Gleichgewichtsfeuchte berechnen

Phate

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2008
Beiträge
1
Hallo

Ich habe ein Kleines Problem....:confused:

Ich suche eine Formel mit der sich die Gleichgewichtsfeuchte berechnen lässt.
Ich finde dort immer nur ein Diagramm welches die Werte im Verhältnis von relativer Luftfeuchte zu Temperatur anzeigt. Dieses Diagramm zeigt aber nicht die Holzart an.

Meie Frage ist nun ob es dafür eine Formel gibt um z.b. die Gleichgewichtsfeuchte von Fichte Kiefer Buche Eiche Birke Ahorn und Lärche bei unterschiedliche Relativer Luftfeuchte ( und Temperatur) zu berechnen.

vielen Dank im voraus

Gruß Phate
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
232
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
das Diagramm das du meinst ist wahrscheinlich das Keylwerth-Diagramm. So weit ich weiss, gibt es keine Formel dafür. Sieht man sich dieses Diagramm und seine Kurvenscharen an, so ergäbe sich eine sehr komplexe Formel (Polynom x-ten Grades) das mit entsprechender Computertechnik mit ausreichender Genauigkeit sicherlich darstellbar wäre, aber immernoch unhandlich. Für die Praxis, sag ich mal, genügt das Diagramm.
Einige Infos auch in diesen Links:
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969246366&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=969246366.pdf
spezifisches Holzfeuchte-Gleichgewicht
Soweit meine Gedanken zu dieser Frage,
falls ich falsch liege, bitte korrigieren
Grüße
Simon
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hi,

das Gleichgewichtsfeuchtediagramm wurde fuer Fichte ermittelt(soweit ich das noch in Erinnerung habe), gilt also theoretisch auch nur fuer Fichte.
Im Praktischen Bereich reicht es aber fuer die meissten anderen Holzarten auch aus.

Ich habe gerade nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut, aber eine Formel habe ich auch nicht gefunden.
Schwierig ist sicherlich die Tatsache, dass es innerhalb einer Holzart und sogar innerhalb eines Baumes durch Zellinhaltsstoffe, Holzmerkmale.... zu grossen Unterschieden des Sorptionsverhaltens kommt, deshalb waere eine solche Formel dann auch sicherlich mit unzaehligen Ausgleichsfaktoren bestueckt die eine genaue bERECHNUNG UNMOEGLICH MACHEN WUERDEN...

Fuer was brauchst Du denn die Formel?

Gruss aus Indonesien

Robert
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
das ganze ist ja auch keine echte funktion sondern eine relation, um genau zu sein eine hystereseschleife. es ist nämlich für die sich einstellende holzfeuchte wichtig, ob die neue luftfeuchte trockener oder feuchter ist als die vorhergehende.
wie simon geschrieben hat, liesse sich das dann mit zwei polynomen beschreiben, die aber dann jeweils nur in bestimmten bereichen gültigkeit hätten.
 
Oben Unten