Gehrungsstanze

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
638
Alter
36
Ort
Würzburg
Frohen 1. Mai euch erstmal und ich hoffe ihr habt heute eure Werkstätten gemieden und wart irgendwo Eis essen

Ich habe eine Frage zu einem Fertigungsprozess und wollte mal hören ob es Sinn macht was ich mir denke.
Ich würde gerne kleine Rahmen erstellen mit mit einem gelaserten Innenteil.
In etwas das unten angefügte Foto.
Mein Mittel der Wahl war erstmal die FKS, was aber wiederum auch echte Sorgfalt bei den Gehrungen verlangt und eventuell durch etsy würde ich auch mehrere benötigen.

Jetzt hab ich nicht allzuweit entfernt diese Gehrungsstanze gefunden und wollte mal fragen ob diese für Eiche, Esche und allgemein für mein Vorhaben interessant wäre.
Der link zur Stanze wäre der hier:
Den Preis betrachte ich als sehr günstig? Ist das richtig ?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Besten Dank euch
 

Anhänge

  • 0522a90e-a0b3-40bf-9b81-59235e4c092a.jpeg
    0522a90e-a0b3-40bf-9b81-59235e4c092a.jpeg
    125,3 KB · Aufrufe: 67

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Man kann das mit einer Stanze machen, aber für Rahmenleisten würde ich mir eher eine gute gebrauchte Ulmia 352 holen. Auch nicht billig, aber wie dafür gemacht, und deutlich weniger Platzbedarf.

Für 283€ gibt es auch eine kompaktere Stanze bei Dictum: https://www.dictum.com/de/sonstiges-bap/gehrungsguillotine-705798

Eine andere Möglichkeit wäre es, die Gehrungen grob vorzusägen und dann mit einer Gehrungs-Hobellade auf Endmaß zu bringen.

Ich habe eine von Adrian Preda, funktioniert perfekt: https://www.adrianpreda.com/tools/miter-shooting-board
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.055
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

für den Preis würde ich nicht lange überlegen. Holzart ist den großen zumindest egal. Hab auch schon Bongossi damit geschnitten. Einwandfrei. Hab aber auch immer vorab die Gehrung angeschnitten. Gerade bei stark profilierten Leisten sehr von Vorteil da ohne Ausrisse. Messer braucht man so gut wie nie nachschärfen
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.743
Ort
417xx
Die Ulmia 352 sehe ich für deinen Fall so garnicht. Entweder sauber eingestellte FKS, dann sollte die Gehrung schon passen oder die Stanze.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
638
Alter
36
Ort
Würzburg
Danke an alle für eure Antworten.

Ich hab mich gerade etwas umgesehen und auch erkundigt nochmal und wie du sagst @Martin45 würde es auch eine FKS tun.
Es muss halt passen und irgendwie hab ich mich gerade mit dem Gedanken angefreundet, dass so ein Teil in meiner Werkstatt auch echt sexy wäre:emoji_slight_smile:
Zudem ist es so das wenn man ein gutes Angebot sieht, sie entweder an der Nordsee steht oder kurz vor der Zugspitze. Ich hoffe er antwortet …

Viel wichtiger … die Regierung hat das Entwicklungspaket bewilligt und Gelder werden frei gegeben …
Das muss das Volk nutzen.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Mein Mittel der Wahl war erstmal die FKS,
Und die sollte es bei bisschen Stückzahlen auch sein / bleiben.
An der Stanze sehe ich keine Längenanschläge... Willst du das alles auf Anriss machen?
Hab noch nie mit so einer Stanze gearbeitet aber auf der FKS schneid ich so einen Rahmen in unter 5min. wenn die Hölzer vorbereitet sind. Kann mir kaum vorstellen, dass das mit Stanze schneller und sauberer geht. Wenn man etwas einpassen muss, da mag die Stanze im Vorteil sein aber niemals bei Serie...
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.208
Ort
Deutschland
Suche nach dem Begriff mit meinem Namen.
Ich hatte die Hoffnung, welche du auch erfüllt hast, dass du den Preis für eine Maschine ohne Zubehör einordnen würdest. Danke!

