Gar nicht so fette Pfetten?

Anders Bernard

ww-kastanie
Registriert
24. Januar 2014
Beiträge
32
Ort
Kassel
Ich bin gerade etwas verwirrt. Für mein geplantes Gartenhäuschen (naja, Langhaus-Bunker trifft es auch), berechne, oder eher überprüfe ich meine Berechnungen der Statik.

Und da stolper ich über die Dimensionierung der Pfetten, insbesondere die Fußpfette über einer Fensterlosen Wand. Aufgrund des geplanten leicht-intensiven Gründachs, werden die Sparren des Pultdachs doch recht ansehnlich ausfallen (8x18 in KVH oder 5x12 falls in BauBuche) und ich hatte damit gerechnet, das die Pfetten noch deutlich imposantere Ausmaße annehmen müssten... aber nachdem ich scheinbar alle Rechenfehler ausgeräumt habe, komme ich selbst bei KVH nur auf 10x8. Ja, kein Fehler, Breitseite, da die Biegespannung hier weniger das Problem ist als die Schubspannung. Aber kann das sein? Ich geh von folgenden Werten aus:

Fixlast: 4kN/m²
Verkehrslast: 2kN/m²
Schneelast: 0.85kN/m²

Trägerlänge: 0.625m (halt unter jedem Sparren ein Ständer, alle fein säuberlich im Raster zum Dämmen)
Trägerabstand: 287cm (die lichte Weite die von den Sparren überspannt wird)
Holz: C24 (resp LVL R oder BauBuche, scheint aber gar nicht nötig zu sein)

Ich weiß, eigentlich sollte ich es als Mehrfeldträger behandeln, schließlich werden hier glatte 11 Felder überspannt, aber Einfeldträger sollten mir da ja eher schlechtere Werte suggerieren, oder?

Ich weiß die niedrigen Zahlen ergeben sich durch die dicht stehenden Ständer, aber übersehe ich da was? Oder können die Pfetten wirklich so puny sein, wenn man eben nicht große Abstände überbrücken muss. Hat jemand Erfahrung damit, wo hier der "Haken" sein könnte, damit ich den noch mal gründlicher durchrechnen kann?
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.821
Ort
Ortenaukreis
Habe jetzt deine Berechnung mir im Detail nicht angesehen, aber als Randfaserabstand e hast du immer die halbe Höhe und nicht die volle genommen - oder? Bei der Annahme dass die neutrale Faser in der Mitte des Querschnitts liegt.
 

Anders Bernard

ww-kastanie
Registriert
24. Januar 2014
Beiträge
32
Ort
Kassel
Habe jetzt deine Berechnung mir im Detail nicht angesehen, aber als Randfaserabstand e hast du immer die halbe Höhe und nicht die volle genommen - oder? Bei der Annahme dass die neutrale Faser in der Mitte des Querschnitts liegt.

Jetzt wo du es sagst... in etwa dem Bereich könnte das Problem liegen. Ich schau mir das Morgen noch mal, seh momentan auch nur noch Zahlen :emoji_grin:
 
Oben Unten