Gebeizt- und geölten Esstisch versiegeln

Frank_W

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2020
Beiträge
3
Ort
Bocholt
Hallo,
ich mache schon lange Oberflächenbehandlungen von Esstischen. Meist Eichen-/Kiefernholz. Dabei habe ich mich bisher ausschließlich auf Leinölfirnis und Parkettöl/Hartwachsöl zum Versiegeln beschränkt. Die Verwendung von Lack lehne ich (eigentlich) ab.

Zuerst mit Produkten von OSMO und in den letzten Jahren von Floorboy als günstigere Alternative übers Internet. Ich war mit dem Ergebnis immer zufrieden und habe auch von den Kunden kein negatives Feedback bekommen. Doch nun musste ich wieder wechseln und habe es mit dem Hartwachsöl von CLOU probiert.

Der betreffende Eichentisch wurde mit Wasserbeize in Nussbaum gefärbt und danach zweimal mit dem o.g. Öl behandelt. Jedoch färbt die Oberfläche auch nach knapp 10 Tagen Trocknung mehr ab, als ich das erwartet habe.

Daher meine Frage: gibt es eine Möglichkeit den bestehenden Auftrag farbneutral zu versiegeln? Hat da evtl. jemand mit diesem Öl Erfahrung?

Vielen Dank im voraus für Eure Mühe!

Viele Grüße,
Frank
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist ja eh eine kritische und nicht "fachlich richtige" Art der Oberflächenbehandlung. Kann ja nur mit Schichtbildenden Ölen funktionieren.

Ich würde TecOil von Natural Farben testen. Ich nutze das, habe mich aber um Beizen bisher gedrückt. Natural hat einiges zum färben, auch unter Ölen, im Programm. Ruf da einfach mal an und probiere, war bisher damit immer sehr zufrieden.

@frankundfrei betreibt das ganze und schreibt hier auch ab und zu. Vielleicht sagt der noch was dazu.......

Gruss
Ben
 

Frank_W

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2020
Beiträge
3
Ort
Bocholt
@benben
Ich habe ja hier auch schon einiges gesucht und gelesen. Und in jedem Thread findet man andere Kombinationsvorschläge, wie man gebeizte Flächen behandeln soll. Zum Glück muss ich nicht sehr oft beizen.

Ich hoffte nur, dass es vielleicht auch Erfahrungen mit diesem speziellen Öl gibt. Den Namen Clou trifft man hier ja öfters an. Daher habe ich das auch gekauft.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.172
Ort
Dortmund
Viele Wasserbeizen bleiben nach dem Trocknen weiter wasserlöslich. Klassische Öle bleiben diffusionsoffen, womit Feuchtigkeit durchzieht und die Beize wieder löst. Insofern ist beizen + ölen bei vielen Produkten nicht das richtige Verfahren.

Was du jetzt noch machen kannst: Ein schichtbildendes und abdichtendes Öl in entsprechender Schichtdicke aufbringen. Dafür kannst du Osmo Hartwachsöl oder Osmo Topoil verwenden. Dünn auftragen ohne den Überstand abzunehmen. Nach 2 Aufträgen kannst du mit leicht feuchtem weißen Lappen prüfen, ob noch was abfärbt.

Ob auf Clou Hartwachsöl das Osmo Harwachsöl hält, weiß ich nicht, müsste man probieren. Das Clou Hartwachsöl wird recht wahrscheinlich nicht abdichten und wird vermutlich auch nicht so schichtbildend benutzt werden dürfen.
 

Frank_W

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2020
Beiträge
3
Ort
Bocholt
Vielen Dank, Winfried! Dann werde ich wohl wieder zu Osmo zurückwechseln. Ich berichte, wie es mit der Verträglichkeit der beiden Öle zueinander ausgegangen ist.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
mein Farbenlieferant/Hersteller (Adler) empfiehlt bei gebeizten Flächen die anschließend geölt werden, ein Fixierungsmittel (Legnofix) auf die Beize aufzubringen. Das funktioniert eigentlich gut, ist halt leider wieder ein zusätzlicher Arbeitsschritt.
Leider hilft dir das jetzt auch nicht mehr weiter. Vielleicht hilft ein Öl mit Härterzugabe um den untergrund aufzusperren.
VG
Georg
 

mbholzwurm

ww-kastanie
Registriert
18. Dezember 2020
Beiträge
26
Ort
Xanten
Es wurde zwar schon erwähnt, aber mir würde da auch nur Hartwachsöl von Osmo einfallen, das sperrt gut ab und müsste sich nach einer Probe evtl. Vertragen.
Ps. Wenn ich färben möchte benutze ich meist gefärbte Öle von Livos
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Ich würde bei Eiche mit einem Pigmentöl beizen. Nussbaum wäre z.B. der Farbton "antik". Ölgebundene Pigmente sind gegen Wasser recht stabil. Als Schutzfilm dann noch dünn das farblose, matt austrocknende TEC-Oil, das Ben schon beschrieben hat.

Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten