Gesplitterte Couchtischplatte reparieren

mgzalla

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2014
Beiträge
1
Hallo,

ich habe heute meinen neuen Palisander Couchtisch 100x60 bekommen.
Leider ist eine Ecke gesplittert.
Der Verkäufer bietet mir einen Rabatt von 15Euro an.
Hier nun meine Frage, kann man die Ecke leicht reparieren damit das Holz an dieser Stelle nicht ganz ab Splitter oder sollte ich lieber das Prozedere der Reklamation auf mich nehmen?

Vielen Dank für Tipps und eure Meinung
 

Anhänge

  • IMG-20140514-00083_k.jpg
    IMG-20140514-00083_k.jpg
    543,9 KB · Aufrufe: 145
  • IMG-20140514-00084_k.jpg
    IMG-20140514-00084_k.jpg
    446,9 KB · Aufrufe: 110

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Versuche mal die gesplitterte Ecke von Hand in Position zu drücken. Wenn das Ergebnis dann zufriedenstellend ist, würde ich es reparieren.

Wenn das nicht gut klappt, dann würde ich ihn zurück geben, dann wirst du auch nach Reparatur kein gutes Ergebnis hinbekommen.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Grüße Dich!

Erstmal: Nicht all zu viel dran herum drücken/hebeln/werkeln.

Gerade ein Mal ganz vorsichtig runter drücken um zu sehen ob sich der Spiltter wieder satt einfügen läßt.

Falls ja - sehr gut, die Rep. ist denkbar einfach: In den Riss seitens des Hirnholzes irgend was einführen (dicke Nähnadel z.B.) um den Spalt ein wenig zu öffnen. Gerade so viel dass es nicht weiter reisst aber dennoch schön offen ist.

Dann in die nun offenen Seiten von beiden Seiten Weißleim einbringen und mit dem Finger in den Riss drücken.

Nadel raus ziehen - nun sollte schon alleine durch das Zurückgehen des Splitters der Leim raus quellen. Ein Mal mit den Fingern gut andrücken, heraus quellenden Leim weg wischen und das ganze sichern. Ganz edel mit Schraubzwingen und Druckhölzern, zwischen Tisch und Druckhölzern eine stärkere Plastikfolie als Trennmittel legen.

Fast so gut geht das Spannen auch mit Klebeband (Papier oder Kunststoff ist egal), gut stramm gezogen gibt das auch genug Druck um dan Splitter wieder zu fixieren.

Leimüberstände lassen sich nach dem Trocknen je nach Beschaffenheit der Oberfläche mehr oder weniger leicht entfernen, bei einer geölten/gewachsten Oberfläche sollte sich das weg rubbeln lassen, ev. mit Hilfe eines feuchten Tuches oder mittels Abziehen mit einer sehr scharfen Klinge (Cuttermesser). Detto bei einer lackierten Oberfläche, da wäre der Einsatz der Klinge allerdings nicht anzuraten.

EUR 15,- Preisnachlass sind - ohne jetzt die näheren Umstände zu kennen - ein netter Witz, für so eine Rep. veranschlage ich eine Stunde.

Gruß, André.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Unbedingt zurückgeben.

Bild 2 lässt erahnen, dass es sich hier nicht um einen Riss im zuvor einwandfreien Holz handelt, sondern um einen Trocknungsriss, der in dem rohen Holz schon drin war (das kommt bei Tropenhölzern wie bei heimischen Hölzern oft vor). Normalerweise wird dieser Teil der Bohle nicht verwendet.
Das lässt sich nicht verleimen, nur mit Epoxy oder Gießharz auffüllen.

Ich kann mich aber irren.

gruß

Michael
 
Oben Unten