Gewinde in Holz

kanukasper

ww-pappel
Registriert
23. Februar 2005
Beiträge
1
Ort
Kiel
Hallo woodworker,

ich bin Industriedesignstudent im ersten Semester und will die freie Zeit nutzen, endlich einen Leucht/Schreibtisch zu bauen. Da ich zum Teil die Hochschuleigenen Werkstätten benutzen kann (leider nicht alle Maschinen) bietet es sich an, auch mal etwas mehr Mühe in die Sache zu stecken, als einfach nur irgendwas zusammen zu zimmern.
Zu aufwändig soll es allerdings auch nicht werden. Da ich ein kleines Zimmer habe, will ich den Tisch bei Bedarf auch wieder auseinander bauen können.
Ich habe ein wenig Erfahrung in der Metallverarbeitung, nur komme ich an diese Maschinen (noch) nicht ran. DEshalb habe ich mich für eine Konstruktion aus Sperrholz und MDF enschieden.
Meine Frage ist nun, wie bekomme ich denn in das Holz/MDF ein Gewinde hinein, dass nicht gleich beim ersten eindrehen beschädigt wird. Ich schätze, dass direktes Schneiden des Gewindes in das Holz/MDF aus diesem Grund schon einmal entfällt.
Im Baumarkt habe ich Einschraubgewinde und Einschlagmuttern entdeckt, die erscheinen mir als brauchbar.
Diese nehmen nur leider so viel "Platz weg", soll heißen, dass ich dann wahrscheinlich so groß vorbohren müsste, dass die Materialstärke an Rändern mir nicht mehr ausreichend erscheint.
Derzeit favorisiere ich die Einschraubgewinde, noch besser fände ich allerdings Gewinde in Hülsen o.ä., die ich dann in vorgeborte Löcher einkleben könnte. Gibt es soetwas?
Oder fällt euch noch eine andere Möglichkeit ein? Ich komme aus der Fahrradbranche und würde gerne mein Möbelstücke mit Hilfe von Inbusschrauben montieren können, udn das so oft wie ich will, ohne Angst haben zu müssen, mir geht das Gewinde kaputt.

Schon mal Danke im voraus....

Karsten
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Nabend Kanukasper;

probiers mal mit excenter-verbinder. gibts in verschiedenen ausführungungen bestimmt auch für deine zwecke.
geh einfach mal in einen baubeschläge-fachhandel und frag dort nach. die können dir bestimmt weiterhelfen.
ansonsten poste einfach mal eine einfache konstruktionszeichnung hier. dann können wir auch mehr sagen.

Michael
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Karsten,

Ich würde Dir die Hülsenlösung in Verbindung mit Epoxydharz empfehlen. Schau mal bei
www.rampa.de
nach den Rändelmuttern Typ RM.
Bei der Hülsenklebemethode hast Du keine Krafteinwirkung beim Einbringen der Hülse bei dünnem Material.
Hoffe geholfen zu haben

Gruß Peter
 
Oben Unten