Gewachste Möbel weiß lasieren/ölen/nochmals wachsen?

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen!

Es geht um einen neuen Tisch aus massiver Pinie, honigfarben. Die Oberfläche ist laut Hersteller gewachst, fühlt sich aber für meine Begriffe fast roh an und ist matt (also keine "dicke Wachsschicht" drauf).
Ich würde ihn ja sooo gern kaufen - allerdings nur, wenn ich den Farbton durch einen weiß-transparenten Auftrag etwas abmildern könnte.

Deshalb nun meine Frage(n):

Kann man bereits gewachstes Holz weiß lasieren bzw. mit weiß pigmentiertem Öl oder Wachs behandeln?

Ich denke mal, daß das mit dem lasieren auch bei gründlichem Abschleifen Schwierigkeiten geben könnte - zumal es an dem Tisch Fugen gibt, in die man mit Schleifpapier kaum hineinkommt. Aber Wachs- oder Ölauftrag auf dem bereits gewachsten Holz - funktioniert das? Wenn ja, reicht als Vorbehandlung ein leichtes Anschleifen?

Gibt eine gewachste bzw. geölte Oberfläche dem Holz genug Schutz oder muß da noch eine Schicht von irgendwas drüber? Ist schließlich ein Eßtisch und da kann ja mal was danebengehen...
Habe nämlich mal gelesen, daß man weiß LASIERTES Holz noch mit mit einer Schicht Klarlack gegen Abriebspuren und Flecken überziehen soll.

Fragen über Fragen...

Ich hoffe auf zahlreiche Infos und Tips und bedanke mich schon mal recht herzlich!

Viele Grüße,
Esther
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Hallo Ester,

wir haben seit etwa 25 Jahren einen Esstisch aus Kiefer - und der ist lediglich gelaugt und geölt. Klar, wir haben ihn nachgeölt, mit Seife gewaschen, aber das wars auch. Er sieht allerdings nicht mehr aus wie neu, sondern man sieht ihm schon an, dass er einiges erlebt hat. Aber so mögen wir ihn halt.

Wenn Du einen immerfortwährend perfekt aussehenden Tisch möchtest, dann würde ich an Deiner Stelle über eine Glasscheibe als oberste Schicht nachdenken. Lack dürfte jedenfalls eher nicht auf Dauer halten (Holz arbeitet, Lack kriegt Risse und Kratzer).

Und einen bereits gewachsten Tisch nochmal zu lasieren halte ich für nicht ganz einfach. Das Wachs verhindert ja das Eindringen von Flüssigkeiten, hält also auch die Lasur ab. Aber vielleicht weiß jemand, wie man Holz "entwachsen" kann ...

Gruß
Harald
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Harald,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

Sorry, ich hatte vergessen, zu schreiben, daß der Tisch ruhig nach und nach ein paar Gebrauchsspuren aufweisen darf, also NICHT auf Dauer perfekt aussehen muß. Er hat ja auch eher einen rustikalen Stil (Himmel - das hört sich nach "Omas Eiche rustikal" an *grins* - so schlimm ist es aber nicht. Eher Landhaus.).

Er soll nur nicht SO schell total verschubbert aussehen und vor allem etwas vor Flecken und Feuchtigkeit geschützt sein. Aber Glasplatte drauf ist gar nicht unser Fall. Und lackieren wollte ich ihn sowieso nicht.

Und die Problematik, von der Du schreibst bezüglich Lasur auf Wachs (auch nach gründlichem Abschleifen) war genau das, was ich meinte. Wird wohl nicht gehen. Aber weiß pigmentiertes Wachs/ Öl? Wenn das geht, mit was wäre besser zu arbeiten? Habe leider mit beidem noch keine praktischen Erfahrungen.

Vielleicht kann mir jemand helfen??

Viele Grüße,
Esther
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Was gehten könnte: Anschleifen mit 180er-240er Papier, Behandeln mit Osmo Dekorwachs weiß oder weiß-transparent, Schutzüberzug mit Osmo Hartwachsöl. Dies wird von Osmo auch für Fußböden empfohlen, sollte also strapazierfähig genug sein für einen Tisch. Das Dekorwachs und Hartwachsöl würde ich nur dünn mit Lappen aufpolieren, sieht dann schöner aus. Und du kannst die Farbgebung gut kontrollieren, je mehr Schichten, um so stärker die Pigmentierung. Denke dran, dass der Farbeindruck durch Hartwachsöl nochmal anders wird.

Am besten erstmal irgendwo an einer Probe ausprobieren, um ein Gefühl für die Produkte zu bekommen. Für solche Aktionen braucht es immer etwas Erfahrung, sollte man nie sofort am Zielobjekt mit loslegen.
 

Unregistriert

Gäste
@ Winfried:

Vielen Dank für die Tips, hört sich gut an. Ich denke, ich wage es :emoji_slight_smile:.


Zwei Fragen hätte ich aber noch:

Wenn ich mit weiß-transparent wachse - verändert sich der dadurch entstandene Farbton durch einen Schutzüberzug mit dem Hartwachsöl wieder?

Muß ich die Unterseite der Tischplatte genauso behandeln?


Viele Grüße,
Esther
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Ja, Hartwachsöl oben drauf verändert den Farbeindruck leicht, musst du ausprobieren. Bei der Unterseite würd ich einmal mit Hartwachsöl drübergehen.
 

Unregistriert

Gäste
Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe, Winfried, werde es dann so probieren!

Viele Grüße, Esther
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo in die Runde...
Weiß Esther denn auch, wie weich die Pinie wirklich ist und wie wenig da drauf irgendwelche Sachen dauerhaft halten...
Wenn Esther einen nicht so schnell verschubberten Tisch haben will, sollte sie vielleicht ein etwas härteres Holz nehmen!??
Gruß Werner
PS: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass weiss gewachste / pigmentierte Tischplatten normaler Beanspruchung standhalten - aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren....
 

Unregistriert

Gäste
Hallo in die Runde...

Hallo!

Weiß Esther denn auch, wie weich die Pinie wirklich ist und wie wenig da drauf irgendwelche Sachen dauerhaft halten...

Nee, weiß sie nicht... Hatte vorher noch nie Pinienholz-Möbel...

Wenn Esther einen nicht so schnell verschubberten Tisch haben will, sollte sie vielleicht ein etwas härteres Holz nehmen!??

Wäre dann vielleicht doch zu überlegen... Wenn dieser Tisch mit doch bloß nicht so gut gefiele... Habe leider noch keinen anderen in dem Stil aus härterem Holz gesehen...

Gruß Werner
PS: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass weiss gewachste / pigmentierte Tischplatten normaler Beanspruchung standhalten - aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren....

Danke, Werner, für Deine Hinweise!

Vielleicht hat jemand anderes speziell mit dieser Holzart und Behandlung Erfahrungen gemacht? Bin für weitere Vorschläge sehr dankbar!


Viele Grüße,
Esther
 
Oben Unten