Geringe Aufbauhöhe für die Unterkonstruktion

Unregistriert

Gäste
Hallo liebe Holzfans,

unsere Tochter hat im Kinderzimmer mit der Duschbrause (Dusche direkt neben dem Kinderzimmer) eine große Überschwemmung verursacht. Wir mussten den fusskalten Laminat jetzt entfernen. Ich habe mich sogar über die Überschwemmung gefreut, denn jetzt gibt es ja endlich einen Grund sich von diesem Laminat zu trennen. Nie mehr Laminat!!!! Geplant habe ich für das Kinderzimmer massive Holzdielen die Preiswert sind.

Unsere Hausdaten BJ: 1937, EG unten Keller, Kinderzimmer ca. 19qm,Höhe der Türöffnung vom Boden 199cm

Weil ich wenig Höhe für die Unterkonstruktion zur Verfügung habe, würde ich gerne nach der ausgelegten Dampfsperrfolie vollflächig OSB-Platten verlegen. Dann die Dielen auf die OSB-Platten verschrauben. Kann man das so machen?? Wie dick sollte die OSB-Platten sein??

Kann man Alternativ für die Unterkonstruktion auch normale Dachlatten verwenden und die Zwischenräume mit Mineralwolle auslegen?? Dann bin ich auch leider mit dieser Unterkonstruktion wieder höher.

Welche preiswerten Dielen haben sich bewährt??

Bitte helft mir, ich möchte das so schnell wie möglich die Dielen verlegen.

MfG
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.794
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

als Alternative zu Dachlatten kannst Du 15 mm Multiplexstreifen (z.B. 15x50 mm) verwenden, dürfte dann die geringste Aufbauhöhe sein. Auf eine Dämmung zwischen den Latten/Streifen würde ich verzichten.

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Wow das ist eine sehr gute Alternative, mit den Multiplexstreifen.
Muss ich die mit dem Fußboden verschrauben, oder kann ich die so lose verlegen??
Den Dielenboden verschraube ich doch dann mit den Multiplexstreifen, oder??

MfG
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.794
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich kenne deinen Fussboden nicht, würde aber nur die Dielen mit den Streifen verschrauben.
 

Unregistriert

Gäste
Also der Fußboden hat ein 4 cm dicken Estrich. Sind die Multiplexstreifen stabil genug??

Gruß
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.252
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Massivholzdielen sind die eine Lösung die zudem recht arbeitsintensiv ist und einen Unterbau benötigen ( außer System Berthold mit Klammer). Es gibt aber auch durchaus hochwertiges Fertigparkett mit einer Nutzschicht die sich auch mal Abschleifen läßt.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.794
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

auf Deinem Estrich wäre Multiplex unproblematisch. Die preiswertesten Dielen wären Rauhspund mit einer umlaufenden Nut und Feder. Die müsstest Du nach dem Verlegen schleifen und versiegeln. Hat dann halt einen Landhauseffekt.

Das von Carsten erwähnte Berthold-Sytem ist leicht zu verarbeiten, aber preiswert ist dann schon relativ.

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
An das System Berthold mit Klammer habe ich auch gedacht. Nur da habe ich auch lesen müssen, dass die Klammern nach einer gewissen Zeit nachgibt und den Spannungen des Dielenboden nicht standhält.
Fertigparkett wollen wir auch nicht, es sollte schon durch und durch massiv sein.
Halten die Multiplex-Streifen die Spannungen aus??
Habt Ihr mit den Multiplex-Streifen Erfahrungen gemacht??

MfG
 

Unregistriert

Gäste
Heute habe ich den Boden für das Kinderzimmer gekauft. Es ist ein Eiche rustikal der nach der Verlegung noch geölt werden muss.
Kann ich dann trotzdem die Multiplex-Streifen nehmen oder muss ich doch die richtigen Lagerhölzer nehmen??
Worauf muss ich achten wenn ich Lagerhölzer nehme. Müssen die genau so getrocknet sein wie die Dielen. So wie ich sie gesehen habe waren die Lagerhölzer um die 15% getrocknet worden. Welche Höhe muss ich dann mindestens einberechnen??

Welches Öl und Wachs kann ich denn nehmen?? Was ist der Unteschied zwischen dem Wachsen und Ölen oder sogar beides?

Die Dielen haben richtig Geld gekostet, und ich möchte erst eure wertvollen Ratschläge hören, bevor ich anfange.

Ich würde mich freuen wenn ich viele Meinungen von euch höre.

MfG

Musti
 
Oben Unten