Gehrungsstanze

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
Wer arbeitet von euch noch mit einer Gehrungsstanze?
Was ist von den Teilen zu halten und worauf sollte man achten wenn man sich eine gebrauchte zulegen will?
Welche Ausführungsvarianten gibt es?
Gruß Georg
 

Hamburger Jung

Gäste
Wir haben eine Mörso. Eine mit Fußbedienung, einfach, gut und stabil. Praktisch unkaputtbar.
Mehr gibt es dazu fast nicht zu sagen.
Das einzige was es noch zu sagen gibt ist das wir eine mit Sprossenausstattung gekauft haben. Das Geld hätten wir uns sparen können, da wir das noch nie Benutzt haben.
Wir haben allerdings mal entschieden, das wir Maschinen immer in Vollausstatung kaufen, da man die Mehrkosten schnell vergessen hat. Wenn einem aber später auffällt das eine Ausstattung fehlt ärgert man sich ewig.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Georg

ist zwar heute eine eher übersehene Maschine,
kann dabei aber schon richtig Geld verdienen.

Nach Möglichkeiten nach einer Morsö in der
EH- Ausführung Ausschau halten. Der zweite
Nachschnitt ist wirklich sehr exakt und etwas
Druckluft dürfte heute in fast jeder Werkstatt
zur Verfügung stehen.

Bei Morsö wird nach reiner Gehrungsstanze, das
ist die F und der kombinierter Gehrungs/Sprossen-
maschine unterschieden, die nennen sich dann FC.

Beim Kauf einer Gebrauchtmaschine nimm ein paar
60/60mm Friese mit und probier das vor Ort aus
Wenn das nicht ordentlich funktioniert sind die an der
Maschine verwendeten Messerköpfe stumpf, oder sie
sind schlecht geschärft worden. Die Messerköpfe sind
als Ersatzteil wirklich kostspielig und ich würde das als
ein Ausschlusskriterium betrachten.

Gruss Harald
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.576
Ort
Hamburg
Ich hab auch eine.
Möchte die nicht missen.
Wir oft benötigt, die Sprossenteile eher weniger aber regelmäßig
 
Oben Unten