Gibts Furnierklebeband auch in "geil" ?

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi,

gibt es eine "geile" Alternative zu dem gelochten Furnierklebeband was angefeuchtet wird ? (und einfach mit verpresst wird)

Von Kuper gibts den

PAPIERHANDKLEBER PHK 2


hat den schonmal jemand in der Hand gehabt und kann dazu was berichten? Der funktioniert ohne anfeuchten?
 

michaelg

ww-birke
Registriert
30. April 2006
Beiträge
56
Ort
saarbrücken
ich benutze immer das tesa 4120, gibt es auch in 20 oder 25mm breite. es hat weniger klebkraft als das 4124 aber den selben kleber. benutze das band seit jahrzehnten, es hat noch nie probleme mit der oberfläche nach dem furnieren gegeben. habe es auch oft zum abkleben beim lackieren mit dd lacken verwendet.
bei manchen furnieren muss man das band vorsichtig entfernen da es holzfasern hoch ziehen kann. von dem rotert band hatte ich mal eine proberolle. das kostet 10x soviel wie das tesa, hat einen dickeren träger und funktioniert meines erachtens wenn überhaupt nicht viel besser.

@carsten lässt sich das tesa krepp oder goldband nach dem pressen gut im stück abziehen ohne das furnier zu beschägen?
dann würde ich das mal gerne probieren.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Diese Handroller sind doch nur für Kleinigkeiten. Wenn Fugen ordentlich dicht werden sollen, macht man das auf der Fügemaschine und nicht händisch mit der Tesa-Rolle. Das ist doch Pfusch.

Wenn das Fugenpapier zu dick ist, kann sich das nachher abzeichnen. Das muss man nicht in den ersten 2 Wochen sehen, irgendwann kommt das plattgedrückte im Furnier aber wieder minimal hoch. Und dann gibt es Streifen. 'Tesa' ist m.E. schon viel zu dick.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.287
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mit irgendwelchen vermeintlich unterstützenden Abroller bin ich auch nie zurechtgekommen.
@michaelg: jein. am besten noch im heißen Zustand abziehen und auch nicht gerade sondern schräg und im flachen Winkel. Nicht unbedingt für faserige Hölzer zu empfehlen. Und auch nie im großen Stil. Als Sicherung einzelner Stellen. Bei Ahorn hatte ich es schon dass sich der Kleber abgezeichnet hat. Aber da ist ja selbst der Klebefaden riskant.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.680
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hi,

gibt es eine "geile" Alternative zu dem gelochten Furnierklebeband was angefeuchtet wird ? (und einfach mit verpresst wird)

Von Kuper gibts den

PAPIERHANDKLEBER PHK 2


hat den schonmal jemand in der Hand gehabt und kann dazu was berichten? Der funktioniert ohne anfeuchten?
die Abroller funktionieren nur begrenzt - der Schwamm ist das Problem man merkt es meist zu spät das er zu trocken geworden ist -
das Modell was ich mal vor langer zeit benutzen durfte sah etwas anders aus aber das Prinzip mit dem Schwamm war gleich.
das Pollma Handgerät ist ne realtiv günstige Zwischenlösung die recht gut funktioniert - wobei für einen Lötkolben der ne Zickzackbewegung macht 580 Euro ist irgendwie auch drüber - Tesa funktioniert oben quer ist aber Temperaturabhängig
Das von Carsten verlinkte kann 120° glaub das Test ich mal sofern sich ein Kunde erbarmt und ein furniertes Möbel bestellt
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.287
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Furnierhandmähmaschine bekommt man ab und an recht günstig gebraucht. Letztes gesehen für meine 120 €.
Die stationären sind gebraucht auch nicht teuer, derzeit ist Furnier nicht so häufig nachgefragt und viele kleine älter Betriebe werden aufgelöst.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.493
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
wobei ich ganz normales Tesa Krepp bzw Goldband auch gern verwende.
Davon kann ich nur dringend abraten, duch das Pressen gelangt unweigerlich Kleber ins Furnier, was sich manchmal sofort, manchmal aber auch erst Jahre später wieder durch die Oberfläche drückt, und alles versaut.
Hab da viel Lehrgeld bezahlt und warne dringend davor, selbstklebend dafür zu nehmen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
duch das Pressen gelangt unweigerlich Kleber ins Furnier
Tesa und später Wasserbeize, gibt recht nette Ergebnisse :emoji_slight_smile:

