Gewerbe für Käfige

Tarkin

ww-pappel
Registriert
11. November 2005
Beiträge
6
Hallo,

ich habe in der nächsten Zeit vor kleine bis größere Hamster-, Kaninchen- und Meerschweinchenkäfige zu bauen und zu verkaufen.

Könnt Ihr mir vielleich sagen, ob ich diese Tätigkeiten unter "Kunstgewerbe mit Holz" anmelden kann/darf?
Wäre ich bei der Arbeit bei der HWK gemeldet (da ich schon selbstständig bin und bei der IHK gemeldet bin)?

Darf ich diese Arbeiten überhaupt ohne eine Gesellen- und Meisterprüfung als Schreiner oder ähnliches durchführen? Es würde auch nur bei diesen Arbeiten bleiben (keine Möbelstücke o.ä.).

Vielen Dank und viele Grüße,
Frank
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hamsterkäfige als kunstgewerbe ?:emoji_grin:
im ernst: melde es als herstellung von heimtierzubehör an. damit bist du völlig raus und kannst auch noch evtl andere sachen machen.
wichtig ist, dass du quasi serienfertigung betreibst. damit bist du dann eh nich hwk sondern ihk. meister oä ist damit nicht notwendig.
such hier mal was im forum rum, das thema hatten wir ähnlich schon mal, da hab ich viele details beschrieben.
 

Tarkin

ww-pappel
Registriert
11. November 2005
Beiträge
6
Hallo,

Sorry, dass ich den Thread nochmal nach oben schiebe.
Ich habe gerade bei der IHK und bei der HWK angerufen und schlechte Nachrichten erhalten :emoji_open_mouth:(.
Die IHK ist der Meinung könnte vielleicht etc. und ich solle doch bei der HWK mal nachfragen. Gemacht getan...Die HWK meinte "ist nicht" fällt unter Tischler Gewerbe und bei der Serienproduktion stellt sich die HWK eine Zahl von 20 000 Stück im Jahr vor :emoji_open_mouth:(.

Tja, blöd gelaufen...hat einer von euch da andere Erfahrungen gemacht?

Betrübte Grüße aus Berlin,
Frank
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
Äh? im Ernst?

Also ich finde das ziemlich krank...

Kann denn nicht jeder einfach was bauen und dies verkaufen wenn er denn einen Abnehmer dafür findet?

Kannst du dich nicht einfach als Künstler anmelden oder sowas? die dürften doch so ziemlich alles verkaufen... hm...

Ich hätte da so nie drüber nachgedacht. Ich mach ja so für mich selbst auch viele Sachen aus Holz. Wenn jetzt irgendwer mich fragen würde ob ich ihm nicht einen Massivholztisch bauen würde und dafür 1000 Euro ausgeben will dann hätte ich das einfach gemacht... Hätte nie gedacht das mir jemand so etwas verbieten kann?
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hallo frank,

die ham' ja ein ei am wandern. klassiche deutsche verhinderungstaktik.
wer viel fragt, kriegt viel antwort. und aufgabe der hwks ist es, die bestehenden meisterbetriebe von ungewollter konkurenz zu bewahren. oder so ähnlich.
serienfertigung hat nix mit stückzahlen von 200000 zu tun. wenn du im nebengewerbe jeden abend einen hasenstall baust, 5stk die woche, 20 im monat, ist das auch serienfertigung. es sei denn, jeder käfig ist ein unikat, der eine mit rosa teppich und troddeln, der andere klare bauhaus-ästhetik....
der unterschied zwischen industrie und handwerk liegt in tiefe und breite des sortiments, breites sortiment hwk, tiefes eher ihk. "normierte" fertigungsabläufe-> ihk. arbeit nach kurzer anlernzeit ausführbar -> ihk. produkt für den endkunden gefahrengeneigt ->meisterbrief/hwk.
wie auch immer, die IHK sind deine jungs. erklär denen genau, was du planst. und plane vorher auch mal, was die denn so hören wollen, auch im bereich stückzahlen. jetzt nicht völlig übertreiben, aber das geschäft kann ja auch schlechter laufen als geplant. und erklär denen, wie oben stichpunktmässig beschrieben, warum du ihk sein musst (sortiment etc.). im übrigen bekommen die geld von dir, wenn du vereinsmitglied wirst. sollten also eigeninteresse haben.
ansonsten wäre es noch möglich, sich mal mit dem betriebs/existensgründungsberater der ihk kurzzuschliessen, der kennt sich auch bei dem rechtlichen kram besser aus. das ist eine kostenlose beratung für dich.

*kopfschüttel*
 

Tarkin

ww-pappel
Registriert
11. November 2005
Beiträge
6
Hallo Merlin und Raftinthomas,

besten Dank für eure schnellen Antworten.
Als ich das von der HWK hörte dachte ich auch ich hör nicht richtig, vor allem weil die nette Dame bei der IHK ziemlich zuversichtlich klang.
Die Dame verstand auch gleich, dass ich keine große Lust hatte mich bei der HWK zu melden (hätte sie auch nicht gehabt lol) und eigentlich sah ich da auch schon "schwarz".
Eine Dame bei der HWK meinte gleich, dass sie nicht glaubt, dass es ohne Meister geht und hat mich an Referatsleiter durchgeleitet und dieser Herr erzählte mir dann diese "Geschichten" und horrende Zahl (nicht einmal Lamborghini stellt 20000 Autos im Jahr her :emoji_wink: ).

Ich werde morgen bzw. heute alle Daten und den genauen Aufbau der Käfige (werden mit Sicherheit nur 3 oder 4 verschiedene und die dann alle gleich vom Aufbau her) in einen Ordner zusammen legen und zur IHK fahren.

Mit größerer Hoffnung aus Berlin

Frank :emoji_slight_smile:
 

Tarkin

ww-pappel
Registriert
11. November 2005
Beiträge
6
kleiner Einblick...Skizzen sind leider "nur" im Kopf und nicht auf Papier :cool:

aber 3 Bilder sagen mehr als 1000 Worte :emoji_grin:

Viele Grüße,
Frank
 

Anhänge

  • cage03.jpg
    cage03.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 65
  • cage08.jpg
    cage08.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 64
  • cage01.jpg
    cage01.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 59

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
btw: die ganze choose sollte sich auch in irgendeinem holzverabeiter der anlage b der handwerksordung unterbringen lassen. im ernst: sprich mit den betriebsberatern der ihk und /oder hwk.
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Wird das Holz in irgendeiner Art uns Weise geschützt? Denn durch den Urin und Kot der Tiere... Naja. Oder ist das Absicht, dass Dir die Arbeit und die Anfragen nicht ausgeht? :emoji_grin:
 

Tarkin

ww-pappel
Registriert
11. November 2005
Beiträge
6
@tohehe

die Käfige werden mit "speziellem" Sabberlack gegen Urin und Kot lackiert.
Vor Anfragen kann ich mich noch retten :emoji_wink: ...ich will ja erstmal "nur" anfangen dürfen zu verkaufen.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Dann tu das einfach!


Du kannst wenn es einen gewissen Umsatz nicht überschreitet das als selbstständige Arbeit in der Steuererklärung angeben.

Dann gibt es keine Gewerbeanmeldung und die HWK bekommt auch kein Wind davon.

Wenn du siehst das es gut läuft meldest du einfach an und gut.

Was HWK erzählt und was wirklich möglich ist unterscheidet sich doch oft enorm.




Gruß Ulf
 
Oben Unten