Frequenzumrichter nachrüsten

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
173
Ort
Pfalz
Hat hier jemand Erfahrung zum diesem Thema ?
Meine Idee ist eine Reinluftanlage mit 9 KW nachzurüsten.
Bei der Suche nach einem Elektiker bin ich bisher gescheitert. Das waren alles
mehr Installateure.
Selbst traue ich mir das nicht zu.
Der Hauptgrund dafür ist das mein Hausanschluß ausgereizt ist
und ich gerne einen sanften Anlauf und eine regelbare Absaugleistung hätte.
Was für Unterschiede gibt es bei den Frequenzumrichter ? ( die Preis variieren erheblich , die Leistung ist klar )
Woran kann man erkennen ob der zu steuernden Motor dafür geeignet ist ?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.052
Ort
CH
Ganz selber "basteln" würde ich auch nicht aber einen Motorenhändler, Motorenwerkstätte, Steuerungsanbieter etc. fragen und bei dem den Umrichter kaufen.
 

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
323
Ort
Sauerland
Der Hauptgrund dafür ist das mein Hausanschluß ausgereizt ist

Hört sich für mich an, als würde die Sicherung fliegen sobald du jetzt die Absaugung einschaltest!?
Die Elektrik sollte der Bedürfnisse der Absauganlage angepasst werden. Querschnitt der Zuleitung, Absicherung, Fi....
Bitte las das von einen Profi abchecken, dass ist über eine Ferndiagnose nicht zu machen.
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
173
Ort
Pfalz
Ganz selber "basteln" würde ich auch nicht aber einen Motorenhändler, Motorenwerkstätte, Steuerungsanbieter etc. fragen und bei dem den Umrichter kaufen.
Sehr gute Idee. Ich habe mal an meiner alten FKS den Motor neu wickeln und lagern lassen ,
da werde ich mal nachfragen ob die so etwas machen.
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
173
Ort
Pfalz
Hört sich für mich an, als würde die Sicherung fliegen sobald du jetzt die Absaugung einschaltest!?
Die Elektrik sollte der Bedürfnisse der Absauganlage angepasst werden. Querschnitt der Zuleitung, Absicherung, Fi....
Bitte las das von einen Profi abchecken, dass ist über eine Ferndiagnose nicht zu machen.
Nein die Sicherung fliegt nicht. Es wurde natürlich auch schon alles vom Profi gecheckt.
Ich bin halt nur an der Grenze was der Hausanschluß hergibt. So das es noch funktioniert.
Den Hausanschluß zu verstärken wäre dann 20k + die Installation zum HV in der Werkstatt......

Mir geht es nur um Erfahrungen. Vielleich hat das ja schon mal jemand hier MACHEN LASSEN.
Ob es Sinn macht oder besser eine andere Anlage kaufen......
Vielleicht gibt es ja Firmen die so etwas anbieten.
Ich selbst werde es nicht ausführen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.052
Ort
CH
Und sonst die fragen https://www.klibo.de/ und beraten lassen, einbauen sollte der Elektriker können.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein normaler Elektromotor bei längerer Laufzeit in zu kleinem Drehzahlbereich überhitzen kann.
Das kenne ich von einem Karusellantrieb, der hat dafür eine Fremdbelüftung.
9 kW für eine Absaugung, ich nehme an in einem Kleinbetrieb, ist nicht wenig. Da sollte eine Steuerung eingebaut werden die den Unterdruck misst und anhand diesem die Drehzahl steuert.
Eine neue Anlage ist immer die einfachste Möglichkeit wenn Geld vorhanden ist.
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
173
Ort
Pfalz
Danke für den Link. Der ist garnicht so weit weg von mir.
Unterdruckmessung ist dran. Die Ziehl kann aber auch ein Signal 1-10V ausgeben um den Frequenzumrichter zu regeln.
Das wäre für jede einzelne Maschine machbar, bzw werden die Spannungen auch für mehrere Maschienen addiert.
Dann könnte man auch die Absaugleistung am Rohrende jeder Maschine einstellen.

Ja Neu.... aber das liebe Geld.... würde sogar gefördert werden ( Einergieeinsparung mit Frequenzumrichter)

Ja Kleinbetrieb . 2 Mann. Aber CNC +Vakuum +KAM + Absaugung = jede Menge KW
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.671
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ist die RL noch verkaufbar vom Alter her?
Die bringen ja meist noch ganz gutes Geld.
Wenn man ne neue kauft abzgl. Förderung und Gebrauchtpreis -
wieviel unterschied ist da noch wenn man den Frequenzumrichter + Motor + Aufwand dagegen rechnet.
Denke mal 2-3K Aufpreis für ne neue abgenommene Anlage dürfte machbar sein.
Hab ne Felder 350 bei Bedarf kann ich morgen mal ein Foto vom Frequenzumrichter machen.
 

Der-Holzwurm

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
13
Ort
Koblenz
Leistung geht bei Absauganlagen in der dritten Potenz ein. Kurz gesagt kleine Drehzahländerung große Leistungsänderung. Die Motortemperatur sollte man im Auge behalten und dann entscheiden ob eine Zwangsbelüftung überhaupt nötig ist.

Bzgl Frequenzumrichter: Wenn man hier ein Markengerät holt wird das funktionieren.

Was man aber wissen sollte, das mit Frequenzumrichter die Lebensdauer des Motors abnimmt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.052
Ort
CH
Ich kenne eine ältere Anklage mit gegen 40kW, da brauchte der Motor nur zwischendurch neue Lager. Und sonst den Motor wickeln lassen oder ersetzen ist nicht teuer.
Hab bei den Ziehl nicht gesehen ob man für jeden Maschinenanschluss die nötige Absaugleistung einzeln programmieren kann.
Wohl daher hatte bei uns ein kleiner Anlagenhersteller vor längerer Zeit eine Steuerung nach Unterdruck.
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
173
Ort
Pfalz
Natürlich habe ich alternativ auch nach neuen Geräten geschaut .
Um rechnen zu können muss man ja wissen was beides kostet .
Bei den einfachen Steuerungen wird nur über den Unterdruck geregelt .
Es gibt aber auch frei programmierbare , auch hier wird der Unterdruck zusätzlich gemessen .
Der Platz ist gering für die Absaugung .
Wenn neu wäre IPE Scheuch bg jet meine erste Wahl.7,5 kW FU ca. 5800 m3 150 x150 cm Standfläche .
 
Oben Unten