Furnierter Esstisch mit Macken - was tun??

Skaja

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
4
Hallo,
ich hab von einer Freundin einen alten, sehr schönen Esstisch geschenkt bekommen, der leider sehr vermackt ist und ausserdem an einigen Stellen so seltsame, weissliche Flecken hat, als wäre da geschliffen worden - Möbelpolitur hat gar nichts gebracht. Die Oberfläche scheint super empfindlich zu sein, gestern ist eine - noch leicht warme - Toastscheibe auf die Tischplatte gefallen und hat auch sofort einen komisch weisslichen Abdruck hinterlassen - sah aus wie beschlagen?? :eek: Würde nun gern wissen, wie ich die Oberfläche so behandeln kann, dass sie ein klein bisschen ordentlicher aussieht - wie gesagt, der Tisch ist recht alt und die Tischplatte muss nicht perfekt werden, aber zumindest die größeren Macken und die weißlichen Stellen hätte ich gerne weg und die Oberfläche so unempfindlich, dass man zumindest mal eine Kaffeetasse draufstellen kann und Toast keine Abdrücke hinterlässt :emoji_slight_smile:
Geht das überhaupt?
Viele Grüße & danke im Vorraus
Katja
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Das wird wahrscheinlich Schellack sein.

Es ist halt das empfindlichste was es an Lack gibt.
Dafür aber auch sehr schön.

Wasser und Schellack vertragen sich überhaupt nicht.
Es entsteht genau der Effekt den du beschrieben hast.(Lack wird blind)

Ich würde dir empfehlen die Fläche mit "Regenerator" von "Renovell" zu behandeln.

Alles andere wird deine Möglichkeiten übersteigen.
Denn als Alternative bleibt eigentlich nur die Fläche mit Schellack neu auf zu polieren.


Gruß Ulf
 

Skaja

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
4
Hallo Ulf!

Hm, Schellack habe ich bisher nur im Zusammenhang mit Schallplatten gehört :emoji_grin: Wasser an sich scheint dem Tisch aber nix zu machen, wohl nur im Zusammenhang mit Wärme?

Kriege ich mit dem "Regenerator" (klingt wie der kleine Bruder vom Terminator...) denn auch die anderen weißlichen Stellen weg, die eher nach Schleifstellen aussehen?

Viele Grüße
Katja
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Ich weiss nicht genau wie die von dir beschriebenen stellen aussehen.

Schau nach ob an diesen Stellen der Lack komplett fehlt.
Wenn ja hilft der Regenerator auch nicht mehr.
Wenn die Stellen "nur" erblindet sind hast du eine gute Chance mit Regenerator.



Schellack wurde bis in die 40er Jahre viel verwendet. (besteht aus Blattlaussekret)

Um festellen zu können ob es sich um Schellack handelt, reibe mit einem Spiritus getränkten Lappen an einer nicht sichtbaren Stelle.
Wenn es Schellack ist wird er sich anlösen.

Du kannst auch mal ein paar "Tropfen" Spiritus auf eine blinde Stelle träufeln und verdunsten lassen.
Wenn du Glück hast ist sie danach wieder in Ordnung.
 

Skaja

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
4
...den Test mit dem Spiritus werde ich mal machen und dann berichten. Aber die Stellen sehen schon eher so aus, als würde da der Lack fehlen :emoji_frowning2: hilft vielleicht so ein Retuschierstift?

Grüße & danke für die Antworten!

Katja
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Die farblichen Unterschiede kannst du durchaus mit einem Retuschiestift ausgleichen.

Darüber sollte aber noch eine Schicht Lack, da sonst die aufgebrachte Farbe wieder schnell abgenutzt ist.

Wenn es kein Schellack ist, ist es noch einfacher.
Dafür gibt es von der Firma "König" ein ansatzloser Reperaturlack aus der Spraydose.
 

Skaja

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
4
Ich hab noch mal geschaut, alle weißen Stellen sind einfach nur "blind", der Lack ist noch intakt... steht auf dem Regenerator drauf, wie ich den anwenden muss? Und bekomme ich den im Baumarkt?

Viele Grüße
Katja
 

Christian God

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2006
Beiträge
1
Ort
Burgfarrnbach
Prodkute der Fa. König

Rühl schrieb:
Die farblichen Unterschiede kannst du durchaus mit einem Retuschiestift ausgleichen.

Darüber sollte aber noch eine Schicht Lack, da sonst die aufgebrachte Farbe wieder schnell abgenutzt ist.

Wenn es kein Schellack ist, ist es noch einfacher.
Dafür gibt es von der Firma "König" ein ansatzloser Reperaturlack aus der Spraydose.


Hallo zusammen,
ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit den Produkten der Firma König.
Leider bekomme ich keinen Nachschub mehr, da mein Händler nicht mehr exsistiert.
Könnt Ihr mir bitte bei der Suche einer neuen Bezugsquelle helfen?

Liebe Grüße

Christian
 
Oben Unten