Frust mit Wohnungsabschluss-Tür - Lasurauftrag trocknet nicht

Schnuffl

Gäste
Ich habe eine ziemlich hässliche Wohnungsabschlusstür, d.h. das Furnier (irgendein Mahagoni) sieht ziemlich hässlich und fertig aus.
Also dachte ich mir, mit weisser Lasur wird alles besser.
Da ich die Türe nur innen so behandeln kann, wie ich möchte, habe ich also brav die alte Chemie auf dem Furnier mit dem Rotex und K150 abgeschliffen, Feinschliff mit K220. Da ich der ganzen Angelegenheit nicht getraut habe, bin ich noch mit Aceton über die Oberfläche.
Danach wollte ich lasieren, Lasur auf Ölbasis in weiss, ging fürchterlich daneben, die Lasur liess sich erst nicht auftragen und dann trocknete sie nicht ab. Ein Versuch, dem ganzen wiederum mit dem Rotex zu Leibe zu rücken, scheiterte, da die Lasur sich dann noch mit dem Schleifstaub zu hübschen Punkten verklebte.
Also wieder Aceton (das war fast ein Vollrausch, hehe...) die Lasur von der Tür geholt und (ich geb ja so schnell nicht auf) Lasur auf Wasserbasis genommen.
Großer Frust: Das Ergebnis ist das gleiche, die Lasur trocknet auch nicht ab.
Ich habe mich schon damit abgefunden, dass ich die Tür zu Portas bringe, aber was ich nicht verstehe und weswegen ich das alles hier schreibe:

Warum trocknet die Lasur nicht??

Ich freu mich auf Antwort!

Viele Grüße vom gefrusteten Schnuffl
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Nabend.
Was war denn auf dem Mahagoni vorher für eine Deckschicht beschreibe sie grob und wie weit hast du sie abgeschliffen?
 

Schnuffl

Gäste
Wohnungstüre

Aaalso, erst mal danke, dass ich jemand meldet!

Lasur No. 1 war eine angeblich ökologisches Produkt von PNZ, und zwar die ganz normale Holz-Lasur, Lösemittelfrei. Kann so auch im Internet besichtigt werden, Pnz punkt de.

Nachdem das dann so in die Hosen ging, hab ich die gute IKEA-Lasur auf Wasserbasis genommen, weil ich mit der schon gute Erfahrungen habe und andere Oberflächen damit bisher genauso geworden sind, wie ich mir das vorher gedacht hatte.

Beide Lasuren hatte ich vor dem Auftrag eeeewig lange gerührt.

Zur Tür selbst:
Die Oberfläche der Türe ist Mahagoni-Furnier mit komischem Belag, das sah übel aus, also hatte ich ganz am Anfang versucht, den Belag, der ganz entfernt an Wachs erinnert, abzuwaschen. Dadurch wurde die Oberfläche aber noch ätzender, man sah zum Schluss meine hartnäckigen Microfasertuch-Kampfspuren.

Also habe ich die Oberfläche soweit abgeschliffen, dass sie einheitlich hell aussah und nix mehr von dem dunkelroten zu sehen war. Dummerweise hab ich auch an einer Stelle das Furnier durchgeschliffen - die Furnier-Nähte sah man nach dem Schleifen überall - und unter dem Furnier kommt ganz normaler Türwerkstoff zum Vorschein.

Nach dem Schleifen hatte ich nochmal alles mit dem Mikrofaser-Tuch nass abgerubbelt, und die Oberfläche erschien mir ganz "normal", da sie auch die Feuchtigkeit des Tuches annahm und ganz normal wieder trocknete.
Einen Tag später hab ich dann den ersten Lasur-Versuch unternommen.

Ich hoffe, das waren erst mal genug Infos!

Viele Grüße,

Schnuffl
 

Schnuffl

Gäste
Hallo Quickly & Eurippon!

Hallo Quickly & Eurippon!

Ich dachte eigentlich, es kommt noch mal was nach als Antwort?!

Zwischenstand: Nach 3 Tagen (!) hat die IKEA-Lasur jetzt beschlossen, sie könnte es mal mit trocken-werden versuchen. Ich brauche allerdings noch einen zweiten Anstrich, das stell ich mir dann lustig vor, wahrscheinlich braucht die Lasur dann zum trocknen 14 Tage...

Grüße,

Schnuffl
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Lasur

Hallo Schnuffl,

wenn bei mir ein Auftrag nicht trocknet mache ich einen Probeauftrag auf einen saugenden Untergrund (Presspan) und auf einen nicht saugend Untergrund )Glas/Metall) da sehe ich dann woran es liegen kann und wie lange es dauert.

Falls Deine Tuer mit einem Polyesterfinsh behandelt wurde nuetzt das Schleifen nicht viel, da das Holz mit Polyester gesaettigt ist. Polyester ist ein Endprodukt welches sich mit keinem Ablauger aufloesem laesst. Auf manchen Metallen laest es ich durch exteme tiefe Temperaturen absprengen.

Viel Geduld und Glueck.

mfg

Ottmar
 
Oben Unten