Gesellenstück - Schubkastenführung

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Hallo an Alle!
Ich habe folgendes Problem:
Meine Tochter muss die Zeichnung für ihr Gesellenstück beim Bezirksmeister vorlegen und der hat ihr gesagt, sie müsste bei der (klassischen) Schubkastenführung 0,5mm Luft seitlich zur Streichleiste einzeichnen.
Ich habe noch niemanden getroffen, der das machen würde, ich kann auch so etwas nirgendwo in der Literatur finden.
Ich frage mich, ob das Schikane von dem sein soll, und meine Tochter steckt in einem Dilemma.
Was haltet ihr davon und was soll sie tun?
Liebe Grüße von
Bauwas
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Ja, das hab ich ihr auch gesagt.
Aber ich frage mich doch, ob es tatsächlich neuerdings so sein soll...
Dann will ich mich gerne eines Besseren belehren lassen.
Kennt Ihr jemanden, der das auch so machen würde? Ich halte das für so unsinnig!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Möglicherweise müsstest Du den Lehrmeister vom Bezirksmeister fragen.
Der Bezirksmeister hat das vielleicht auch das letzte Mal zu seiner Gesellenprüfung gemacht.

Warum müssen Lehrlinge Sachen lernen die sie, nach bestandener Prüfung, in ihrem Leben vermutlich nicht nochmal machen müssen.
Die Wirklichkeit ist hier doch über viel Dinge darübergerauscht.
Wer macht im Handwerk und in der Praxis noch Zeichnungen nach DIN, schön mit genormter Schrift und genormter Schraffur?

In der Praxis werden doch heute Zeichnungen per CAD gemacht und das so dass der Kunde das sieht was er sehen soll (nämlich wie das Ganze aussehen wird) und der Handwerker sieht was er machen muss.
Ich kann mir nicht vorstellen dass das bei Schreinern anders ist als in meinem Gewerk.

Ich bin sehr dafür dass alte Techniken erhalten bleiben.
Die das tun wollen das tun und nehmen dann auch die entsprechenden Hürden.
Oder es sind Laien für die das ein Hobby ist.

In der Werkstatt von heute herrschen CNC und andere HighTec Maschinen.
Führungen und Beschläge kommen von Zulieferern und sind allemal praktischer und vor allem zeitsparender als solche nach alter Tradition.

Derjenige der sich später auf Restaurierungen spezialisiert lacht dann eh über das Wissen das dazu in Berufsschulen verabreicht wurde.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Oh ja- wie Recht Du hast!
Aber für das Herstellen einer klassischen Schubkasten-Führung gibt es 3 Kriterienpunkte. (10 braucht sie). An einem historischen Möbel hab ich das auch noch nie so gesehen.
Aber ja, es ist wirklich nur für die Prüfung und dann ist man halt stolz drauf, was man geschaffen hat. Und so ein Teil hält dann auch für den Rest des Lebens.....
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

den Bezirksmeister*) geht das einen Kehricht an,
das ist Sache der Mitglieder des Gesellenprüfungsausschusses.


*)seit wann gibt es den überhaupt, was soll die/der denn sein?)
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Der guckt sich die Zeichnungen an und macht seinen Stempel drauf, wenn er sie für Ok befindet....
Und ohne seinen Stempel keine Prüfung.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ja das war bei mir 2007 auch wichtig.
Wo ist das Problem?
MfG Pauli
 

Anhänge

  • 20210507_175954.jpg
    20210507_175954.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 149

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Hallo Pauli,
also hast du bei deiner Zeichnung einen Hauch Luft mit eingezeichnet?
So, wie ich es gelernt habe, zeichnet man sie nicht, da es ja klar ist, dass wenn der Schubkasten gut eingepasst ist, sich dort ein bisschen Luft befinden muss, sonst kriegt man ihn ja nicht bewegt.
Aber dass man generell die Luft mit einzeichnen soll, wäre halt ganz neu für mich.
LG Bauwas
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
In der Werkstatt von heute herrschen CNC und andere HighTec Maschinen.

