Gartentreppe aus Bahnschwellen (Notsanierung)...

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
servus
Gute Besserung und gutes Gelingen-gib dir einfach viel Mühe dann baust du in 5 Jahren nix Neues mehr. Einmal richtig und alles ist gut.:emoji_grin::emoji_grin:
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Also, wenn Beton in Frage kommt: So hab ich eine Treppe auf einem abschüssigen lehmigen Hang gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_4704.JPG
    IMG_4704.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 100

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Hallo Herrmann,

Du hast Blockstufen verwendet, richtig? Das habe ich bei mir verworfen, einerseits aufgrund der gewundenen Form meiner Treppe und andererseits weil ich alleine arbeite.
Da bin ich mit den handlicheren kleineren Steinen für Stell- und Trittstufen besser dabei. :emoji_slight_smile:
Auch wird es günstiger. Eigentlich kann ich die Gesamtkosten nur noch über die Qualität und den Preis der Pflastersteine regulieren.
Stellstufen, Beton, Schotter, Splitt, Sand kosten zusammen ca. 100€
Pflastersteine brauche ich wohl ca. 2 m².

Viele Grüße,
Paso
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Ich wollte eine möglichst einfache und trotzdem stabile Treppe. Die Betonplatten (genaue Bezeichnung kenne ich nicht) habe ich ohne Betonunterbau verlegt. Da sie recht groß sind, liegen sie satt auf dem lehmigen Boden auf. Es wackelt nichts und verschoben hat sich auch nichts.
 

Paso

ww-esche
Registriert
16. März 2007
Beiträge
446
Konstrukiver Holzschutz der Senkrechten Bahnschwellen

Hallo zusammen,

ich koche das Thema nochmal auf. :emoji_wink:
Inzwischen ist die neu Treppe fertiggestellt. Mache heute nochmal Bilder, falls Interesse besteht. :emoji_slight_smile:

Die alten senkrechten Bahnschwellen habe ich dabei erhalten.
Da diese bereits (insbesondere oben an den Schnittflächen) recht verwittert sind, möchte ich den weiteren Verfall verzögern, indem ich:
1. Das Holz mehrfach mit Carbolin Holzlasur behandle
2. Oben einen konstruktiven Holzschutz nachrüsten möchte, der das weitere Eindringen von Wasser verhindert.

Bei Nr. 2 will mir irgendwie nicht recht einfallen, wie ich das bewerkstelligen soll.
Idee bisher:
- Bretter zusägen und mit leichtem Gefälle auf die einzelnen Schwellen montieren. (aber wie das Gefälle erzeugen ohne das seitlich oder zur Treppe hin ein Zwischenraum zwischen Brett und planer Schnittflächer der Pfosten entsteht)

Hat jemand vielleicht hier eine kreative Idee?

Vielen Dank und viele Grüße,
Paso
 
Oben Unten