v8yunkie
ww-robinie
Ich habe für mein derzeitiges Projekt Kirsch-Furnier 0,6mm in den Maßen 60x100cm gekauft. Das waren Blätter, die aus je 4 Längsstreifen gefügt waren.
Die Fügung war derart, daß über den Fugen eine art Zick-Zack-Leimspur aufgebracht war.
Leider hat diese Leimspur 2 Nachteile: Erstens hält sie nicht besonders viel, aber viel schlimmer noch: Trotz gründlichem Entfernen mit dem Schabhobel zeigt sich jetzt beim Beizen, daß der Leim offensichtlich in die Tiefe eingedrungen ist, denn an manchen Stellen sehe ich die Zick-Zack-Spuren. Nun ja, ich werde mir jetzt ungefügtes Furnier besorgen und mit Furnier-Papierband arbeiten und selber fügen.
Frage ist nun: Habe ich das Furnier vielleicht falsch verarbeitet, d.h. hätte ich die Leimspur nach unten (also auf die Leimseite) nehmen sollen? Oder ist das einfach "Nix Gscheites" mit der Leimspur?
Gruß,
Thomas
Die Fügung war derart, daß über den Fugen eine art Zick-Zack-Leimspur aufgebracht war.
Leider hat diese Leimspur 2 Nachteile: Erstens hält sie nicht besonders viel, aber viel schlimmer noch: Trotz gründlichem Entfernen mit dem Schabhobel zeigt sich jetzt beim Beizen, daß der Leim offensichtlich in die Tiefe eingedrungen ist, denn an manchen Stellen sehe ich die Zick-Zack-Spuren. Nun ja, ich werde mir jetzt ungefügtes Furnier besorgen und mit Furnier-Papierband arbeiten und selber fügen.
Frage ist nun: Habe ich das Furnier vielleicht falsch verarbeitet, d.h. hätte ich die Leimspur nach unten (also auf die Leimseite) nehmen sollen? Oder ist das einfach "Nix Gscheites" mit der Leimspur?
Gruß,
Thomas