Schön und gut -aber soll man deshalb alte Traditionen über Bord werfen ? Schreinermeister werden zuhauf zu CAD/cnc Programmierer umgepolt ?
Was Jeder bestandene Lehrling aus seinem Berufsleben macht, bleibt jedem sich selber überlassen .

Führungen und Beschläge kommen von Zulieferern und sind allemal praktischer und vor allem zeitsparender als solche nach alter Tradition.

Massivholzkorpusmöbel mit lamello zusammengeschustert, Schubladen führungen der Schubladenkorpusse (aus Massivholz gedübelt, gezinkt ist ja so anstrengend! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_grin:) mit den metallführungen als Handwerk alter Kunst verkaufen??
Ironie anfang"um gottes willen, blos keine Muskelkraft und Hirnschmalz den heutzutage willigen Lehrlingen und Handwerksmeistern aufbürden-macht ja im berufleben eh alles die CNC maschine oder gar der KUKA roboter" ironie ende.
erst hat das schreinerhandwerk jahrzehntelang den Holz Möbelverkauf hauptsächlich der Möbelindustrie überlassen ,nun mittlerweise folgen immer mehr traditionelle Schreinereien dem techniktrend der Metallindustrie
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Jaou!
Und bei ner Strichstärke von 0,5
könnte man die Luft dann noch nicht mal sehen......
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.737
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, gemeint ist wohl der Vorsitzende des Prüfungsausschusses.
Egal, bei 0,5mm Luft schlackert der Schub je nach Größe schon ganz ordentlich in der Führung.
Wenn es für das Wohlbefinden des Prüfungsausschussvorsitzenden gut ist dann zeichnet halt die Luft ein.

Meiner hat damals (1995)mit Rotstift eine seiner Meinung nach notwendige Fase in die fehlerfreie Bleistift Handzeichnung geschmiert.

Selbst hat er beruflich nichts auf die Reihe gekriegt und mangels Aufträge hatte er somit Zeit sich als Prüfungsausschussvorsitzender aufzuspielen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Schön und gut -aber soll man deshalb alte Traditionen über Bord werfen ? Schreinermeister werden zuhauf zu CAD/cnc Programmierer umgepolt ?
Was Jeder bestandene Lehrling aus seinem Berufsleben macht, bleibt jedem sich selber überlassen .



Massivholzkorpusmöbel mit lamello zusammengeschustert, Schubladen führungen der Schubladenkorpusse (aus Massivholz gedübelt, gezinkt ist ja so anstrengend! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_grin:) mit den metallführungen als Handwerk alter Kunst verkaufen??
Ironie anfang"um gottes willen, blos keine Muskelkraft und Hirnschmalz den heutzutage willigen Lehrlingen und Handwerksmeistern aufbürden-macht ja im berufleben eh alles die CNC maschine oder gar der KUKA roboter" ironie ende.
erst hat das schreinerhandwerk jahrzehntelang den Holz Möbelverkauf hauptsächlich der Möbelindustrie überlassen ,nun mittlerweise folgen immer mehr traditionelle Schreinereien dem techniktrend der Metallindustrie

Da hast Du absolut recht.

Ich selbst gehöre ja auch eher zu der Meister Eder Fraktion (wenn auch mit Maschineneinsatz).
Aber, ich mache das zum Spaß, muss damit nicht meine Familie ernähren.
Der heutige Schreinerbetrieb im Wettbewerb muss aber genau das und hat von daher eben nicht die Möglichkeit schöne Massivholzmöbel mit Fuchschwanz, Handhobel und Stecheisen zu bauen.
Warum kaufen Schreiner Fenster hinzu, warum Türblätter, warum fertige Schubladen.
Ich vermute einfach weil das anders nicht mehr geht trotz CNC und modernster Einrichtung.
Das ist einfach die heutige Situation.

