Furnier richtig fügen

tupaki

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2006
Beiträge
6
Hallo,
ich bin noch absoluter Neuling im Bereich Furnieren, möchte aber nun einmal ein paar sehr tiefe Lautsprechergehäuse furnieren.
Sie sollen in Zebrano furniert werden, also eine sehr stark ausgeprägte Maserung. Wie kann ich mit meinen Laien-Werkzeugen gerade Schnittkanten hinbekommen, damit ich das Furnier fügen kann, ohne anschliessend große Spalten ausbessern zu müssen?
Eine Rauhbank besitze ich leider nicht. Ich habe es bereits mit Stechbeitel und scharfem Messer versucht, die Furnierblätter zwischen zwei Bretter gespannt und dann mit leichtem Druck mehrfach antlang der Brettkante. Dennoch ist es in Faserrichtung eingerissen:emoji_frowning2:
Welche Möglichkeiten bestehen? Bündigfäser?
Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

Schönen Abend,
Holger

PS Die Suche hat leider nichts passendes ergeben. Sollte das Thema schon hinreichen behandelt sein, bitte einen kurzen Link dorthin.
 

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
also, wenn du keine Rauhbank besitzt, dann gehts auch mit einem Handhobel z.B. dem Putzhobel oder Doppelhobel. Wenn du keinen von den Hobeln hast dann sollte es auch mit einem Bündigfräser funktionieren. Übung macht den Meister. Versuch dein Glück
 

ism

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2006
Beiträge
86
Ort
Chézard-St-Martin / Schweiz
Hallo Holger,
schau Dir die Maserung auch genau an. In die Richtung hobeln, wie die Maserung 'aus dem guten Stück rauskommt', sonst wird's einreissen. Oder: wenn's ausreisst, sollte das in die Richtung des Abfallstücks geschenen.
Gruss, Matthias
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.667
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

In die Richtung hobeln, wie die Maserung 'aus dem guten Stück rauskommt', sonst wird's einreissen. Oder: wenn's ausreisst, sollte das in die Richtung des Abfallstücks geschenen.
Auch wenn Du mit dem Messer schneiden willst, auf die Maserung achten. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser geht und weniger ausreisst, wenn man mehrmals mit wenig Druck über die Schnittstelle fährt als einmalig mit viel Druck. Viel Erfolg
Rainer
 

holgis handbuch

ww-kastanie
Registriert
25. März 2006
Beiträge
38
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Holger!

Das Hobeln ist schon ganz gut, es gibt aber Hölzer, die reißen ein, egal in welche Richtung du hobelst. In diesem Fall würde ich dir das Zuschneiden mit der Furniersäge empfehlen (wenn du keine hast tut es auch eine Feinsäge, die du ziehend führst).

Dann legst du deine beiden Furniere auf eine gerade Unterlage. Vorsicht, die Unterlage wird angeritzt.

Nun spannst du möglichst fest ein gehobeltes gerades Brett auf deiner Furniere, das dir als Anschlag dient.

Du wirst wahrscheinlich 10x am Brett entlang sägen müssen, immer schön am Anschlag.

Um jetzt deine Furnierkanten ohne ausreißen zwischen den Fügebrettern nachzubearbeiten, nimmst weder Stechbeitel noch Hobel. Du klebst auf einen Rest Plattenwerkstoff (ca. 500x65x19mm) Schleifpapier mit Körnung P60 oder P40. Dieses "Spezialwerkzeug" kannst du (fast) wie eine Rauhbank verwenden und es reißt garantiert nichts ein.

Hoffe der Tipp hilft dir weiter

Gruß holgis handbuch
 

tupaki

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2006
Beiträge
6
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tipps. Ich habe mich heute an ein paar Blättern versucht, mit einem für mich eher unbefriedigendem Ergebnis. (Mit dem Bündigfräser reißt das Furnier teilweise immer noch aus, egal, in welche Richtung ich Fräse.)
Als Konsequenz schnappe ich mir den ganzen Stapel und werde morgen einen Verwandten besuchen, der im Gegensatz zu mir Ahnung hat und in Besitz vieler professioneller Werkzeuge ist :emoji_wink:)
Die Möglichkeit mit der Furnier-/Feinsäge wäre mein letzter Notnagel gewesen, da ich aber ca. 30 Blatt zu schneiden habe, ist die andere Variante natürlich bequemer :emoji_wink:

Danke noch einmal und schönen Feiertag,
Holger
 

tupaki

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2006
Beiträge
6
Hallo,
nach einem Wochenende furnieren möchte ich den beinahe aktuellen Stand zeigen. Fürs erste mal Furnieren bin ich recht zufrieden (hätte nicht gedacht, dass das so einen Spaß machen kann :emoji_wink:)
10005424eq.jpg


10005404rs.jpg


Die Seiten sind mit je 4 Blättern furniert (á 11cm Breite), die Front ebenfalls aus 4 Blatt á 8,5cm Breite.
Der noch rohe Sockel wird anschließend in schwarz gehalten.
Nun habe ich noch eine Frage zum Ölen. (Falls schon zu oft geschrieben, bitte Link zum Thread, habe nicht dass gefunden, was ich suche.)
Ich habe nun zweimal Öl aufgebracht, Zwischenschliff mit 220er Papier. Vor dem Auftragen habe ich das Öl im Wasserbad erhitzt.
Bei wieviel Schichten Öl ist im Allgemeinen genug (Ich weiß, hängt vom Furnier ab) gibt es so eine Faustregel? (2x, 5x...Ölen?) Mit welcher Körnung sollte der letzte Zwischenschliff durchgeführt werden? Kann/ soll nach dem letzten Ölauftrag die Oberfläche noch poliert werden? (Wenn ja, womit?)

Schönen Abend,
Holger
 

Unregistriert

Gäste
Rispekt, für einen Leien sieht das Ergebnis sehr gut aus. Aber wenn du etwas ölst musst du nicht unbedingt einen Zwischenschliff machen. Und 2 Mal ölen reicht. Das erste Mal ölen ist dafür da, dass das Öl in das Holz eindringt und das zweite Mal ölen, damit die Oberfläche schön glatt wird. mfg
der Tischler
 
Oben Unten