Garagen-Wand-Verkleidung

Juez

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2025
Beiträge
3
Ort
FFB
Hallo,

ich als Vollblutamateur möchte im Frühjahr eine Wandbekleidung bauen und frage mich ob mein Plan so Sinn macht.

Wir wohnen zur Miete und unsere Terrasse grenzt direkt an die Rückwand unserer Garage. Die Wand ist ziemlich hässlich und der rohe Beton wurde einfach nur weiß gestrichen. Nun soll es endlich hübscher werden. Da unser Vermieter sich jedoch nicht an den Kosten beteiligen möcht und wir als Mieter nicht zu viel investieren wollen, soll es möglichst günstig werden.

die Wand ist ca 2,5m hoch und ziemlich genau 4m lang.

mein Plan:
6 senkrechte konterlatten aus Douglasie in Abstand von ca 66cm anbohren.
anschließend die Wand mit terrassendielen waagerecht verkleiden. Je 2 Stück a 2m. Abstand zwischen den Dielen dann 5mm.

damit oben kein Wasser dahinterlaufen kann, würde ich ca. 6cm breite bleche mit Winkel anschrauben.

Als Material habe ich das hier im Auge:
https://toom.de/p/latte-douglasie-g...8a7-j7TU8BDKUw0P8OE-kDy1db9_AAhZevq--BF8y60pD
https://toom.de/p/terrassenholzdiele-douglasie-21-x-120-x-2000-mm/4283259?bbo=1
https://toom.de/p/glattblech-verzinkter-stahl-100-x-12-cm/8934420

Meine Frage an euch: macht das grundsätzlich so Sinn? Sollte ich etwas anders oder besser machen?

für die Steckdose und Markise würde ich mit Stichsäge Aussparungen machen und die Lampe abmontieren und dann aufs Holz setzen.

wie gesagt sind die Materialkosten wesentlich, Zeit und Mühe eher nicht.

Freue mich auf Feedback und eure Meinungen.
 

Anhänge

  • IMG_0077.jpeg
    IMG_0077.jpeg
    91,9 KB · Aufrufe: 37

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
803
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Danke, aber eigentlich hatte ich mir bei woodworker eher handwerkliche Beratung als juristische Ratschläge erhofft

Die wirst du sicherlich auch bekommen, aber der Hinweis ist wichtig und richtig, denn sowas wird im Eifer des Gefechts gerne vergessen und kann irgendwann goldwert sein.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.279
Ort
Hamburg
Die wirst du sicherlich auch bekommen, aber der Hinweis ist wichtig und richtig, denn sowas wird im Eifer des Gefechts gerne vergessen und kann irgendwann goldwert sein.
Auf jeden Fall für die Anwälte...

Dem Vermieter dürfte da egal sein, wenn er den ursprünglichen Zustand zurück bekommt.

So allgemein spricht nichts gegen dein Projekt. Vielleicht noch an Hinterlüftung bei der Lattung denken, falls du das Holz weiterverwenden willst.
Ansonsten bin ich ja mal gespannt, ob jemand mit Elektrikkenntnissen das LAMPEAUFHOLZSCHRAUBEN kommentiert.

Hier weiß man ja nie...
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
@ClintNorthwood Gerne doch, das ist bei der dort zu sehenden Lampe kein Problem, bei den Arbeiten bitte darauf achten die Abdichtung des Kabeleinlasses nicht zu beschädigen und die eventuell vorhandene Abdichtung der Schraubenlöcher innen am Lampengehäuse wieder anzubringen - wenn die Befestigungspunkte im Gehäuse getrennt vom Innenraum mit der Elektrik sind wird es da keine separate Dichtung geben und die braucht man dann auch nicht.

So in etwa? :emoji_wink:

Zum Thema, wenn es um die Optik geht - chemischer Holzschutz oder mögt ihr natürliche Alterung?

Ist eine Frage des Geschmacks und ob da eine Entscheidung gefallen ist stand noch nicht im Beitrag.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.727
Ort
Südniedersachsen
Hallo Juez,
erst einmal willkommen hier.