Meister Eder-Schreinerei ist heute nur noch ein schönes Hobby.
Leben können davon nicht mehr viele.
Restauratoren sind da sicher die Ausnahme.

Daher meine ich der Lehrling sollte sich mit CAD, CNC und allen sonstigen modernen Maschinen auskennen.
Und nicht mehr lernen vollverdeckte Schwalbenschwanzzinken zu berechnen und per Hand zu schnitzen.

Diejenigen die das dann wirklich wollen und machen kömmen mit dem was sie dazu in der Berufs- und Meisterschule gelernt haben eh nicht weit.

Ich liebe die Arbeit mit massivem Holz.
Daher käme für mich eine Arbeit als Schreiner nicht in Frage.
Spanplatten, MDF, HDF, OSB, Multiplex usw. sind einfach nicht meine Welt.
Wäre ich Schreiner dann müssten sie das aber sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.314
Alter
64
Ort
Eifel
Meiner hat damals (1995)mit Rotstift eine seiner Meinung nach notwendige Fase in die fehlerfreie Bleistift Handzeichnung geschmiert.

Mein "Bautechnik" Lehrer beim Fachabitur (Chemie & Physiklehrer) hat meine DIN A3 Hausarbeit (Orginal Tusche auf Transparent, gerollt im Pappköcher mit Kopie für Korrekturen) mir mit rotem Filzstift korrigiert (alles abgehakt, was richtig war!) nach Norm auf A4 mit Heftrand scharfkantig gefaltet zurückgegeben. :emoji_rage:
Danach hatte ich mit ihm und dem verantwortlichen leitenden Fachkundelehrer Bautechnik beim Direktor der Schule eine interessante Unterhaltung. Die 2 in Bautechnik beim Fachabbi konnte er leider nicht wegdiskutieren; im Folgejahr war er seines Lehrauftrags "Bautechnik" dauerhaft enthoben. :emoji_stuck_out_tongue:
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Schön und gut -aber soll man deshalb alte Traditionen über Bord werfen ? Schreinermeister werden zuhauf zu CAD/cnc Programmierer umgepolt ?
Was Jeder bestandene Lehrling aus seinem Berufsleben macht, bleibt jedem sich selber überlassen .
Massivholzkorpusmöbel mit lamello zusammengeschustert, Schubladen führungen der Schubladenkorpusse (aus Massivholz gedübelt, gezinkt ist ja so anstrengend! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_grin:) mit den metallführungen als Handwerk alter Kunst verkaufen??


Beim Holz-Hobby spielen Geld und Zeit keine Rolle. Da gilt eher: je teurer, je aufwändiger und je länger es dauert um so erstrebenswerter.
Im Beruf / als Firma muss man täglich sein Geld verdienen. Da ist kein Platz mehr für Meister-Eder Träumereien und Ideale.
Handarbeit und Tradition werden heute nicht mehr, oder nur noch sehr selten bezahlt. Aber die Mitarbeiter wollen regelmäßig am Monatsende bezahlt werden. Jammern hilft da nichts - man muss sich auf die aktuelle Situation einstellen, oder man geht unter. Ist nicht schön, ist aber so...

