Garderobe Eiche mit Esche Fremdfeder

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 109767
  • Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Die Kinder eines Bekannten brauchen dringend eine Garderobe und Aufbewahrungsmöglichkeit für Schuhe. Allerdings gibt es wenig Platz. Deshalb fiel die Wahl auf eine mobile Garderobenbank mit Schuhgitter und eine Hängegarderobe mit viele bunten Haken.
Passend zu der vorhandenen Garderobe für die Eltern entstand die Kindergarderobe aus Eiche / Esche.

Aus 40mm Eichenbrettern entsteht die Bank mit Hirnholzleisten und Schuhauflagen aus Esche. 20220613_114810.jpg 20220613_115924.jpg

Die Seitenteile (Form der Hirnholzleisten und Durchbrüche für die Schuhauflagen) werden auf der CNC bearbeitet
20220613_160150.jpg

Die Schuhauflagen sind Esche 20x20mm. Die Kanten werden auf dem Frästisch abgerundet 20220614_115451.jpg 20220614_121253.jpg 20220614_121310.jpg 20220614_122510.jpg

Die fertigen Teile vor dem Gehrungsschnitt und dem Verleimen
20220614_141354.jpg

Seitenteile und Sitzfläche werden auf Gehrung geschnitten und mit Lamellos verleimt
20220614_165442.jpg 20220615_134507.jpg 20220615_140745.jpg 20220615_140757.jpg

Das einsetzen der Fremdfedern in die Gehrung ist der nächste Schritt. Beschreibung und Bilder davon kommen im nächsten Fortschrittsbericht.

Viele Grüße
Alois
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.556
Ort
Oldenburg
Hallo Alois,

danke für die ersten Bilder zu dem Projekt.
Sehr interessant ist der Blick in deine Werkstatt, cool! :emoji_thumbsup:

Und so sauber, da könnte man glatt meinen du möchtest @FrankR nacheifern:emoji_grin: Keine Späne, kein Leimaustritt, wirklich ordentlich. Gefällt mir.

Warum hast du unten den Langholzriegel gegen das Querholz geleimt. Optisch lockert es den Hocker auf, nur würde ich Risse mit der Zeit vermuten.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Hallo Chris,
danke für das Lob. Und nein - ich möchte sicherlich niemandem hier Konkurrenz machen. Jeder soll so arbeiten wie er will und kann.

Aber für Arbeiten im Chaos habe ich zu wenig Zeit und das macht auch keine Spaß. Nachdem ich oft kurzfristig weg muss und dann länger unterwegs bin (und ein paar meiner Spezis in meine Werkstatt dürfen) hinterlasse ich ungern eine unaufgeräumte Werkstatt. Und das erwarte ich auch von den anderen Nutzern, dass die Werkstatt sauber hinterlassen wird.
Ich sehen das Thema so wie in meinem Beruf: die Werkstatt ist die Visitenkarte eines Unternehmens und für Unordnung habe ich keine Zeit...

Keine Späne, kein Leimaustritt, wirklich ordentlich. Gefällt mir.
Um ehrlich zu sein: den ausgetretenen Leim habe ich entfernt bevor ich das Foto gemacht habe :emoji_innocent:

Warum hast du unten den Langholzriegel gegen das Querholz geleimt. Optisch lockert es den Hocker auf, nur würde ich Risse mit der Zeit vermuten.
Die Eiche und Esche stammen aus alten ausgeschlachteten Möbeln und die Holzfeuchte passt zu Innenräumen.

Das Design der Hirnholzleiste an der Unterseite der beiden Steher ist an den "Ulmer Hocker" angelehnt. Das habe ich schon mehrfach so gemacht. Probleme bisher keine.
Der 'Ulmer Hocker' (mooris.de)

Man weiß ja nie - Holz ist manchmal unberechenbar. Aber es macht Spaß immer wieder "unmögliche" Dinge - auch entgegen dem Lehrbuch - auszuprobieren. Sonst lernt man die wirklichen Grenzen nicht kennen.

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Teil 2: Einsetzen der Fremdfedern
Nachdem die Sitzbank getrocknet ist wäre sie eigentlich voll belastbar und fertig. Es soll aber noch eine designtechnische Spielerei eingebaut werden: Fremdfedern in der Gehrung.
Dazu wird die Kreissäge mit einem 10mm Nutblatt ausgerüstet:
20220615_160049.jpg 20220615_160645.jpg 20220615_161937.jpg

Dann wird die Bank unter einem Winkel von 45 Grad zwischen zwei Platten gespannt und am Parallelanschlag der Säge in verschiedenen Abständen mit dem Nutblatt geschlitzt:
20220615_165119.jpg 20220615_163640.jpg 20220615_163904.jpg

20220615_171230.jpg

20220615_171145.jpg
Die 10mm dicken Fremdfedern werden aus Esche auf der Bandsäge vorgeschnitten, auf Maß gehobelt und in die Nuten eingeleimt. Dann werden sie grob abgesägt und bündig mit der Bankoberfläche verschliffen
20220615_174654.jpg 20220616_085956.jpg

Die eingesetzten Federn haben zwar keine Funktion, sehen in der Sitzbank aber stimmig aus:
20220616_134648.jpg 20220616_134653.jpg

Die Garderobenrückwand gibt es dann im nächsten Teil des Projektberichtes

Viele Grüße
Alois
 

Mitglied 59145

Gäste
saubere Arbeit und saubere Werkstatt.

