Gas-Wasser-Kompetenz?

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.639
Ort
Berlin
Hallo,
eher ein Kleinst-Thema: ich habe Undichtigkeiten am Spülenablauf in der Küche und möchte mein Rohr-Gebastel etwas optimieren. Spricht etwas dagegen den Ablaufschlauch der Spülmaschine an ein waagrechtes Stück Rohr anzuschließen?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.981
Ort
CH
Hallo
Solange das Rohr nicht sehr lang ist und sich darin Ablagerungen bilden wohl nicht. Dicht muss es eh sein, das Wasser wird abgepumpt.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.899
Alter
64
Ort
Öhringen
Spricht etwas dagegen den Ablaufschlauch der Spülmaschine an ein waagrechtes Stück Rohr anzuschließen?
Wenn in deiner Spülmaschine kein Syphon bzw. Geruchverschluss eingebaut ist, wird es anfangen unangenehm zu riechen.
Ich habe 1978 den Versuch gestartet, eine gewisse Gas-Wasser-Kompetenz zu erlangen, und seit dieser Zeit keine Spül-
oder Waschmaschine ohne Syphon angeschlossen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.639
Ort
Berlin
Hallo,
spricht etwas dagegen die Spülmaschine hinter dem Traps einzuleiten?
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.899
Alter
64
Ort
Öhringen
Wenn der Schlauch durchhängt dann hat sie automatisch ein Sifon.
Durchhängen würde bedeuten, dass der Schlauch wieder nach oben geht.
Spülmaschinen haben den Ablauf aber ganz unten, da tut er das nicht.
Nochmal: wenn die Spülmaschine keine eigenen eingebauten Syphon hat,
und der Schlauch hinter dem Syphon der Spüle angeschlossen wird, riecht es.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.780
Ort
Rheinland (Bonn)
Nochmal: wenn die Spülmaschine keine eigenen eingebauten Syphon hat,
und der Schlauch hinter dem Syphon der Spüle angeschlossen wird, riecht es.
Amateurfrage: Wo riecht es denn dann raus? aus der Maschine selbst? Aus der Spüle geht ja nicht wegen Siphon.

(Woran erkenn ich denn, ob ein Geschirrspüler einen eigenen eingebauten Siphon hat? Ist das was besonderes oder gat das jede moderne Maschine?)
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.899
Alter
64
Ort
Öhringen
Woran erkenn ich denn, ob ein Geschirrspüler einen eigenen eingebauten Siphon hat?

Ich würde in der BDA nachschauen.

Ist das was besonderes oder gat das jede moderne Maschine?

Weiß ich nicht, ist mir im Grunde auch egal. Ich habe bis jetzt -und werde das auch weiterhin- immer über einen Syphon angeschlossen.

und geht dann wieder hoch

Das mache ich jetzt auch gleich. :emoji_rolling_eyes:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.635
Ort
Rems-Murr-Kreis
hm, normal sowas mit Kugelgelenk macht das Leben manchmal etwas einfacher.
040220-fff2642f-ecb04a97@988w2x.webp


zur Not T-Stück und sowas
shopping


alternativ
130105-572c0bc6-ecb04a97@988w2x.webp
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.926
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
blöde Frage: da ist doch der Schlauch selber immer ein Siphon ?

Der geht in gewisser Höhe aus der Maschine (bei mir weiß ich es nicht, aber sicher nicht ganz unten), liegt dann ein Stück weit auf dem Boden und dann geht er in 40 oder 50 cam Höhe in das Abwasserrohr.
Damit steht doch im Schlauch immer Wasser ?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.639
Ort
Berlin
Hallo,
nur um es von meiner Seite abzuschließen:

Nein, ein Foto mache ich von meinem Pfusch nicht auch noch!

Das Problem an der Sache ist, dass unser Spülbecken zu tief zu sein scheint. Außerdem habe ich die Spüle maximal nach links verzogen, denn sonst würde unser Esstisch nicht in die Küche passen. Zudem stehen zwei große Mülleimer unter der Spüle und müssen trotz der Rohre passen.

Ich habe jetzt direkt unter der Spüle ein Rohr zur Wand, dort den Siphon und hinter dem Siphon den Schlauch der Spülmaschine am horizontalen Rohr angeschlossen. Der horizontale Teil an der Wand hat ein leichtes Gefälle in die falsche Richtung. Dass das fachlich falsch ist, ist mir bewusst. Leider ist einfach der Abfluss des Spülbeckens zu weit unten um das besser zu realisieren. Ich habe dabei den alten Flexschlauch ausgebaut und stattdessen jetzt alles mit Rohren realisiert. Bisher (!) ist es dicht.

Gibt es Normhöhen für das Abwasserrohr in der Wand?

Eine bessere Lösung wäre wahrscheinlich durch ein weniger tiefes Spülbecken zu erreichen. Das würde dann eine andere Arbeitsplatte erfordern. Das binde ich mir zur Zeit nicht ans Bein.

Es ist eben wie so einiges in unserem Haushalt. Wir sind zu viele Personen und alles ist irgendwie so ausgeknautscht konzipiert, dass es eben so einigermaßen funktioniert. (Und man mit 10-12 Personen in der Küche essen kann! )
 

Bladdy

ww-nussbaum
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
94
Alter
67
Ort
Gladbeck
Du kannst mich auch privat anschreiben, ich habe 47 Jahre Kundendienst Sanitär/Heizung gemacht. Aber ich brauch ein Foto.
Gruß Reinhold
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.639
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe jetzt mal ein paar Maße genommen. Die Oberkante der Arbeitsplatte ist bei 890 mm, der Abfluss des Spülbeckens 560 und das Rohr in der Wand auf derselben Höhe. Da es sich um eine in den 90ern lieb- und gedankenlos sanierte Mietswohnung von 1938 handelt ist meine einzige Möglichkeit Einfluss zu nehmen die Höhe der Arbeitsplatte. Zwar bin ich für 90% der Küchenarbeit zuständig aber die bessere Hälfte ist eher nicht so groß und soll ihre Chance zu kochen behalten.

Bis jetzt riecht nichts unangenehm aus dem Ausguss und es ist alles dicht. Die gurgelnden Geräusche des Abflusses sind ein deutliches Indiz dafür, dass meine Installation metaphorisch „Luft nach oben“ hat. Buchstäblich aber leider nicht.

Tante Edit sagt, dass auf der von @brubu verlinkten Seite ein 11 cm niedrigerer Abfluss in der Wand gefordert wird…..

Wenn man unten die Haustür öffnet und den Lichtschalter für das Treppenhaus hinter dem Türflügel in der Ecke gefunden hat, dann weiß man eigentlich alles über das Haus!
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.981
Ort
CH
Ein bisschen runterspitzen wenn die Wände und Rohre es vertragen...................und du nicht gleich den Strang des ganzen Hauses erwischst.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.628
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo yoghurt,
es gäbe da noch die Möglichkeit die Spüle etwas höher zu machen. Die Arbeitsplatte muss nicht überall gleich hoch sein. Die Spüle darf gerne etwas höher sein, weil da arbeitet man ja meist drin. Das Kochfeld darf gerne etwas tiefer sein, denn da steht ja noch das Kochgeschirr drauf. Nur so als Gedankenanstoß.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten