Gartenschuppen selber bauen

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Danke, verstanden. Dann ist jetzt die Antwort, warum bei einer Boden Deckel Schalung der Deckel nicht in den Boden geschraubt werden darf :emoji_wink: .

Wäre Lärche für die Schalung eine gute Wahl, wenn ich das Holz ohne Anstrich verbauen möchte?
Gibt es evtl. noch eine Alternative, die einer Eichenbretter nahe kommt? Eich ist mir hier allerdings doch etwas viel für den Geldbeutel.
 

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
So habe eben mal begonnen das Ganze für mich zu zeichnen.

Frage zur Konterlattung, diese muss ja horizontal verschraubt werden. Welchen Abstand von Latte zu Latte muss ich da nehmen?
Muss die Konterlattung bei einer vertikalen Anbringung unterbrochen werden, damit die Luftzirkulation sichergestellt wird?
 

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Hallo in die Runde,

hab noch Mal eine Frage an euch. Wir waren heute in einem Sägewerk hier in der Nähe um uns mal bzgl. den Holzpreisen zu informieren.

Der nette Herr hat uns in den Zuge von einer B/D Schalung abgeraten da man hier beim Deckel mit verstärktem Insektenbefall rechnen muss... Er hat uns zu einer Leistenschaltung geraten. Diese Variante scheint allerdings etwas mehr Materialeinatz zu erfordern.

Was sagt ihr dazu?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.757
Ort
südlicher Odenwald
Hallo in die Runde,

hab noch Mal eine Frage an euch. Wir waren heute in einem Sägewerk hier in der Nähe um uns mal bzgl. den Holzpreisen zu informieren.

Der nette Herr hat uns in den Zuge von einer B/D Schalung abgeraten da man hier beim Deckel mit verstärktem Insektenbefall rechnen muss... Er hat uns zu einer Leistenschaltung geraten. Diese Variante scheint allerdings etwas mehr Materialeinatz zu erfordern.

Was sagt ihr dazu?
Welche Insekten sollen das denn sein? Weniger Platz für Wespennester? Aber nach meiner Meinung spricht nichts gegen die Ausführung des Deckels als Leiste. Bei dänischen Ferienhäusern findet man die häufig. Mir persönlich gefällt die optisch sogar besser. Aber ob die Vor- oder Nachteile hat, weiß ich nicht. Auch bei dieser Ausführung sollte man darauf achten, dass die rechte Seite des Holzes (die zum Kern/Herz hin) außen liegt. Wobei ich gerade überlege, ob die auch so dicht wird, wie die normale B/D Schalung. Vielleicht können da Andere noch was zu sagen.
Welches Holz wurde Dir denn empfohlen. Ich habe damals Douglasie genommen, da weniger Gewicht, aber auch wiederstandsfähig genug bei senkrechter Anbringung. Habe damals noch recht astfreie Bretter bekommen. Von den Qualitäten, die man heute oft in Baumärkten bekommt, würde ich aber abraten.
Gruß Michael
 

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Welche Insekten sollen das denn sein? Weniger Platz für Wespennester? Aber nach meiner Meinung spricht nichts gegen die Ausführung des Deckels als Leiste. Bei dänischen Ferienhäusern findet man die häufig. Mir persönlich gefällt die optisch sogar besser. Aber ob die Vor- oder Nachteile hat, weiß ich nicht. Auch bei dieser Ausführung sollte man darauf achten, dass die rechte Seite des Holzes (die zum Kern/Herz hin) außen liegt. Wobei ich gerade überlege, ob die auch so dicht wird, wie die normale B/D Schalung. Vielleicht können da Andere noch was zu sagen.
Welches Holz wurde Dir denn empfohlen. Ich habe damals Douglasie genommen, da weniger Gewicht, aber auch wiederstandsfähig genug bei senkrechter Anbringung. Habe damals noch recht astfreie Bretter bekommen. Von den Qualitäten, die man heute oft in Baumärkten bekommt, würde ich aber abraten.
Gruß Michael
-> Er hat von Vespen, Spinnen etc. gesprochen
-> Er hat uns sägerauhe Lärche angeboten


Wie stelle ich denn eigentlich die Hinterlüftung der B/D Schalung sicher? Die Lattung, auf die ich die Schalung schraube, verläuft ja horizontal. Das ist dann ja nicht mehr viel mit Zirkulation...
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.757
Ort
südlicher Odenwald
Der Deckel steht ja um die Dicke des Bodens von der Lattung weg. Ob das bei einer Leiste als Deckel ausreicht, weiß ich nicht. Vermute aber ja. Bei einer normalen B/D reicht es. Hab die am Haus jetzt 25 Jahre dran und musste vor 6 Jahren etwas anpassen wegen eines neuen Daches. Das Holz war auf der Rückseite einwandfrei.
Gruß Michael
 

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Hallo in die Runde,

das Holz ist heute geliefert worden und der Boden aus 12x6er KVH ist bereits fertig. Morgen will ich die Löcher für das Punktfundament machen.

Eben kam mir noch ein Punkt über den ich gerade noch Grübel. Muss/ sollte das KVH des Bodens noch mit Öl etc. behandelt werden?
Das KVH wird per U-Pfostenträger befestigt und soll 5cm Luft zwischen Boden und KVH bekommen. Zudem kommt zwischen Mutterboden und der Hutte erst noch eine Lage 16/32 Steine (zu viel bestellt, und soll da jetzt aufgebraucht werden).

Muss ich hier das Holz zusätzlich noch schützen oder reicht der konstruktive Schutz aus?
 
Oben Unten