Hallo Gast
ein schönes, schon etwas anspruchsvolles Werkstück hast du dir da ausgesucht. Um das mit den
Hausmittel zu realisieren gibt es die Möglichkeit des teilbaren Kernmodells. Teilbar um es nach dem
Verleimen wieder Ausformen zu können. Dazu musst du aus Massivholz/ OSB ein Kernmodell erstellen, ob mit Kettensäge, Axt oder Woodcarver ist egal, muss nur halbwegs eben sein um die
Furnierlagen gleichmässig tragen zu können. Auf das Kernmodell zeichnest du mit weichem Bleistift,
unter Zuhilfenahme eines Furnierstreifens, den möglichen Abwicklungsverlauf auf. Wenn du in der
Mitte anfängst erleichtert das die Arbeit sehr. Jetzt musst du die ca. 0,8-2 mm starken Furnier-
streifen Vorrichten, mit einem Übermass das die Auffächerung berücksichtigt, einfach drauflegen und
du siehst schon was ich damit meine. Wenn das alles soweit stimmt, markierst du dir die Leimflächen
mit Bleistift sehr sorgfältig. Würde dir zu Epoxyharz raten, das hat eine lange offene Abbbindezeit und
ist gut Fugenfüllend. Professionell macht man das mit Kauritleim im Vorstrichverfahren, das hat aber
seine Tücken und verzeiht keine Fehler. Bei einem Werkstück spielt der Kleberpreis auch nicht wirklich
eine Rolle. Jetzt solltest du dir ein Luftdruckklammergerät oder einen kräftigen Elektrotacker besorgen,
zusätzlich noch jede Menge alter Rolladengurte. Das Urmodell satt mit Wachs einreiben und alles sehr
sorgsam bereit legen. Gummihandschuhe und Mundschutz sind unbedingt nötig, schwanger, junge
Damen dürfen an der Übung nicht teilnehmen, der negative Einfluss von Epoxyden auf ungeborenes
Leben, ist weder Wissenschaftlich, noch Rechtlich endgültig geklärt worden. Rauchen, Trinken und auch Essen sollte dabei unterbleiben. Die Datenblätter der Klebstoffhersteller führen das aber alles sehr umfangreich aus und sollten auch gelesen werden. So das war nun der "Bangemachteil", aber
tausende Bootsbauer und Modellbastler leben noch immer munter weiter. Die ersten Streifen kannst
du trocken auf den Holzblock tackern, so siehst du ob es überhaupt geht. Wenn sich Streifen in die
Quere kommen, musst du sie jetzt mit einem Hobel grob anpassen und alle folgenden Streifen auf
ein gleiches Mass bringen. Lieber das Ganze nochmal sorgfältig kontrollieren, du kannst nur einmal
Leimen. Den Epoxykleber für 4 Gurte aufbringen und die Pakete auf der Kuppe des Modells fixieren.
Das Rolladengurtband quer dazu festtackern und im ca. 5cm Abstand das nächste Gurtband aufnageln. Immer auf beiden Seiten gleichmässig arbeiten, mit leichten Hammerschlägen die Spannung rausklopfen. Nächste Lagen auftackern und das Gleiche noch mal in der nächsten Lage.
Als Empfehlung kann ich dir nur raten, es an einem einfachen Werkstück erst einmal auszuprobieren.
"Versuch macht kluch", sagen wir in Köln, daher hat der Dom auch solange gebraucht bis er in der
heutigen Form erstrahlen konnte. Liebe Grüsse und meinen Respekt für dein Projekt, Harald.