Wobei das von Carsten verlinkte blaue Band dafür vorgesehen ist und einen passenden Kleber haben wird. Ist nicht günstig, aber bei wenigen Blättern vielleicht auch auf der Maschine eine Option, dass man nicht aufheizen muss.
 

michaelg

ww-birke
Registriert
30. April 2006
Beiträge
56
Ort
saarbrücken
@ wasmachen ich presse maximal 70′C

@carsten ja das gleiche gilt für das tesa band, kann man auch mit dem fön anwärmen und vorsichtig abziehen.

@Mathis welche klebebänder hast du denn genommen mit denen es probleme gab? es gibt viele verschiedene kleber für klebeband. das tesa mit dem ich bis jetzt noch keine schlechte erfahrung gemacht hatte ist das 4124 und 4120 mit naturkautschuk als kleber.
ich hatte mal zum abkleben beim lackieren aus der not ein anderes tesa klebeband mit einem anderen klebstoff benutzt, das war eine riesen sauerei.
ich meine mich zu erinnern das das blaue band was carsten verlinkt hat auch einen naturkautschuk kleber verwendet, habe jetzt aber auf die schnelle keinen beleg mehr dafür gefunden. ich glaube man sollte vorsichtig sein alle klebebänder als gleich anzusehen, nur weil man mit einem schlechte erfahrung hatte.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.287
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

du meinst das klare Tesa vergessen .....

Den Einwand von Mathis kann ich nachvollziehen. Hab selbst einige furnierte Fläche wo ICH wissentlich mit Tesa Krepp gearbeitet habe und bis dato keine Anzeichen sehe.
Lack war allerdings immer ein Verdünnerlack, die ja bzgl Rückständen AUF bzw in der Holzoberfläche etwas toleranter sind.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.493
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
@Mathis welche klebebänder hast du denn genommen mit denen es probleme gab?

Ich hatte immer irgendwas zur Hand, k.A. was das jetzt genau war, ich weiß aber ganz sicher dass das Ergebnis große kacke war und mich viel Zeit und Nerven gekostet hat. Besonders schlimm wars mit Tesa 4122, davon liegt hier heute noch was, weil ich mit dem Spezialband immer komplizierte Intarsien abgeklebt habe, und nach Reparatur des Blindholzes diese wieder an Stück aufleimen zu können.
Heiliger Strohsack, was war das für eine Katastrophe, wenn ich vor der Politur dann noch geölt hatte, da drücket es den Kleber regelrecht raus aus den Fugen und durch dünne Furniere. Keinesfalls zu Hause nachmachen!
 

Mitglied 30872

Gäste
... Wenn das Furnierpapier zu dick ist, kann sich das nachher abzeichnen. Das muss man nicht in den ersten 2 Wochen sehen, irgendwann kommt das plattgedrückte im Furnier aber wieder minimal hoch. Und dann gibt es Streifen. 'Tesa' ist m.E. schon viel zu dick.
Ich dachte, das Papier kommt oben drauf, damit man es nach Leimtrocknung abziehen oder abschleifen kann. Oder hat man dadurch erst recht das Papierkleberproblem?
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.066
Ort
Villingen-Schwenningen
So wie ich das kenne kommt das auch oben drauf, nur nicht überall :emoji_wink: und beim flächigen Pressen drückt es das Klebeband dann sozusagen etwas ins Furnier. Nach dem Trocknen abgezogen und dann alles plan geschliffen. Irgendwann dehnt sich das plattgedrückte Furnier dann wieder aus und ist dann höher und damit sichtbar....
Grüssle Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich dachte, das Papier kommt oben drauf, damit man es nach Leimtrocknung abziehen oder abschleifen kann.
In der Regel schon, zumindest selbstklebendes :emoji_slight_smile:

3-Loch-Papier kann man auch nach unten drehen und aufkleben, nur bei zu hellen Furnieren kann das nachher sichtbar sein.

Den Rest erklärte @elchimore schon.
 
Oben Unten