Gesucht: Gratsäge von Ulmia oder ECE

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Kann vielleicht jemand eine Gratsäge entbehren? Ich suche eine benutzbare, in gutem Zustand, kein Museumsstück, bei dem ich erst Griff und Sägeblatt erneuern muss :emoji_slight_smile:
Scheinen wohl nicht mehr hergestellt zu werden. Ich hab vor Weihnachten noch eine gekauft, deren Lieferung ich heute eigentlich erwartet hab. Jetzt teilt mir der Lieferant mit, dass die nicht mehr lieferbar ist. Scheint zu stimmen. Obwohl die hier und da mal in verschiedenen Shops auftaucht, hat keiner mehr eine oder ist schon als nicht mehr lieferbar gekennzeichnet. Nichtmal Amazon hat mehr eine. Werden Gratverbindungen heutzutage nur noch mit der Oberfräse gemacht?

Lico
 

Klapauzius

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2018
Beiträge
88
Ort
Wuppertal
Hallo Lico,

ich habe leider auch keine Gratsäge, ich mache das händisch aber mit einer Azebiki.

Grüße,
Niels
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
ich mache das händisch aber mit einer Azebiki.
Das hab ich auch in Erwägung gezogen. Aber eine Gratsäge hat den Vorteil, dass man die Tiefe genau einstellen kann und dass man eine Orientierung für die Schmiege hat (da kann man sich allerdings auch mit einer passenden Anschlagleiste helfen).

Lico
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
(da kann man sich allerdings auch mit einer passenden Anschlagleiste helfen).
Hi, ich weiß nicht, ob Du dieses Video schon kennst:
Ich finde diese Lösung klasse.

Ich selbst würde zwar zum graten die Oberfräse bevorzugen, aber wenn es unbedingt per Hand sein soll, würde ich nach meinen eher wenig zufriedenstellenden Erfahrungen mit einer Gratsäge auch eher zur Dozuki tendieren.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Ich hab in der Ausbildung die Ulmia verwendet, jetzt zuhause hab ich auch ne Azebiki und verwende ne Leiste mit ner abgeschrägten Seitenfläche. Für mich ist die zweitere Variante die die schneller und sauberer funktioniert. Aber auch Azebikis zu bekommen ist gerade nicht so leicht. Ich musst im Sommer mehrere Wochen auf meine warten!
Im verlinkten Beitrag kommen unten 2-3 Bilder. Klick
Als Tipp , ich hab anfangs versucht an einer Stelle recht schnell auf die gewünschte Tiefe zu kommen, es funktioniert aber deutlich besser, mit weniger Stopfen wegen den Sägespänen, wenn man die Sägezüge an einem Stück bis zum Ende hin durchzieht.
als Tiefenmarkierung hab ich mir nen Bleistiftstrich, der der Kontur der Sägezähne folgt, seitlich aufs Sägeblatt gemalt. Da kann ich immer wieder kurz prüfen ob ich schon so weit bin.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Ich hab eine Azebiki das ist nicht das Problem. Nicht tiefer als die Solltiefe zu kommen stell ich mir schwieriger vor.

Lico
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Ich selbst würde zwar zum graten die Oberfräse bevorzugen, aber wenn es unbedingt per Hand sein soll, würde ich nach meinen eher wenig zufriedenstellenden Erfahrungen mit einer Gratsäge auch eher zur Dozuki tendieren.
Dozuki funktioniert nur, wenn die Nut durchläuft und man so kleine Brettchen hat, Azebiki ist schon universeller, nur hat man dann das Problem, dass man die Tiefe der Schnitte schlecht im Griff hat. Nebenbei bemerkt funktioniert bei langen Nuten der Trick mit dem Stecheisen nicht mehr. Er musste ja auch schon von beiden Seiten die Nut räumen. Man braucht schon doch einen Grundhobel wenn die Nut länger ist.

Mit der Oberfräse fremdele ich in diesem Fall doch ziemlich. Die Verbindung ist darauf angewiesen, dass die wirklich genau passt. Mit dem Grathobel kann ich die Feder nachkorrigieren. Bei der Oberfräse hab ich genau einen Versuch. Das ist mir suspekt. Aber ich bin da vielleicht auch ein bisschen altmodisch.

Lico
 

Klapauzius

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2018
Beiträge
88
Ort
Wuppertal
Ich mache das wie @Lorenzo mit einer abgeschrägten Leiste und einer Markierung auf dem Sägeblatt, später räume ich mit dem Grundhobel, da passt das dann schon mit der Tiefe.

Was ich auch schon mit der Oberfräse gemacht habe, war zunächst die Nut mit der Oberfräse zu fräsen, dann die Feder mit ganz wenig Übergröße mit dem Parallelanschlag zu fräsen. Wenn Du dann die Einstellung der Fräse unverändert lässt, kannst Du mit einem Handhobel die Feder anpassen und dann nachfräsen. Das ist zwar recht kompliziert, funktioniert aber auch in der schlecht ausgestatteter Werkstatt meines Vaters :emoji_slight_smile:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.603
Ort
Ebstorf
Bei der Oberfräse hab ich genau einen Versuch. Das ist mir suspekt.

Hallo,

das ist ein Irrtum. Richtig gemacht, kannst du dich, oder besser ich mich genau so an das optimale Maß rantasten, wie von Hand. Ich habe allerhand Massivholzschränke zusammengegratet, nur mit Oberfräse.

Gruß

Ingo
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.333
Ort
Oldenburg
Moin Lico,

du suchst das hier?

73FC15D0-A29E-47B0-AAF8-4C047FB4F676.jpeg 73FC15D0-A29E-47B0-AAF8-4C047FB4F676.jpeg

3B691D50-9D93-4D7E-B94E-592653497C8F.jpeg

DD85AAC9-E921-46B6-BBBB-9D583EF27A80.jpeg

Die kannst du haben. Ich habe die vielleicht 1x benutzt. Da nehme ich dann doch eher die Oberfräse.
Alles weitere per PN
 
Oben Unten