Viele Grüße
Alois
 

Mitglied 92456

Gäste
Zum ersten macht der BLM keinen Stempel auf die Zeichnung, sondern bestätigt nur die Vollständigkeit der Unterlagen.
Das mit der Luft ist natürlich Stuß.
Der BLM gibt nur Tips und soll auf grobe Fehler hinweisen, damit das noch vor der Vorlage beim Prüfungsausschuss korrigiert werden kann.
Mich würde mal interessieren welcher Bezirk das in Hamburg ist.
Denn die Abgaberunde ist ja schon durch und die Termine für die nächste Prüfungsrunde sind noch nicht gemacht.
Die Prüfungskommission hat, soviel ich weiß, auch schon alle durch.
In meinem Bezirk haben schon fast alle mit dem Gesellenstück angefangen.
Du kannst mir ja gerne den Bezirk per PN mitteilen. Dann kann ich den Kollegen ja mal beim nächsten treffen unauffällig nach Schubkastenkonstruktionen fragen.
So richtig vorstellen kann ich mir das mit dem Stempel verweigern allerdings nicht. Da ich die BLMs alle kenne und das alles Praktiken sind, kann ich mir das mit der Luft bei den Leisten auch nicht vorstellen.
Nachtrag:
Bist Du sicher, das er nicht auf Luft zwischen Stopklotz und Rückwand hingewiesen hat. Denn das kommt in Zeichnungen häufiger vor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.310
Ort
bei den Zwergen
Über denen ist Der liebe Gott und manche nutzen Es aus, weil Sie es geistig brauchen .
Machen und hinterher Stinkefinger oder Dienstaufsichtsbeschwerde o.ä...
 

Mitglied 92456

Gäste
Aber schön das hier so differenziert wird.
Einer schreibt das er das Gefühl hat schikaniert wird und es wird überhaupt nicht hinterfragt.
Vielleicht hat die Tochter den BLM falsch verstanden, oder der Vater hat den Bericht der Tochter falsch verstanden.
Hauptsache man hat jemanden zum draufhauen, der möglichst keine Stellung dazu nehmen kann.
Drum hier noch mal zum mitschreiben: Der BLM ist dafür da den Prüfling zu Unterstützen !!!!!!!!!!!
Das sind alles Ehrenamtliche die, wie alle anderen an der Prüfungsdurchführung beteiligten, einen großen Teil Ihrer Freizeit dafür einsetzen, damit die Prüfung läuft.
Beim meckern sind sich immer alle einig, aber selbst so eine Aufgabe übernehmen will dann doch keiner.
Lieber von der Couch aus schreiben das es Schikane ist, oder die BLMs nichts zu sagen haben und eoder noch besser eine Dienstaufsichtsbeschwerde.
So macht mir Forum wirklich wenig Spaß.
Nicht nur Schnauze aufreißen, sondern mal selber engagieren.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Hallo Hamburger Jung,
Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort auch für deine Sicht auf die Dinge. Du hast vollkommen Recht! Möglicherweise ist es tatsächlich ein Missverständnis.
Meine Tochter soll bei ihrem BLM mit der Änderung nochmal vorbeikommen.
Ich werde sie fragen, für welchen Bezirk er zuständig ist, das weiß ich gerade selbst nicht.
Nein, den Stoppklotz meinte er nicht.
Seine Notiz dazu war:
„Schubkasten muss aufgehen, bitte ändern“.
LG und Danke schon mal
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
0,5mm Luft seitlich zur Streichleiste
Auf beiden Seiten? Dann könnte man den Schubkasten ja um 1mm hin und her bewegen. Kann eigentlich nicht sein.
Im Berufsschul-Fachbuch: "Holztechnik-Fachzeichnen für Schreiner" (schon etwas älter) sehe ich auch keine Luft zur Streifleiste.
Hat die Tochter denn kein diesbezügliches Lehrbuch? Hat sie schon mal ihren Ausbilder (Meister) gefragt?
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Das Buch haben wir.
Mit ihrem Meister läuft‘s nicht so gut.
Sie meint, dass sie wohl die Luft zeichnen wird, damit der BLM zufrieden ist.
Ich hoffe nur, dass ihr das nachher niemand als Fehler anhängt.
Also übrigens hat sie schon den Stempel für die eingereichten Unterlagen bekommen, aber sie soll es an der genannten Stelle noch ändern.
Ja, ist schwierig. Ich will mich auch nicht zu sehr in ihre Sache einmischen.
Sie befürchtet, dass es sich negativ auswirken könnte, wenn einer da jetzt nochmal nachhaken würde.
Doof.
 
Oben Unten