Gehrung Mindeststärke Holz

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten Tag,

ich möchte eine Kiste aus 18mm Multiplex bauen und würde diese gerne mit Gehrungskanten realisieren.
Jetzt die Frage: gibt es eine Mindeststärke für Gehrungsverbindungen?
Ich würde diese evtl. auch zur Stabilität noch mit Runddübeln (6mm) verstärken.

Danke für die Hilfe!

Viele Grüße
rame
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.022
Hallo rame,
Dübellöcher dann von außen in die fertige Kiste gebohrt?
Senkrecht auf die Gehrungsfläche wär nämlich nicht ganz einfach.

Einfache Alternative zur Verstärkung: Nachträglich Quadrat-oder Dreikanleiste in die Innenecken geleimt.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Hallo Friederich,

mein Plan war, die Dübellöcher vor dem Sägen der Gehrung zu bohren. Habe ich noch nicht so ausprobiert, aber mir mal so ausgedacht :emoji_slight_smile: Vielleicht klappt das ja. Zumindest glaube ich damit das von Dir angesprochene Problem zu umgehen.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Grüße Dich!

...mein Plan war, die Dübellöcher vor dem Sägen der Gehrung zu bohren. Habe ich noch nicht so ausprobiert, aber mir mal so ausgedacht :emoji_slight_smile: Vielleicht klappt das ja.

Nein, das klappt nicht, brauchst Du gar nicht erst versuchen. Zum Einen weil Du kaum die Passgenauigkeit hin bekommst, zum Anderen weil Dir gerade in Multiplex zu viel Material wegbricht - egal ob Du vor oder nach dem Gehrungsschneiden die Löcher setzt. Opferhölzer beigezwungen können das auch kaum verhindern.

Wozu auch?

Eine Verbindung auf Gehrung ist selbst bei minimaler Holzstärke mit der maximal möglichen Leimfläche versehen - bei einer 18er Platte hast Du ordentlich Verleimfläche.

Saubere Gehrung schneiden, Verleimflächen beidseitig (!) satt mit Leim versehen, schön glatt streichen und mittels geeigneter Hilfen verspannen. Leimüberstand innen zu gegebener Zeit mit einem stumpfen Stemmeisen abziehen, aussen kannst Du ja beischleifen. Nach dem Abbinden kannst Du noch immer ein paar Sicherungsdübel setzen, wenn Du magst. Viel mehr an Sicherung wird das aber auch nicht bringen, dafür ist zu wenig Material vorhanden.

Kommt halt auch auf den Einsatzzweck resp. die Größe des zu bauenden Teiles an.

Mindeststärke? Bei einem kleinen Schub für einen Sekretär, Fichte massiv, würde ich mal 3 bis 4 mm ansetzen, das darf dann aber keine sehr große Lade sein.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Hallo André!

Da sage ich doch mal: vielen Dank! :emoji_slight_smile:

Dann werde ich es mal ohne die Dübelshow probieren.

Ein weiteres Projekt, was daraus resultiert ist ein Kindersitz. Also ein U mit einer (ich nenne es mal) Mittelplatte als Sitz.
Da wäre es ja auch schön, wenn´s hält :emoji_slight_smile:))
Außenwände auch aus 18mm Multi und Sitz aus 15mm Multi, welche ich aber auch mit Dübeln in die Seiten verbinden würde, weil ich keine Oberfräse habe, um eine Nut herzustellen.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Grüße Dich!

Ein weiteres Projekt, was daraus resultiert ist ein Kindersitz. Also ein U mit einer (ich nenne es mal) Mittelplatte als Sitz.
Da wäre es ja auch schön, wenn´s hält :emoji_slight_smile:))
Außenwände auch aus 18mm Multi und Sitz aus 15mm Multi, welche ich aber auch mit Dübeln in die Seiten verbinden würde...

DAS wird heikel. Egal ob das U nun nach unten oder nach oben offen da steht - die dynamische Belastung ist für diese Verbindung zu groß - das geht nicht lange gut.

Dazu kommt: Sauber schliessende Gehrungsschnitte bei zwei verschieden starken Materialien erfordern unterschiedlich eingestellte Winkel - da ist beinahe jedes Schneidewerkzeug ganz schnell überfordert, bei 45° ist meistens Schluss...

Das offene U müßtest Du zumindest mit gut dimensioniertem Vierkantholz innen verstärken, hier kannst Du auch kreuz und quer dübeln. Falls es ein Hocker sein soll, also das U nach unten offen, würde ich im unteren Bereich irgend ein Querholz zusätzlich einbauen um das Ganze zu stabilisieren.

Generell bei Kindermöbeln: Doppelt und dreifach sichern und deutlich massiver bauen als eigentlich nötig - die lieben Kleinen sind erstaunlich kreativ im Umgang, ich kenne das selbst ganz gut... :emoji_grin:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Grüße Dich!



DAS wird heikel. Egal ob das U nun nach unten oder nach oben offen da steht - die dynamische Belastung ist für diese Verbindung zu groß - das geht nicht lange gut.

Dazu kommt: Sauber schliessende Gehrungsschnitte bei zwei verschieden starken Materialien erfordern unterschiedlich eingestellte Winkel - da ist beinahe jedes Schneidewerkzeug ganz schnell überfordert, bei 45° ist meistens Schluss...

Das offene U müßtest Du zumindest mit gut dimensioniertem Vierkantholz innen verstärken, hier kannst Du auch kreuz und quer dübeln. Falls es ein Hocker sein soll, also das U nach unten offen, würde ich im unteren Bereich irgend ein Querholz zusätzlich einbauen um das Ganze zu stabilisieren.

Generell bei Kindermöbeln: Doppelt und dreifach sichern und deutlich massiver bauen als eigentlich nötig - die lieben Kleinen sind erstaunlich kreativ im Umgang, ich kenne das selbst ganz gut... :emoji_grin:

Gruß aus dem Wein/4, André.

:emoji_slight_smile:

Also die U Form ist aus gleichstarkem Holz (18mm). Nur der Sitz ist 15mm. Da wäre also die Gehrung nicht das Problem. Ich finde halt Gehrung sehr schick. Vermutlich ist das aber für die Anwendung nicht die richtige Lösung...also ohne Gehrung und dann noch gedübelt, oder? (wie gesagt, leider keine Flachdübelfräse vorhanden...)

Grüße
rame
 

Mitglied 42582

Gäste
Egal ob auf Gehrung, oder auf Stoss gedübelt muss da eine Traverse zur Stabilisierung rein.

Kannst also bedenkenlos die Gehrung machen:emoji_wink:
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
So, nachdem das heute ein lustiges Experiment mit Runddübeln war - hat alles geklappt, aber es ist zeitlich für mich nicht effizient...also wurde jetzt eine Flachdübelfräse geordert...bin gespannt.
Vielen Dank für die Tipps bis hierher.
Ich habe mir auch verkniffen einen "Flachdübelfräse oder Oberfräse" Thread zu starten, da das vermutlich so ist wie "Stichsäge oder Kreissäge?". :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten