Gerberstoss - Konstruktionsschrauben

Tuttikanone

ww-kastanie
Registriert
17. März 2011
Beiträge
25
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal euren Rat. Ich habe einen defekten Sparren an einem Carport. Das Ende ist verfault und sollte getauscht werden. Dazu habe ich bereits einen Ersatzbalken (100x230) mit einem Gerberstoss angefertigt. Da ich von oben leider keine Gewindestangen anbringen kann, will ich 8mm Vollgewinde Konstruktionsschrauben mit Zylinderkopf von unten einschrauben.
Der Gerberstoss hat eine Länge von 300mm.
Meine Idee war es rechts und links ca. 75 mm vom Ende/Anfang des Gerberstosses Schrauben jeweils 2 Schrauben (insgesamt also 4 Schrauben) einzudrehen.
Sind 2 8mm Schrauben auf der gleichen Höhe bei einer Breite des Sparren von 100mm zu nah aneinander? Ich wollte auf jeden Fall mit 4mm vorbohren.
Oder sollte ich lieber 3 Schrauben hintereinander im Abstand 75mm ,150mm und 225mm setzen, weil der Abstand zum Rand zu gering ist?

Viele Grüße

Thorsten
Gerberstoss.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Koljose

ww-kiefer
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
46
Ort
Marburg
Das kann man grundsätzlich schon so machen. Randabstand für den unbeanspruchten Rand zum Hirnholz ist nach EC5 vorgebohrt 7d=56mm, quer zur Faser zum Rand und untereinander 3d=24mm.
Ich würde bei 4 Schrauben bleiben und trotzdem noch etwas einrücken (in Längs- und Querrichtung) um mehr Einschraublänge der Schrauben zu bekommen. Im Gerberstoß möchtest du ja ein eigentlich ein echtes Gelenk erzeugen. Üblicherweise wird deswegen ein Bolzen mittig angeordnet.
Ob der Stoß dann ausreichend tragfähig ist hängt dann vom statischen System, Lage des Stoßes und Belastung ab.
 

Tuttikanone

ww-kastanie
Registriert
17. März 2011
Beiträge
25
Danke für die Info. Ich könnte mittig noch eine weitere einzelne Schraube setzen. Wenn ich das richtig sehe, sind die Auszugskräfte, die solche Schrauben bewältigen schon enorm. Da der Sparren noch mehrfach über die Länge gestützt wird, ist das statisch definitiv ausreichend.
 

Alter Polier

ww-ulme
Registriert
6. Oktober 2011
Beiträge
199
Hallo, was ich hier sehe ist ein schräges Blatt ! Für einen Gerberstoß muss erkennbar sein wo der Auflagepunkt des kommenden Holzes ist .
Entscheidend ist auch die Entfernung zu diesem , zu dem die Last die darauf liegt.
Ich habe in 50 Jahren als Zimmermann noch keinen Sparren mit einem Gerberstoß gesehen. Er kann nur in einem waagerechten Bauteil ausgeführt werden.
 

Koljose

ww-kiefer
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
46
Ort
Marburg
Hallo, was ich hier sehe ist ein schräges Blatt ! Für einen Gerberstoß muss erkennbar sein wo der Auflagepunkt des kommenden Holzes ist .
Entscheidend ist auch die Entfernung zu diesem , zu dem die Last die darauf liegt.
Ich habe in 50 Jahren als Zimmermann noch keinen Sparren mit einem Gerberstoß gesehen. Er kann nur in einem waagerechten Bauteil ausgeführt werden.
Da hier explizit nach einem Gerberstoß gefragt wurde habe ich die grundsätzliche Funktion und Randbedingungen dafür als bekannt vorausgesetzt. Aber richtig, deswegen mein Einlass bezüglich statischen System. Bei einem Flachdachsparten mit mehreren Feldern kann ich mir das zumindest vorstellen, auch wenn es eher unüblich ist.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Beim Sparren könnte man ein stehendes Blatt machen.
Ich persönlich wäre aber dafür einen neuen zu setzten.

