Getäfelte Holztischoberfläche / Hättet ihr bedenken das so nachzubauen?

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Es ist nicht die Beste aller Lösungen. Aber der Herr Inschenör beachtet konsequent die Maserrichtung um Quellen und Schwinden zu ermöglichen. Das sollte eigentlich gehen. In einem jüngeren Video hat man den Tisch auch nochmal stehen sehen. Der ist also nicht kaputt.
Das Hauptproblem ist eigentlich unterschiedliches Quell- und Schwundmaß der beiden verwendeten Holzarten und die unterschiedliche Feuchteaufnahme aufgrund der Oberflächenbehandlung. Das könnte zu einer Schüsselung führen. Fette Gratleisten wären m.E. unerlässlich.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Du könntest ihm auch einfach mal eine Mail schreiben und nach Langzeiterfahrungen und einem aktuellen Bild fragen.
Seinen Kommentaren bei den Videos ist er da sehr freundlich.
Wenn dein Englisch nicht kommunikationstauglich ist, dann schreib deutsch. Matthias Wandel kommt gebürtig aus Deutschland.
 

matthiassc

ww-ahorn
Registriert
9. Mai 2010
Beiträge
101
Ort
Österreich
Hi nochmal,

danke für eure Antworten. Ich habe Herrn Wandel per Email kontaktiert und er schreibt, dass innerhalb der ersten Wochen wenige kleine Risse längs zur Faser entstanden sind. Vermutlich weil das Birkenholz nicht ganz trocken war.

Sollte ich je die Zeit haben einen ähnlichen Tisch zu bauen, werde ich hier meine Erfahrungen schildern.

Lg,
Matthias
 
Oben Unten