbaum
Registriert
4. Juni 2024
Beiträge
83
Ort
Winsen
Moin Zusammen,

meine Nachbarn trennten sich von einem Erbstück und ich habe es vor dem Sperrmüll gerettet. Ich denke da stecken schon gut 130 Jahre drin. Oder?

Jetzt geht es den vorhandenen Lackschichten nach und nach an den Kragen. Davon gibt es mindestens 5 - außen und innen.

Am Ende soll das gute Stück dunkel grün, mit ordentlichen Beschlägen aus Messing werden. Innen bleibt es Natur, gewachst.
Da wir den Schrank als Vorratsschrank nutzen wollen, habe ich die Glasscheiben ersetzt. Allerdings nur mit Leisten eingesetzt, sodass man die Scheiben jederzeit wieder einsetzen könnte.

Das Mittelteil, in der Regel so ein Aufsatz mit Säulen, fehlt leider. Da werde ich wohl was passendes bauen müssen.

Die erste Tür ist schon neu lackiert, damit die Gattin sich das Ergebnis besser vorstellen kann. Freigabe habe ich erhalten. :emoji_slight_smile:

Was meint ihr zu dem Projekt?

Grüße von der Elbe
Bob
 

Anhänge

  • 20240601_180445.jpg
    20240601_180445.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 230
  • 20240601_144647.jpg
    20240601_144647.jpg
    200,8 KB · Aufrufe: 211
  • 20240601_144642.jpg
    20240601_144642.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 201
  • 20240518_135300.jpg
    20240518_135300.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 216
  • IMG-20240304-WA0002.jpeg
    IMG-20240304-WA0002.jpeg
    85,8 KB · Aufrufe: 226

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.912
Ort
südlicher Odenwald
Ich schau mir die Bilder jetzt zum dritten Mal an.
Beim ersten Mal kam erstmal der Restaurator durch:"Na, so wird das aber nicht gemacht."
Beim zweiten Mal:"Ist ja nur ein Gründerzeitschrank, das muss man nicht so eng sehen."
Jetzt, beim dritten Mal, hab ich plötzlich ein Bild vor Augen. Englisches Herrenzimmer, man raucht eine Zigarre, trinkt einen schottischen Single Malt und im Hintergrund die Bibliothek in dunkelgrünen Regalen...
Ja, ich denke, dass passt sehr gut und wird dem Charakter des Möbels gerecht. Weiter so und viel Erfolg
Gruß Michael
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.449
Ort
Coswig
Das ist nun einmal eines der ursprünglich meist mit Bierlack versehenen Möbelstücke, die es in den letzten zwanzig Jahren abgebeizt und liebevoll geölt/gewachs/gegarnixt in deutsche Wohnzimmer geschafft haben, obwohl die Holzauswahl - wie man ja auch hier an den Rahmen der Türen bewundern kann - nie dafür gedacht war.

Insofern finde ich das hier schon eine akzeptabel, ohne den Single Malt bemühen zu müssen. :emoji_wink:

@Von.der.Elbe Tür allseitig gestrichen? Womit?
 

Von.der.Elbe

ww-nussbaum
Registriert
4. Juni 2024
Beiträge
83
Ort
Winsen
Das ist nun einmal eines der ursprünglich meist mit Bierlack versehenen Möbelstücke, die es in den letzten zwanzig Jahren abgebeizt und liebevoll geölt/gewachs/gegarnixt in deutsche Wohnzimmer geschafft haben, obwohl die Holzauswahl - wie man ja auch hier an den Rahmen der Türen bewundern kann - nie dafür gedacht war.

Insofern finde ich das hier schon eine akzeptabel, ohne den Single Malt bemühen zu müssen. :emoji_wink:

@Von.der.Elbe Tür allseitig gestrichen? Womit?
Die Tür ist grundiert und gestrichen mit Farbe von Farrow and Ball.
 

Von.der.Elbe

ww-nussbaum
Registriert
4. Juni 2024
Beiträge
83
Ort
Winsen
Ich schau mir die Bilder jetzt zum dritten Mal an.
Beim ersten Mal kam erstmal der Restaurator durch:"Na, so wird das aber nicht gemacht."
Beim zweiten Mal:"Ist ja nur ein Gründerzeitschrank, das muss man nicht so eng sehen."
Jetzt, beim dritten Mal, hab ich plötzlich ein Bild vor Augen. Englisches Herrenzimmer, man raucht eine Zigarre, trinkt einen schottischen Single Malt und im Hintergrund die Bibliothek in dunkelgrünen Regalen...
Ja, ich denke, dass passt sehr gut und wird dem Charakter des Möbels gerecht. Weiter so und viel Erfolg
Gruß Michael
Vielen Dank für die tolle Antwort.

Es war 100% genau der Gedanke hinter dem Projekt. Und die Intention war auch, dass das Möbel nochmal 120 Jahre seinen Dienst tun kann. Der neue Lack ist auf Wasserbasis und sollte bei Bedarf besser zu entfernen sein, als die vorherigen 4-5 Lackschichten (der Schrank war innen mal Orange wie ein Auto der Autobahnmeisterei).
Die neuen Füllungen sind nur eingesetzt und von innen mit Leisten angenagelt. Die original Scheiben werden verpackt und an der Rückwand befestigt. So kann man es irgendwann wieder einsetzen.

Auch wenn ich den Shabby Chic Look absolut ablehne finde ich es besser den alten Möbeln mit ordentlicher neuer Farbe ein weiteres Leben zu geben, als sie im Keller zum Lagerplatz zu machen. Oder wie bei diesem Stück, es zum Sperrmüll zu stellen.

Nochmal danke für die tolle Reaktion, auch wenn ich den Restaurator in dir ein bisschen nachvollziehen kann. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten