Holzwerker1984
ww-robinie
Gute Abend zusammen,
ich habe einen Gartentisch aus Lärche gebaut und möchte da shier vorstellen.
Anlass war, dass unsere alte Sitzgarnitur im Laufe der Jahre immer grottiger wurde und ich beim Wertstoffhof 6 super Gartenstühle aus Holz abgestaubt habe. Also musste ein neuer Tisch her.
Ich habe noch einiges an Lärche Brettschichtholz in der Garage liegen. Daraus habe ich mir alle Hölzer für den Tisch herausgeschnitten.
Planung Kopf und Papier.
Das schaut schon martialisch aus, die Träger waren 12 x 45cm. Anfangs noch mit dem Schiebeschlitten, bis mir das zu aufwändig war, dann hab ich einfach am Parallelanschlag entlanggeschoben.
Nach der Materialschlacht an der Säge und später an der Hobelmaschine hab ich mich um die Verbindungen gekümmert. Mit einer selbstgebauten Bohrschablone gingen die Dübellöcher sehr genau und und schnell. 12er Eiche-Dübel.
Problem: Durch den fugenfüllenden PU-Klebstoff, ist beim Verleimen der Längszargen mit den Beinen Klebstoff durch eine Miniaturritze an den Bankhaken gekommen und hat den Kork auf das Bein geklebt. Klebstoff hat also schonmal 1 Minuspunkt.
Den Kork von den Beinen abzubekommen war ziemlich mühsam.
Dann hab ich das Gestell verleimt und erst beim Verleimen hab ich gemerkt, dass die Mittelzarge zu kurz gekommen ist.
Problem war also mein Rechenfehler: 1 Minuspunkt für mich
Dübel waren natürlich schon eingeleimt. Aber durch die Bohrschablone konnte ich wiedeholgenau das Lochbild bohren. Die Dübel habe ich auf 15mm gekürzt und durch auseinanderdrücken der Längszargen, konnte ich die Mittelzarge wieder einsetzen.
Dann gings an die Tischplatte, hier nochmal Materialschlacht. Die Verbindungen sind allesamt an der Kreissäge (und mit Bohrschablone) entstanden, wie das teilweise passiert ist kann ich hier aber nicht zeigen, sonst machts noch jmd nach.
Dann gings ans Zusammenbauen der Tischplatte, hierzu mussten erstmal die Hölzer alle sortiert werden, damit Äste, etc pp gleichmäßig verteilt sind. Von den Leisten hab ich anfangs bewusst mehr gemacht, dass ich am Ende noch besonders unschöne aussortieren kann.
Für den Zusammenbau erst die Leisten in die kurzen Rahmen gesteckt und dann die Längsrahmen angeleimt. Alles wieder mittels Bohrschablone und 8er Eche-Dübel
Die Abstände der Leisten wurden dann durch mm-Plättchen eingestellt. Es war ein Mix aus 4er und 5er, weils sonst nicht aufging. Hab zwar vorher ein exaktes Maß (5,15mm Breite der Leisten) eingeplant, damit es mit 5er Plättechen rausgeht, aber es halt Holz. Auf der Rückseite hab ich die Leisten mit kleinen Edelstahlschäubchen gesichtert.
Kein Problem, aber merke, man kann vorher viel planen und rechnen, nachher muss man immer noch was anpassen. So auch die Länge des Tisches. Es waren 2m Länge geplant, durch verschiedene Umstände wurde er dann 2,01m.
Ich hab noch versucht die Oberfläche vor dem PU-Leim zu schützen, indem ich die Stellen abgeklebt hab, aber sogar da isser teilweise reingequollen. Also noch n Minuspunkt fürn Klebstoff.
Die Leisten sind nur 10mm dick, deswegen werden sie auf der Unterseite noch unterstützt.
maximale Bilderzahl erreicht, geht gleich weiter...
ich habe einen Gartentisch aus Lärche gebaut und möchte da shier vorstellen.
Anlass war, dass unsere alte Sitzgarnitur im Laufe der Jahre immer grottiger wurde und ich beim Wertstoffhof 6 super Gartenstühle aus Holz abgestaubt habe. Also musste ein neuer Tisch her.
Ich habe noch einiges an Lärche Brettschichtholz in der Garage liegen. Daraus habe ich mir alle Hölzer für den Tisch herausgeschnitten.
Planung Kopf und Papier.
Das schaut schon martialisch aus, die Träger waren 12 x 45cm. Anfangs noch mit dem Schiebeschlitten, bis mir das zu aufwändig war, dann hab ich einfach am Parallelanschlag entlanggeschoben.
