archiexpo
ww-pappel
- Registriert
- 12. August 2008
- Beiträge
- 0
Die Individualisierung exklusiver Bereiche, ist ein Thema, dem sich Glas Marte seit langer Zeit widmet. In Folge greifen die neuen Glas Trennwandmodule für den Sanitärbereich, den Gestaltungsgedanken nach smarter Schlichtheit auf. Die beiden wesentlichen Details sind die Befestigung einerseits und die Verriegelung andererseits. Je weniger von der Befestigung zu sehen ist, umso leichter und eleganter wirken Tür und Wände. Beschlagteile sind in die Glaskantenprofile integriert und bringen in Folge den exklusiven Charakter des Glases besonders zur Geltung.
Geometrie eines Gefühls
GM CABINMART besteht aus Ganzglaswandelementen als Fixverglasung und Türen im Baukastenprinzip. Die Glastrennwände sind so gebaut, dass das Halt gebende Element als sehr schlankes und unauffälliges Aluminiumprofil konstruiert ist. Es wirkt dadurch nicht wie eine Stabilisierung, sondern wie der logische Abschluss der Glasfläche. Die Verriegelung ist in mehrfacher Hinsicht intelligent. Es gibt an der Außenseite keine Aufsätze oder Griffe, denn die Schließeinheit ist erst im Inneren zu finden. Die Beschläge der Türen sind so gestaltet, dass die Fugen zwischen den Gläsern durch die Beschlagsleiste abgedeckt sind und die Ausführung blickdicht ist.
Die Eroberung der Fläche
Durch die flächenbündige Front wird die Glasfläche als Gestaltungselement in den Vordergrund gestellt. Als Folge werden die Glas Trennwandmodule im Sanitärbereich zum Blickfang. Neben sämtlichen RAL-Farben, in denen Glas emailliert werden kann, sind neue Druckverfahren der Schlüssel zu einer beinahe unbegrenzten Gestaltungswelt in der jedes Motiv umsetzbar ist.
Für ein Zeichen aus Glas
haben sich unter Anderem int. Referenzkunden, wie Nivea, Hugo Boss, Bayrische Staatsbibliothek, Hilti, Buna Vista Golf Sagogn oder das Schloss Schönbrunn in Wien, bei denen GM Cabinmart umgesetzt wurde, entschieden.
Glas Marte Glasbau und Architektur – das ist eine lange Erfolgsgeschichte gegenseitiger kreativer Inspiration. Der Vorarlberger Glasbauprofi mit mittlerweile westeuropäischem Aktionsradius, beschäftigt nicht nur ein global aufgesetztes Team für seine Produktentwicklungen, sondern verfolgt dabei auch das Ziel der selbstverständlichen funktionalen Effizienz. Durch die Erfahrung über Generationen hinweg und der Liebe zum Detail sind sowohl „red dot“ Design Preise wie auch Partner bis nach Indien gewonnen worden.
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de
Geometrie eines Gefühls
GM CABINMART besteht aus Ganzglaswandelementen als Fixverglasung und Türen im Baukastenprinzip. Die Glastrennwände sind so gebaut, dass das Halt gebende Element als sehr schlankes und unauffälliges Aluminiumprofil konstruiert ist. Es wirkt dadurch nicht wie eine Stabilisierung, sondern wie der logische Abschluss der Glasfläche. Die Verriegelung ist in mehrfacher Hinsicht intelligent. Es gibt an der Außenseite keine Aufsätze oder Griffe, denn die Schließeinheit ist erst im Inneren zu finden. Die Beschläge der Türen sind so gestaltet, dass die Fugen zwischen den Gläsern durch die Beschlagsleiste abgedeckt sind und die Ausführung blickdicht ist.
Die Eroberung der Fläche
Durch die flächenbündige Front wird die Glasfläche als Gestaltungselement in den Vordergrund gestellt. Als Folge werden die Glas Trennwandmodule im Sanitärbereich zum Blickfang. Neben sämtlichen RAL-Farben, in denen Glas emailliert werden kann, sind neue Druckverfahren der Schlüssel zu einer beinahe unbegrenzten Gestaltungswelt in der jedes Motiv umsetzbar ist.
Für ein Zeichen aus Glas
haben sich unter Anderem int. Referenzkunden, wie Nivea, Hugo Boss, Bayrische Staatsbibliothek, Hilti, Buna Vista Golf Sagogn oder das Schloss Schönbrunn in Wien, bei denen GM Cabinmart umgesetzt wurde, entschieden.
Glas Marte Glasbau und Architektur – das ist eine lange Erfolgsgeschichte gegenseitiger kreativer Inspiration. Der Vorarlberger Glasbauprofi mit mittlerweile westeuropäischem Aktionsradius, beschäftigt nicht nur ein global aufgesetztes Team für seine Produktentwicklungen, sondern verfolgt dabei auch das Ziel der selbstverständlichen funktionalen Effizienz. Durch die Erfahrung über Generationen hinweg und der Liebe zum Detail sind sowohl „red dot“ Design Preise wie auch Partner bis nach Indien gewonnen worden.
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de