Gebrauchtgeräte

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Kleinhirn hat doch in seinem Anfangsposting erwähnt, daß er damit überwiegend Lautsprecher bauen will. Insofern würde ich auf eine Lamellofräse zum Gehäusebau nicht verzichten wollen. Für die dabei anfallenden Fräsarbeiten genügt auch eine Fräse der 1000W Klasse. Damit ist er in meinen Augen besser bedient als z.B. mit einer Festool OF1400 mit der er dann die Lamello-Schlitze fräsen soll.
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
Bisher habe ich noch keine Methode gefunden, um Flachdübel in der Fläche mit der Oberfräse und einem Scheibennuter einzulassen. Kann mich da mal jemand aufklären...?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Bisher habe ich noch keine Methode gefunden, um Flachdübel in der Fläche mit der Oberfräse und einem Scheibennuter einzulassen. Kann mich da mal jemand aufklären...?

Das geht so nicht, dann muss der Scheibennuter gegen einen normalen Nutfräser getauscht werden.
Dann das ganze noch exakt ausrichten und und und. Für 1-2 Verbindungen geht das, aber für mehr ist die Sache mit der OF eher unpraktisch.
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
@ Micha: Vielen Dank für die "Aufklärung". Es war eher eine rhetorische Frage.

Deshalb möchte ich noch ergänzen: Wenn kein Nutfräser von 4 mm Breite vorhanden ist, könnte man hilfsweise auch einen Beitel geringer Breite und einen Klüpfel nehmen und die Geschichte von Hand ausheben. Natürlich ist genaues Anreißen wichtige Voraussetzung :emoji_wink:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
@ Micha: Vielen Dank für die "Aufklärung". Es war eher eine rhetorische Frage.

Deshalb möchte ich noch ergänzen: Wenn kein Nutfräser von 4 mm Breite vorhanden ist, könnte man hilfsweise auch einen Beitel geringer Breite und einen Klüpfel nehmen und die Geschichte von Hand ausheben. Natürlich ist genaues Anreißen wichtige Voraussetzung :emoji_wink:

Man könnte auch einen Nuthobel nehmen. :emoji_grin:

Ich seh es so: Wenn Lamello, dann mit einer entsprechenden Fräse, alles andere ist ne ziemliche Bastelei, zumal die Verbindungen ja passen müssen. Ausgenommen Breitenverbindungen, da geht es mit einer Oberfräse und Scheibennuter fast genauso gut wie mit einer FDF.

Wenn sowas wirklich nur mit einer OF gemacht werden soll, würde ich eher zu Dominos tendieren.
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Hallo,
man könnte auch mit 5-10 Schaftverlängerungen arbeiten und hoffen.... :emoji_grin:

Also , die Sache mit dem Nutfräser geht schon und man kann ja auch, je nach Projekt, einfach durchnuten bzw. es so konstruieren das man es kann. Aber dieses Umbauen ist nervig,und es ist auch schneller mal was danebengegangen mit dem Schlitzfräser.
Gruß
Hans
 

KLeinhirn

ww-ahorn
Registriert
21. Oktober 2010
Beiträge
142
Ort
Graz
Wie heißts bei uns so schön: Beim redn kummand Leit zsamm :emoji_slight_smile:
Habe viell. noch eine regionale Quelle für Festool gefunden :emoji_slight_smile:
Und dann die Entscheidung 1400 od 1010 :mad:
Problem ist halt nur, dass ich noch nie mit einer OF gearbeitet habe und auch nicht vorhersagen kann, wie sich das Hobby bei mir entwickeln wird.:rolleyes:
Grundsätzlich bin ich natürlich für "günstige" Preise, aber wenn einigermaßen akzeptabel beim Preis kauf ich lieber regional..
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Na ja wenn Du wirklich bei den Lautsprechern bleibst reicht ne 1000 Watt Fräse wie die 1010 von Festool. Im Prinzip reicht die auch für viele andre arbeiten. Allerdings musst Du eventuell mangels Leistung anstatt einem oder zwei Fräsgängen vielleicht manches in mehr machen und manche Fräsergrößen gibts eben nicht für ne 8mm Spannzange, ob Du dermassen massive Fräsergrößen allerdings brauchen wirst ... ?

Ich find die 1010 schön handlich zu arbeiten - hatte auch schonmal die Gelegenheit.
Allerdings find ich meine Perles OF3-808RE auch nicht viel schlechter.
Die OF1400 konnte ich noch nicht probieren, die wird aber schon ein ganzes Stück größer sein.


Soviel von noch Neuling an Neuling :emoji_slight_smile:
 

KLeinhirn

ww-ahorn
Registriert
21. Oktober 2010
Beiträge
142
Ort
Graz
@ Nikem
Ich war ja ursprünglich soweit, mir ein Diskontding (Macallister oder ähnliches) zu kaufen. Und dann hab ich mal in Natura eine 1010 gesehen und begrapschen dürfen. :emoji_slight_smile: Also, die Geräte können schon was allein von der Optik/Haptik..
Wenns nur darum ginge beim Fräsen halt 2 od 3 Durchgänge machen zu müssen, das wär mir egal.. Die Frage is, brauch ich die "größeren" Fräser??:rolleyes:
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Hallo,

schau dir mal die Perles oder Trend oder Triton oder auch Bosch Oberfräsen an.
Sehen zwar nicht ganz so fancy wie die grau/grünen aus, aber sind günstiger und es soll tatsächlich Leute geben, die mit den Geräten auch glücklich und zufrieden sind. Mag man ja fast nicht glauben.

Ich hab eine grüne Bosch und die funktioniert auch. Ich mach noch nicht soooo viel damit, aber das was ich damit gemacht habe ist gut geworden.

Investier das gesparte Geld lieber in ein paar ordentliche Fräser. Da hast du in Endeffekt mehr davon.

Jürgen
 

KLeinhirn

ww-ahorn
Registriert
21. Oktober 2010
Beiträge
142
Ort
Graz
Hallo,

schau dir mal die Perles oder Trend oder Triton oder auch Bosch Oberfräsen an.
Sehen zwar nicht ganz so fancy wie die grau/grünen aus, aber sind günstiger und es soll tatsächlich Leute geben, die mit den Geräten auch glücklich und zufrieden sind. Mag man ja fast nicht glauben.

Ich hab eine grüne Bosch und die funktioniert auch. Ich mach noch nicht soooo viel damit, aber das was ich damit gemacht habe ist gut geworden.

Investier das gesparte Geld lieber in ein paar ordentliche Fräser. Da hast du in Endeffekt mehr davon.

Jürgen

F.. würde sich insofern ganz gut ergänzen lassen, da ich eine Makita 6000 hab nebst Führungsschiene.. Die könnt ich bei den anderen Marken ohne Selbstbauadaption ja nicht verwenden, oder?
Lg Heinz
 
Oben Unten