@Andros1989
Beitrag im Thema 'Gehrungsstanze zugelaufen - Schleicher F7' https://www.woodworker.de/forum/threads/gehrungsstanze-zugelaufen-schleicher-f7.135674/post-1205974
Hier der Beitrag in dem primanoctis zwei solcher Stanzen verglichen hat, es lohnt sich aber den gesamten Thread zu lesen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ne Gehungsstanze ist ein feines Gerät.
Lässt sich ganz konzentriert und in Ruhe mit arbeiten. Wichtig sind gute scharfe Messer. Einen zusätzlichen Queranschag
mit Reitern sollte für jeden Werkler eine kleine Fingerübung darstellen.

Besonders hilfreich für Fragende ist es,
wenn keine Ahnung aber große Ablehung kommuniziert wird!
Warum nicht einfach die Fresse halten und sich nicht durch ahnungslose Besserwisserei zu profilieren versuchen?
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
638
Alter
36
Ort
Würzburg
Vielen Dank für die weiteren Beiträge.

Ich sehe das recht ähnlich. Was ich jetzt so recherchieren und sehen konnte, ist eine Stanze ein sehr feines und vorallem leises Werkzeug. Vorallem wenn ich sehr häufig kleine und zarte Dekorationsartikel herstelle.

Den Thread hab ich gelesen und auch verstanden. Problem ist nur die Beschaffbarkeit einer solchen Maschine. Stehen häufig sehr weit weg, weils halt eben keine Kappsäge ist.
Hat auch Schleicher Schwalbenschwanz verwendet oder wäre eine Maschine wie die hier zwangsweise ein anderes Fabrikat ?
Ob Anschläge vorhandenen wären, müsste ich noch klären. Ich denke die wären für solche eine Maschine essenziell, aber wie @magmog auch sagt, wäre das für mich als Metaller die leichteste Übung.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.424
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hab noch nie mit so einer Stanze gearbeitet aber auf der FKS schneid ich so einen Rahmen in unter 5min. wenn die Hölzer vorbereitet sind. Kann mir kaum vorstellen, dass das mit Stanze schneller und sauberer geht. Wenn man etwas einpassen muss, da mag die Stanze im Vorteil sein aber niemals bei Serie...
Das schreibt einer, der offensichtlich keine Ahnung und null Erfahrung mit Gehrungsstanzen hat. Dafür aber Vorstellungen, wie das geht. Das ist dann wohl eher wieder mal was aus der Kategorie gefühltes Wissen und gefühlte Erfahrung.

Die Schleicher wird völlig für deine Zwecke reichen, ich würd die unbedingt kaufen.
Ich hatte mal einen großen Auftrage mit mehreren hundert eher kleinen Bilderrahmen so wie in deinem Format, und trotz perfektem Setup mit eine guten präzisen Ulmia-Kreissäge waren die Gehrungen oft nicht dicht zu bekommen.

