Fragen zur Carport/Garagen Planung

hg6806

ww-kastanie
Registriert
23. März 2015
Beiträge
34
Guten Morgen allerseits,

zu unsrem neu errichteten Haus soll sich jetzt ein Carport bzw. Garage dazu gesellen.
Das gute Stück möchte ich gerne selbst bauen. Und zwar vorerst ein Carport, denn ich dann mit der Zeit verkleide und auch ein Sektionaltor einbaue
Ein Grundgerüst habe ich schon entworfen.
Doch bevor ich zum Statiker gehe, möchte ich vorher noch ein paar Dinge abklären.
Ich bin geschockt, was allein das Holz kostet.

Hier mal die Daten:

Max. 9m breit, davon nach 5,5m - 6m eine Mittelstütze, damit ich links zwei Autos durch ein 5m breites Sektionaltor abstellen kann und rechts ein Abstellraum.
Das Ganze 6m lang +/- 0,5m
Dachneigung ca. 10°, Eindeckung, Kunststoffbahnen, etc.
Insgesamt also 9 Stützen, die drei vorne 14x14 wegen dem Gewicht des Tores, die restlichen 12x12
Drei Pfetten, die vordere 120x220mm, die mittlere und hintere 120x200
Die Sparren 80x120, es müssen ca. 3m überbrückt werden.

Wären die Stärken so ok, oder zu überdimensioniert? In den Abmessungen bin ich auch noch etwas flexibel. Ist gerade Konzeptphase.
Gerade die vordere Pfette schlägt in der Dimension in 9m Länge mit über €500,- heftig rein.


Beste Grüße
Tobias
 

Funnky

ww-eiche
Registriert
8. November 2013
Beiträge
333
Ort
Pfalz
Mal dumm gefragt.
Woher hast du denn die Preise?
Das wäre ja teuerer als bei meinem Holzhändler BSH
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Das gute Stück möchte ich gerne selbst bauen.
Interessant wäre schon noch, ob du dich grundsätzlich mit solchen Arbeiten auskennst und auch die entsprechenden Werkzeuge parat hast...? Ist ja schon eine eher größerer Bau!
Schon mal an einen Bau ZUSAMMEN mit einem Zimmerer gedacht? Ich kenne persöhnlich einige kleine Zimmereien, in der Regel sind das meist gut ausgestattete 1bis 2-Mann Firmen, die solche Projekte gerne zusammen mit den Kunden verwirklichen. Du hast den Fachmann an der Seite und kannst je nach Möglichkeit selbst dazu helfen bzw. deine genannten späteren Arbeiten selbst erledigen. Natürlich muss er auch überleben, aber dafür bekommt er das Holz zu einem anderen EK, wo er dann auch was dran verdienen kann. Und der Fachmann hilft dir bei allen anderen, wichtigen Fragen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
:emoji_slight_smile: Der eine Balken 500€??? :emoji_slight_smile: Ich bin mir sicher, dass du bei den Preisen einen Zimmermann findest, der dir die gesamte Planung, den Abbund und die Aufstellung von dem Grundgerüst incl. macht. Das sind ja 2100€/m³. :emoji_grin: Irgendwas stimmt da nicht. Je nachdem wo du wohnst, würde ich mich anbieten. :emoji_slight_smile: Wenn ich dir dann noch das restliche benötigte Holz verkaufen und verbauen darf wäre ich endlos glücklich.

Spaß beiseite. Deine Querschnitte sind zumindest mal nicht so ganz daneben, wie sich hier sonst schon mal so vorgestellt wird. Insgesamt erscheinen mir die Pfetten aber noch ein wenig gering. Das hängt aber auch immer mit Schneelast und allgemeiner Konstruktion zusammen. Kann man so pauschal nicht sagen. Bei den Sparren müsste man noch den Sparrenabstand mal näher betrachten.

Gruß Daniel
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Um die Dimensionen abschätzen zu können, müssest du schon Höhenangaben machen und sagen wo du wohnst. Welches Holz? BSH? KVH?

120/120 für die Pfosten ist O.K., da macht auch das Tor keine Probleme.

80/120 kommt mit für 3 m etwas schlank vor. 70/140 wirst du vermutlich benötigen, je nach Sparrenabstand.

Bei meinem Carport in ähnlicher Dimension (allerdings 11m breit) liegen über die 6,50m Tiefe 4 Pfetten, vorne und hinten BSH 140/240, in der Mitte BSH 200/240, darauf 60/120 Sparren in ~500 mm Abstand.

Ich spiele allerdings mit dem Gedanken den mittleren Pfosten im Carport wegzunehmen, was bei der Dimension kein Problem sein dürfte :emoji_grin:

Grüße
Uli
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Nicht die vordere oder hintere mittlere. Sondern die im Zentrum des Carports. Die Pfetten hängen dann auch nicht in der Luft, sondern liegen noch auf einem Lagerholz 140/140, welches auf der vorderen und hinteren mittleren Stütze aufliegt.

Ich habe den leichten Stich, der in den 200/240 Pfetten war, nach oben gedreht. Es ist mit nicht gelungen, diese auf das mittlere Lagerholz herunter zu ziehen, die schweben immer noch, nach Jahren...!
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich glaube ich habe deine Konstruktion nicht verstanden... Aber wenns passt, dann gut. Würde gerne mal ein Foto von deiner Konstruktion sehen. :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Joa sieht wirklich gut aus! Aber den Pfosten rausnehmen... da hätte ich dennoch Bauchschmerzen mit. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das statisch nicht nachweisbar ist. Halten wirds vielleicht schon. Das würde ich, an deiner Stelle, mal durchrechnen bzw. durchrechnen lassen.
Knackpunkte könnten meiner Meinung nach die Biegung am "Lagerholz" und die Auflagerpressung Pfosten / "Lagerholz" werden. Zumal von deinen Sparren die meiste Last auf den ersten drei Pfetten abgetragen wird - Weil 4-feldriger Durchlaufträger mit Kragarm.

PS: Das "Lagerholz" ist aber nicht 140/140 sondern 140/240 :emoji_slight_smile: Ich habs, dank der guten Foto Quali, nachzählen können :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
 

hg6806

ww-kastanie
Registriert
23. März 2015
Beiträge
34
Sorry, hatte die Tage viel zu tun und habe auch Statiker zwecks Angebots angeschrieben.

Der Preis für den einen Balken kam doch auch verdammt hoch vor, also habe ich nochmal nachgeschaut. Der Balken in 120x240mm und 9m Länge KVH kostet um die €180,- bei einem gr. dt. Internet-Holzhandel.

Wohnen tue ich nördlich von Frankfurt am Main.
 
Oben Unten