Frisches Bauholz lagern und trocknen

Mitglied 132096

Gäste
Mit „spannnagel“ meinte nach alter Schreiberei Kriterien. Soll man bei Luft getrocknete holzer mehr „lose“ Verbindungen und wenig verleihmen? Ist der Bau einer Tischlerplatte mit Luft getrocknete Holzer sinnvoll?

Wenn man aussenmöbel bauen möchte, kann man Frischholzer nutzen oder soll das Holz trocknen wie für Innenbäumen und der Möbelbau abgesehen von Leihmen gleich ist?
Ich verstehe kein Wort von dem was du da schreibst.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.394
Ort
Pécs
Holz für die Verwendung im Freien kommt nicht in den Trockner.
Buche ist für die Verwendung im Freien nicht geeignet.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.868
Ort
Wien/österreich
Deswegen frage ich wie trocknet man buche. Wie machte man vor der Trocknenkammer?
Du kannst natürlich zum Lufttrocknen Buche im Stapel draußen lagern. Das hat man ja früher auch Jahrhunderte lang getan. Es sollte aber vor Regen geschützt sein.
Das es nicht für draußen geeignet ist, meint, dass es bei freier Bewitterung schon nach wenigen Jahren verrottet.
LG Gerhard
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Du kannst natürlich zum Lufttrocknen Buche im Stapel draußen lagern. Das hat man ja früher auch Jahrhunderte lang getan. Es sollte aber vor Regen geschützt sein.
Das es nicht für draußen geeignet ist, meint, dass es bei freier Bewitterung schon nach wenigen Jahren verrottet.
LG Gerhard
Danke.

Die „sonnentrockner“, die ehe wie Gartenhäuser mit Blechdach aussehen, bringen was oder sind nutzlos?
 
Oben Unten