![20250607_143846[1].jpg 20250607_143846[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196340-e4c1f4cfbf2fa6edd739d477d1a3135e.jpg)
Nach der Materialschlacht an der Säge und später an der Hobelmaschine hab ich mich um die Verbindungen gekümmert. Mit einer selbstgebauten Bohrschablone gingen die Dübellöcher sehr genau und und schnell. 12er Eiche-Dübel.
![20250705_132403[1].jpg 20250705_132403[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196341-6ac4dee657be07d56d495a9fa15ff8db.jpg)
![20250710_192020[1].jpg 20250710_192020[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196342-d783c7f5bcc982927e57259449554003.jpg)
Problem: Durch den fugenfüllenden PU-Klebstoff, ist beim Verleimen der Längszargen mit den Beinen Klebstoff durch eine Miniaturritze an den Bankhaken gekommen und hat den Kork auf das Bein geklebt. Klebstoff hat also schonmal 1 Minuspunkt.
Den Kork von den Beinen abzubekommen war ziemlich mühsam.
![20250712_143603[2].jpg 20250712_143603[2].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196343-cc2345e5be68cdb9eee42b713df3b594.jpg)
![20250712_170024[1].jpg 20250712_170024[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196344-a293a025651c7b10b96ca564ad54325c.jpg)
Dann hab ich das Gestell verleimt und erst beim Verleimen hab ich gemerkt, dass die Mittelzarge zu kurz gekommen ist.
Problem war also mein Rechenfehler: 1 Minuspunkt für mich
Dübel waren natürlich schon eingeleimt. Aber durch die Bohrschablone konnte ich wiedeholgenau das Lochbild bohren. Die Dübel habe ich auf 15mm gekürzt und durch auseinanderdrücken der Längszargen, konnte ich die Mittelzarge wieder einsetzen.
![20250712_172505[1].jpg 20250712_172505[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196345-d40efc90518a95792c900fd16e54484a.jpg)
Dann gings an die Tischplatte, hier nochmal Materialschlacht. Die Verbindungen sind allesamt an der Kreissäge (und mit Bohrschablone) entstanden, wie das teilweise passiert ist kann ich hier aber nicht zeigen, sonst machts noch jmd nach.
![20250717_192251[1].jpg 20250717_192251[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196346-b24b473943b67e31c97c82c21b25e46d.jpg)
![20250802_063416[1].jpg 20250802_063416[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196348-b4b4a1dc106cb85090042484369db510.jpg)
![20250717_192407[1].jpg 20250717_192407[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196347-80f0dee39a283ad084020031d5f26438.jpg)
![20250802_063507[1].jpg 20250802_063507[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196349-ba160957e5784d50b885e63764026740.jpg)
Dann gings ans Zusammenbauen der Tischplatte, hierzu mussten erstmal die Hölzer alle sortiert werden, damit Äste, etc pp gleichmäßig verteilt sind. Von den Leisten hab ich anfangs bewusst mehr gemacht, dass ich am Ende noch besonders unschöne aussortieren kann.
Für den Zusammenbau erst die Leisten in die kurzen Rahmen gesteckt und dann die Längsrahmen angeleimt. Alles wieder mittels Bohrschablone und 8er Eche-Dübel
Die Abstände der Leisten wurden dann durch mm-Plättchen eingestellt. Es war ein Mix aus 4er und 5er, weils sonst nicht aufging. Hab zwar vorher ein exaktes Maß (5,15mm Breite der Leisten) eingeplant, damit es mit 5er Plättechen rausgeht, aber es halt Holz. Auf der Rückseite hab ich die Leisten mit kleinen Edelstahlschäubchen gesichtert.
Kein Problem, aber merke, man kann vorher viel planen und rechnen, nachher muss man immer noch was anpassen. So auch die Länge des Tisches. Es waren 2m Länge geplant, durch verschiedene Umstände wurde er dann 2,01m.
Ich hab noch versucht die Oberfläche vor dem PU-Leim zu schützen, indem ich die Stellen abgeklebt hab, aber sogar da isser teilweise reingequollen. Also noch n Minuspunkt fürn Klebstoff.
![20250802_164752[1].jpg 20250802_164752[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196350-bc0a18243aa538a22cc9c7f6de7557b2.jpg)
![20250808_132248[1].jpg 20250808_132248[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196351-18815ce37a25cbfdd1b7174d6f1b6f3f.jpg)
Die Leisten sind nur 10mm dick, deswegen werden sie auf der Unterseite noch unterstützt.
![20250808_145758[1].jpg 20250808_145758[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196352-8d1f0495a480ed06c4a0a5a797ad11d7.jpg)
![20250808_145804[1].jpg 20250808_145804[1].jpg](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/196/196353-f8ca4dd62517fedd13268484632f487a.jpg)
maximale Bilderzahl erreicht, geht gleich weiter...
Zuletzt bearbeitet: