Geöltes und lackiertes Parkett gemischt verlegt, was tun?

Unregistriert

Gäste
Wir haben von einer Fachfirma Parkett gekauft und von dieser verlegen lassen, Schiffsboden Eiche 3,5mm, geölt. Die Lieferung vom Werk enthielt geöltes und lackiertes Parkett, welches gemischt auf unseren Boden geklebt wurde. ( 55qm) Die Bodenverleger haben dieses nicht gemerkt. Am nächsten Tag haben wir dies festgestellt. Da wir gerade alles neu renoviert haben, haben wir uns erst mal gegen das Rausreißen entschieden. Die Firma hat das Parkett abgschliffen und geölt. Es ist aber kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt worden. Es ist sehr ungleichmäßig geworden, es sind Schleifspuren von der Poliermaschine zu sehen, an einigen Stellen ist es noch rauh und der Boden sieht irgendwie fleckig aus. Jetzt will die Firma noch mal abschleifen und wieder ölen . Sie habens darauf geschoben, dass man am Nachmittag und Abend bei Licht nicht alle Stellen so genau sehen konnte. Jemand hat mir den Tipp gegeben, den Boden mit Holzbodenseife zu reinigen, um das zu viele Öl wegzubekommen. Wie sollen wir uns weiter entscheiden? Noch mal abschleifen ? Überhaupt abschleifen? Rausreißen?
Ela
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
*räusper*

da ist wohl so EINIGES suboptimal gelaufen.
wer auch immer das mit der seife erzählt hat, ICH würde in zukunft auf seine ratschläge verzichten.
um was für ein parkett handelt es sich denn genau? hersteller, parkettart, verlegemuster etc?
das parkett wurde nicht vom verarbeiter geliefert? welches öl wurde verwendet? wann? wie und womit wurde geschliffen? kannst du fotos einstellen? klebt das öl noch? wo findet das ganze statt?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Wichtig wäre wirklich, das Ölprodukt mal zu nennen und wenn du kannst, Bilder einzustellen.

Grundsätzlich sollte bei einer geölten Fläche kein Überstand stehenbleiben, also kein sichtbares Öl, was auf dem Holz liegt. Wenn das so ist, dann hilft nur abschleifen, weil ausgehärtetes Öl mit so gut wie nichts mehr runterzubekommen ist. Zumindest nicht großflächig.

Ich würde auf jeden Fall ordentlich Preisminderung verlangen, weil durch das Schleifen schon Nutzschicht abgeschliffen wurde und keiner weiß, wie sich so eine Durcheinander-Versiegelung langfristig verhält. Kommt noch hinzu, dass bei industriell geöltem Parkett meist UV-Öl verwendet wird, was gänzlich andere Eigenschaften hat, wie ein Öl, was Vorort verarbeitet wird.
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
Wir haben von einer Fachfirma Parkett gekauft und von dieser verlegen lassen, Schiffsboden Eiche 3,5mm, geölt. Die Lieferung vom Werk enthielt geöltes und lackiertes Parkett, welches gemischt auf unseren Boden geklebt wurde.

also wer das parkett verlegt muss dafür gradestehen. als "Fachfirma" würde ich den verlegerbetrieb nicht bezeichnen, wenn die nicht fähig sind geöltes und lackiertes parkett auseinander zu halten. ein profi schaft das im dunkeln und mit handschuhen^^

da das parkett schon mal geschliffen wurde ist es möglich dass es stellenweise wegen den unebenheiten bereits bis 1mm oder im schlimmsten fall noch mehr abgeschliffen wurde. die nutzschicht könnte also bereits nur noch 2.5mm dick sein. nochmaliges schleifen könnte bereits eine teilweise deckschicht von weniger als 1mm ergeben!! - nicht ausser acht zu lassen, dass das schleifen vibrationen auslöst und das nachträgliche ölen/lackieren zu erneuten spannungen des holzes führt. dies könnte im schlimmsten fall zu deckschichtablösungen, also zum totalschaden führen! diese und ggf. noch andere verlegefehler wie zuwenig/zuviel parkettleim, schlechte vorarbeit am unterlagsboden, parkett nicht mit gewichten beschweren, kein wandabstand beim verlegen, etc. könnten weitere mosaiksteinchen sein, die ihren beitrag zum totalschaden leisten!

es bleibt also neben der wertminderung auch ein restrisiko bei dir hängen! daher würde ich an deiner stelle auf eine neuverlegung beharren! dann hast du zwar nochmal einen umbau, aber dann ist gut

beste grüsse
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Es gibt da noch den ökologischen Aspekt, warum es Sinn macht, das Parkett zu nutzen, als es als Sondermüll zu entsorgen und die Umwelt damit zu belasten. Und die ganze Energie, die schon in die Herstellung hineingesteckt wurde. Wenn man also ein ausreichend gutes Endergebnis hinbekommt, welches z.B. 10-20 Jahre nutzbar ist, würde das Sinn machen. Billiger und einfacher kann Umweltschutz für den Einzelnen kaum sein.

Einmal abschleifen bedeutet jedoch den Verlust von etwa 8-10 Jahren Nutzungsdauer - der typische Intervall, bei denen normal abgeschliffen wird. Das muss verrechnet werden. Ebenso das erhöhte Risiko, dass z.B. nach 5 Jahren irgendwelche Probleme auftreten.
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
Ebenso das erhöhte Risiko, dass z.B. nach 5 Jahren irgendwelche Probleme auftreten.

der gesichtspunkt ökologie ist natürlich ein argument dagegen ja.

aber eben dieses risiko, dass es dann nach der aufwendigen repparatur, ( auch aufwendig für bewohner) dann doch noch zum totalschaden kommen könnte spielt dem argument "ökologie" nicht in die hände.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Parkett falsch verarbeitet

Hallo,
ich sehe das Ganze wie Frank77, und zwar in allen Punkten.
Wenn das das "Werk" eines Fachbetriebes war, kurzer Gang zum Rechtsanwalt, und: fertig!
Frohes Schaffen in 2009
 
Oben Unten