Technisch grundsätzlich ok. Wenn Zeit eine geringe Rolle spielt, alle Dielen oben (Wasserablauf) und unten (Tropfkante) abschrägen. Kennst Du Rhombusleisten, die haben schon diese Abschrägungen.

Die Traghölzer möglichst mit etwas Abstand zur Wand montieren. Dafür kannst Du kleine Klötzchen aus Holz nehmen, besser mE aus WPC-Unterkonstruktion (Kunststoff-Holz-„Gemisch“), das nimmt erst gar nicht Feuchtigkeit auf. Also möglichst wenig Wasser in die Konstruktion lassen und möglich viel Luft zum besseren Abtrocknen.

Weniger Aufwand beim Rückbau gibt es, wenn Du die Traglatten unten im Boden (ev eine Reihe Steinplatten aufnehmen) oder in Blumenkübeln befestigst und dann nur oben anschraubst.

Oder - ganz anders - das Rankgitter rechts im Bild fortsetzen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Juez

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2025
Beiträge
3
Ort
FFB
@ClintNorthwood Gerne doch, das ist bei der dort zu sehenden Lampe kein Problem, bei den Arbeiten bitte darauf achten die Abdichtung des Kabeleinlasses nicht zu beschädigen und die eventuell vorhandene Abdichtung der Schraubenlöcher innen am Lampengehäuse wieder anzubringen - wenn die Befestigungspunkte im Gehäuse getrennt vom Innenraum mit der Elektrik sind wird es da keine separate Dichtung geben und die braucht man dann auch nicht.

So in etwa? :emoji_wink:

Zum Thema, wenn es um die Optik geht - chemischer Holzschutz oder mögt ihr natürliche Alterung?

Ist eine Frage des Geschmacks und ob da eine Entscheidung gefallen ist stand noch nicht im Beitrag.
Geplant war das Holz zu Ölen oder lasieren, um das Vergrauen zu verhindern bzw. verlangsamen.

Hallo Juez,
erst einmal willkommen hier.

Technisch grundsätzlich ok. Wenn Zeit eine geringe Rolle spielt, alle Dielen oben (Wasserablauf) und unten (Tropfkante) abschrägen. Kennst Du Rhombusleisten, die haben schon diese Abschrägungen.

Die Traghölzer möglichst mit etwas Abstand zur Wand montieren. Dafür kannst Du kleine Klötzchen aus Holz nehmen, besser mE aus WPC-Unterkonstruktion (Kunststoff-Holz-„Gemisch“), das nimmt erst gar nicht Feuchtigkeit auf. Also möglichst wenig Wasser in die Konstruktion lassen und möglich viel Luft zum besseren Abtrocknen.

Weniger Aufwand beim Rückbau gibt es, wenn Du die Traglatten unten im Boden (ev eine Reihe Steinplatten aufnehmen) oder in Blumenkübeln befestigst und dann nur oben anschraubst.

Oder - ganz anders - das Rankgitter rechts im Bild fortsetzen.

Rainer

Die Rhombusleisten gefallen mir spontan sehr gut. Das muss ich mir mal in Detail ansehen.
Grundsätzlich wäre ich jetzt nicht drauf gekommen alles abzuschrägen. Macht man bei Verlegung als Terrassendiele ja auch nicht. Da frag ich mich jetzt: wie wichtig ist das? Die Sinnhaftigkeit ist mir schon klar, aber übertreiben wollte ich es auch nicht.

Über Abstandshalter hatte ich mir auch schon Gedanken gemach, aber bei ähnlichen Projekten kam das meist nicht vor, weshalb ich mich nicht weiter mit beschäftigt habe. Da die Wand aber volles Wetter anbekommt, werde ich da wohl was machen.

Beim Rankgitter hab ich übrigens so Spacer von der Tv-Wandhalterung aus Kunststoff genommen. :emoji_wink:

Was meint ihr eigentlich zum Material? ist Douglasie ein Muss? Oder tuts auch Lärche oder gar noch günstigere, wenn man es regelmäßig pflegt?
 
Oben Unten