Glasfalzbelüftung?

Jetbusdriver

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2022
Beiträge
7
Ort
Oberhausen
Moin,

ich beabsichtige Isolierglas in ein Holzrahmenwerk des Gartenhauses einzubauen, eine Scheibe ist 150x150 cm gross,

nach unzähligen Videos bin ich auf die Glasfalzbelüftung gestoßen, hat jemand eine Idee wie diese sein soll?

Im Grunde ist es so, im Holzrahmen ist ein Loch, ich wollte an die Aussenseite drum herum Leisten anbringen (damit die Scheibe auf der Aussenseite nicht rausfällt) , dann die Scheibe einsetzten, verklotzen und von innen wieder mit Glasleisten befestigen. Das ganze natürlich mit Dichtungen auf beiden Seiten mit Silikon.

kommt mir zu einfach vor. Ich wollte nicht unbedingt noch zusätzlich einen Rahmen für das Glas bauen.

vielen dank im voraus
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
962
Ort
Ludwigshafen
Hallo, im Prinzip geht das so, nur unten im Rahmen würde ich unter der Scheibe eine sammelrinne ein Nuten von vielleicht 3 mm Tiefe 10 mm Breite und rechts und links eine kleine Ablauf Bohrung vorsehen. MFG
 

Jetbusdriver

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2022
Beiträge
7
Ort
Oberhausen
Hallo, im Prinzip geht das so, nur unten im Rahmen würde ich unter der Scheibe eine sammelrinne ein Nuten von vielleicht 3 mm Tiefe 10 mm Breite und rechts und links eine kleine Ablauf Bohrung vorsehen. MFG
Okay, ich hab versucht was online zu finden, ggf ein Alu Profil nur für den unteren Bereich, würde gerne vermeiden, dass das Kondenswasser das Holz berührt. Bin leider nicht fündig geworden.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.205
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nennt sich GlasfalzBELÜFTUNG nicht Entwässerung. Wasser sollte da nie hinkommen.
Diese "Bohrung" nach Außen kenne ich auch unter dem Begriff Dampfdruckausgleichsöffnung.
Wir haben ja in der normalen Luft auch ein gewisses Maß an Luftfeuchte (zum Glück). Diese wechselt aber auch und ist abhängig von der Temperatur und dem Luftdruck. Auch in diesem kleinen Luftraum zwischen Flügelholz und Scheibe. Zu viel Feuchtigkeit schadet auf Dauer dem Holz. Zu viel "Druck" drückt sich auch durch den Randverbund der Isolierglasscheiben. Zumindest war das früher deutlich häufiger ein Problemthema.
Betrifft den Flügel also das Teil wo die Scheibe drin sitzt . Die Entwässerungsebene bei einem Fenster liegt im Rahmen.
Ich "klaue mir mal hier die Grafik aus einem letzten Fensterthema
https://www.woodworker.de/forum/attachments/glasfalzentlüftung-png.134929/
 

Jetbusdriver

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2022
Beiträge
7
Ort
Oberhausen
Hallo

nennt sich GlasfalzBELÜFTUNG nicht Entwässerung. Wasser sollte da nie hinkommen.
Diese "Bohrung" nach Außen kenne ich auch unter dem Begriff Dampfdruckausgleichsöffnung.
Wir haben ja in der normalen Luft auch ein gewisses Maß an Luftfeuchte (zum Glück). Diese wechselt aber auch und ist abhängig von der Temperatur und dem Luftdruck. Auch in diesem kleinen Luftraum zwischen Flügelholz und Scheibe. Zu viel Feuchtigkeit schadet auf Dauer dem Holz. Zu viel "Druck" drückt sich auch durch den Randverbund der Isolierglasscheiben. Zumindest war das früher deutlich häufiger ein Problemthema.
Betrifft den Flügel also das Teil wo die Scheibe drin sitzt . Die Entwässerungsebene bei einem Fenster liegt im Rahmen.
Ich "klaue mir mal hier die Grafik aus einem letzten Fensterthema
https://www.woodworker.de/forum/attachments/glasfalzentlüftung-png.134929/
Okay, habe mir die Zeichnung angesehen, es gibt eine Nut, um das Glas herum, jedoch sehe ich nicht, wo der Aus/Eingang zur und von der Nut ist. Die Luft muss doch irgendwo entweichen bzw. reinkommen?
 

Jetbusdriver

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2022
Beiträge
7
Ort
Oberhausen
Okay Danke, habe es zwar gesehen aber das sah nicht nach Lüftung aus, also ist es eine Art Bohrung durch den Rahmen nach unten.

Das hier ist ein Flügel, ich habe Festverglasung, muss mir da Wasser überlegen
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.205
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich glaube ich würde mir da nicht so viel Gedanken machen. Hab hier auch Festverglasung (Balkon). Hab das mit der Glasfalzbelüftung damals vor 20 Jahren auch nicht berücksichtigt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.911
Ort
CH
Hallo zusammen
Bei Haustürrohlingen z.B. 68mm Ferro bohrt soviel ich weiss niemand ein langes Loch nach unten und oben durch den Flügel. Einzelfälle mag es immer geben, mir sind keine Probleme bekannt und ich würde keine Entlüftung vorsehen.
Gruss brubu
 
Oben Unten