Ein Gerberstoß ist wie @Alter Polier schon richtig erwähnte für einen Sparren ungeeignet!

Sparrenlänge und Dachneigung wären noch interessant.

Der Gerberstoss hat eine Länge von 300mm.

Erscheint mir etwas kurz wenn der Sparren 23cm hoch ist!
Da stimmt leider schon grundsätzlich was nicht wenn ich mich nicht irre.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.897
Ort
417xx
Wie ist der Carport denn eingedeckt? Ziegel? Blech?...?
Dahinter steckt die Überlegung was muss der Sparren tragen.
 

Alter Polier

ww-ulme
Registriert
6. Oktober 2011
Beiträge
199
Er hat geschrieben " das Ende ist verfault"
da wäre es interessant ob es ein freies Ende (Kragarm) ist ?
Ansonsten Fichtenelch zu bestätigen,ein stehendes Blatt wäre günstiger, zur Verstärkung über die Blattenden Nagelplatten einbauen.
 

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
183
Ort
Reutlingen
+1 stehendes Blatt
+1 gerberstoß nur bei waagerechten Hölzer. Der Gerberstoß wird nur bei Mehrfeldträgern ausgeführt, und dann wird er in den Bereich geschoben, wo der Momentennullpunkt ist, so dass ich mit den Bolzen nur die Querkraft aufnehmen muss.

Sofern noch nicht geschehen, würde ich zu aller erst aber die Ursache beheben, weshalb der Sparren verfault ist.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Der überträgt halt wirklich nur Querkräfte. Für alles andere ist er halt nicht sinnvoll.
 

Tuttikanone

ww-kastanie
Registriert
17. März 2011
Beiträge
25
Also kurzer Hintergrund, um Spekulationen zu vermeiden . Der Carport hat ein Metalldach und nur waagerechte Sparren. Das Ende ist verfault, weil die Regenrinne defekt war. Das hat man leider zu spät gemerkt. Das wurde gefixt.
Der Sparren ist mehrfach gestützt, da es Fenster unter dem Sparren gibt. Daher sind dort alle ca. 2m Stützen. Auf den Gerberstoss bin ich in mehreren Beiträgen und auf Youtube gestossen. Zuvor hatte ich vor nur eine Überblattung zu machen.
Es ist also nicht wirklich so dramatisch was die Statik angeht, aber ich kann eure Bedenken verstehen, wenn es zum Beispiel ein richtiges Dach mit Eindeckung wäre...
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Waagerecht also...
Handelt es sich um Trapezblech?

Ich frage nur weil es dadurch auch in Zukunft Probleme geben KÖNNTE

Mindestdachneigung sind dort 5 Grad

In der Traufe müssen die Tiefsicken leicht nach unten gefalzt werden damit eine Tropfkante entsteht.
Sonst kann das Wasser nach innen laufen und dort in der Fläche abtropfen.
Da gibt's noch zig andere Details die ich auf Wunsch nennen kann.

Wie lang ist der Sparren?
 

Tuttikanone

ww-kastanie
Registriert
17. März 2011
Beiträge
25
Es gab jahrelang keine Probleme bei meinem Kollegen. Das ist nur die eine Stelle mit der Rinne. Das Problem ist aber definitiv behoben. Aber der defekte Balken muss ja trotzdem bestehen bleiben.
Vielen Dank noch mal für den Austausch.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Es gab jahrelang keine Probleme bei meinem Kollegen. Das ist nur die eine Stelle mit der Rinne. Das Problem ist aber definitiv behoben. Aber der defekte Balken muss ja trotzdem bestehen bleiben.
Vielen Dank noch mal für den Austausch.
Ja das ist soweit verstanden.
Ich habe nur überlegt ob es noch andere Ursachen gibt.
Die Rinne hängt ja außerhalb.
Da gibt's dann eigentlich nur Probleme mit den Sparrenköpfen.
 
Oben Unten