Die Leisten mit ein paar Zehnteln auf Maß zugeschnitten, und dann ruckzuck auf der Stanze guilitoniert, das Ergebnis war perfekt.
Es gibt nach meiner Erfahrung nichts besseres als eine große Stanze. Und klar, dass die dicke Morsö noch ne Nummer besser wäre, aber die Schlicher reicht für deine Vorhaben völlig aus.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.424
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Besonders hilfreich für Fragende ist es, wenn keine Ahnung aber große Ablehung kommuniziert wird!
Warum nicht einfach die Fresse halten und sich nicht durch ahnungslose Besserwisserei zu profilieren versuchen?
Danke Justus, ich habs ein wenig milder zu formulieren versucht, obwohl ich auch unglaublich finde, was für einen mist manche hier aus Unwissenheit heraushauen. Wer einmal mit einer solchen Stanze gearbeitet hat, weiß wie toll und perfekt die Ergebnisse sind.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.055
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eindeutiger Vorteil ist für mich immer die Präzision gewesen. Die Kappsäge ( ne ältere ELU) war nicht mehr so exakt wie man es sich wünschen würde. Eine gut funktionierende Gehrungsstanze ist immer exakt; abgesehen vom Fehler 500. Das ist wie mit der liegenden Plattensäge, die kann nur gerade sägen, aber das wdh genau und präzise.
Wenn ich mir wegen Größe der Werkstatt oder Budget keine Säge leisten kann oder will die wiederholgenau Gehrungen "macht" wäre für mich eine Gehrungsstanze DIE perfekte Ergänzung. Von der Größe , auf Rollen gestellt und in die Ecke geschoben. Die deutliche Mehrheit der Stanzen mit denen ich gearbeitet habe hatte keine Anschläge Ist aber auch mit Holz/ Holzwerkstoffen schnell erledigt. Ein Rollbock bei längeren Teilen erleichtert das Handling angemein. Äste insbesondere Fichte mögen die Schneiden nicht. Die für 190 € macht sich optisch gut und Schleicher hat einen guten Ruf. Die andere für 220€ nur nach ansehen und am besten noch etwas handeln.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.703
Ort
Heidelberg
Wie ich im anderen Thema schon geschrieben habe: die F7 ist relativ leicht. Die Führungen mit rundstangen sind alles andere als optimal und du musst genau prüfen, ob da Spiel im Mechanismus ist. Schleicher hat die Dinger nur um gelabelt. Die müssten von Jyden Rammefabriken kommen, aus Dänemark.

Die großen Stanzen aus grauguss von Schleicher haben auch eine Führung mit Schwalbenschwanz. Daher meine Erwähnung oben. Leider haben alle von denen dieses ganz schmale Pedal. Ich habe keine riesigen Füße, aber mit einem normalen arbeitsschuh passt das nur an der schmalsten Stelle, also nicht am Vorderfuß. Das allein wäre für mich schon ein Punkt... Außerdem funktioniert das breite Pedal mit beiden Füßen.

Auf Rollen stellen ist eher ungeschickt, aus offensichtlichen Gründen Punkt da muss man sich das rollbrett gut durchdenken. Oder man macht Keile darunter etc.

Die F7 von Schleicher gibt es immer wieder für 100 bis 150 €. Ich würde eine kaufen mit tischverlängerung rechts. Anschläge aus Holz oder Aluminium mit einer klemmschraube drin sind super schnell gemacht

Qualitativ finde ich den Sprung von der F7 aus Aluminium zur Morsö Modell F ähnlich wie von einer Kity 1619 auf eine Kölle oder Martin (Konstruktion, nicht Gewicht oder Größe etc.). Mit beiden kann man gut Möbel bauen und beide machen Spaß, nichts davon ist Schrott.
 

Kluk

ww-birnbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
205
Ort
Bayern
Ihr seid ja geil hier. Beim kleinen Sägeblatt in der TF gibt's bei euch ein Herzklabaster und so eine Fingerguitine ohne irgendwelche Sicherheitseinrichtungen wird empfohlen...

Naja macht ihr mal...
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.424
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Beim kleinen Sägeblatt in der TF gibt's bei euch ein Herzklabaster und so eine Fingerguitine ohne irgendwelche Sicherheitseinrichtungen wird empfohlen...Naja macht ihr mal...
Mir wäre das voll peinlich, mich nach solchem Bullshit auch noch damit so dümmlich zu rechtfertigen, dass man sich damit einen Finger abschneiden kann....das geht übrigens genauso gut wie mit der von dir empfohlenen FKS für Gehrungen und so ziemlich allen anderen Holzbearbeitungsmaschinen.

Einfach mal erkennen, dass du ahnungslos und dumm dahergequatscht hast und dann sich dafür entschuldigen ist wohl nicht drin, wie? Moderne Zeiten.
Eine Entschuldigung fällt deshalb oft so schwer, weil sie eine bekannte Schwäche offenbart.
 
Oben Unten