Ich finde Esche und Eiche in Kombination nicht so prickelnd. Ich mag da lieber Kontraste, also wenn schon......

Geräuchert oder direkt Mooreiche wäre da eher meins. Und ich habe den Eindruck meine Schuhe würden nicht rein passen. Es sind erstaunlich wenig Ausrisse bei der Fräsung zu sehen. Das ist wirklich gut geworden.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Und ich habe den Eindruck meine Schuhe würden nicht rein passen.
Wenn du bei mir in der Werkstatt vorbeikommst, dann können wir deine Füße für kleinere Schuhe passend machen. So eine Kontur in Schuhgröße 30 - 35 ist schnell konstruiert und auf der CNC abgearbeitet. Nur die Sauerei bei der anschließenden Maschinenreinigung muss dann jemand anders übernehmen...

Es sind erstaunlich wenig Ausrisse bei der Fräsung zu sehen. Das ist wirklich gut geworden
Bei Probefräsungen mit senkrecht stehendem Brett gab es vereinzelte Ausrisse.
Bei den Probefräsungen mit 45° schräg stehendem Brett gab es dann keine Ausrisse mehr und es waren auch keine Opferbeilagen erforderlich.

Die seitlichen Vorschneider des Nuters machen in Zusammenarbeit mit den Hauptschneiden einen wirklich guten Job. Aber offensichtlich nur, wenn das Brett geneigt ist- Dann treten die Schneiden ja aber auch unter 45° aus dem Werkstoff aus...

Viele Grüße
Alois
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich habe was ähnliches neulich auf der Tischfräse gemacht. Da habe ich mir noch ordentlich einen abgebrochen um Zulagen gegen das splittern unter zu bringen.
Sollte unbedingt sauber werden, nächstes mal mache ich ne Probe.

Obwohl dann wahrscheinlich irgendeine Faser......
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.767
Ort
Pécs
Ich habe mir für den Zweck eine Vorrichtung gebaut.
Im Prinzip sind das zwei Bretter im 45° Winkel.
Die wird auf dem Schiebetisch befestigt.
Die Abstände stelle ich mit dem Parallelanschlag ein.
So ist auch gleichzeitig der Splitterschutz da.
Funktioniert sehr gut.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.767
Ort
Pécs
Bin extra dafür jetzt in die Werkstatt gelaufen.

IMG_4120.jpg

IMG_4118.jpg

IMG_4119.jpg

Wie gesagt, alles ganz einfach.

Der "Balken" wird am Queranschlag festgeklemmt.

Die Abstände der Einschnitte mit dem Längsanschlag ermittelt und eingestellt.

Ich brauche das ab und an für Schatullen und solchen Kram.
Man könnte damit aber auch z.B. leicht Schubladen oder Bilderrahmen machen.

Und jetzt bitte keine Kommentare zu "aufgeräumte Werkstatt" und ähnliches.
Wo gehobelt wird da fallen Späne :emoji_sunglasses:
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
So - in den vergangenen Tagen habe ich endlich die Zeit gefunden die Kinder-Garderobe fertigzustellen und zu montieren.
Nachdem die Sitzbank schon fertig war fehlte noch die eigentliche Garderobe:

Zuerst die Latten für die Kleiderhaken gehobelt, zugeschnitten und die Kanten geschliffen: 20220618_095942.jpg 20220618_101219.jpg

Dann die Kanten gebrochen - eine einfache 45° Vorrichtung aus dem 3-D Drucker erleichtert die Arbeit
20220618_112554.jpg
Die Teile der Garderobe werden mit Lamellos und Dominos verbunden: 20220618_111100.jpg 20220619_113956.jpg 20220619_115123.jpg 20220619_115554.jpg

Zum Abschluss noch die bunten Haken angeschraubt und fertig ist die Kindergarderobe.
20220619_135650.jpg 20220620_144149.jpg

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Wegen der PNs zum Thema "3D-Druck Helferlein für die Koordinatenplatte" (hier verstellbarer Anschlag und 45° Prisma) werde ich die beiden Teile und noch andere in einer eigenen Projektvorstellung incl. der STL-Files zeigen

Viele Grüße
Alois
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.767
Ort
Pécs
Warum schraubst Du die Gardarobe von vorne?
Hättest Du doch unsichtbar aufhängen können.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Vielleicht bin ich da ein bisschen übervorsichtig. Aber wenn ich sehe was Kindern so alles einfällt, war mir die für Kinder unlösbare Verschraubung an der Wand die sicherste Variante.
Die Schrauben werden noch mit Halbkugelförmigen-Abdeckungen versehen. Die Kinder sind sich nur mit den Farben noch nicht einig...

Viele Grüße
Alois
 
Oben Unten