Hallo allerseits!
So langsam wird es erst mit meinem neuen Büro-Schrank. Bevor es losgeht, würde ich gerne die Meinung von ein paar Experten hören ob ich irgendwelche völlig offensichtlichen Fehler gemacht habe. Den Schrank möchte ich aus 19mm Tischlerplatte herstellen, auf welche ich 2mm Starkfurnierkante aufleime. Die Türen werden vorraussichtlich aus Massiv-Holz (Buche).
Um keine Probleme mit den Fußbodenleisten zu bekommen, wollte ich den Schrank auf einen Sockel stellen, der im Prinzip auf alle Seiten etwas kleiner ist als der Schrank. Im Plan sind es Moment 5cm, wobei das vermutlich weniger sein kann (Ich muss die Sockelleiste in der neuen Wohnung noch genau ausmessen):
Der Schrank selbst besteht aus einer 2-teiligen Bodenplatte. Zum einen weil die Tischerplatte die ich bekommen kann nur 2.8m lang sind, zum anderen soll das ganze auch transportierbar sein. Die Platten wollte ich mit losen mit Dominos ausrichten und dann so Küchenarbeitsplattenverbindern verbinden. Analoges gilt für den Deckel.
Die Seitenwände werden darauf gestellt und auch mit Dominos justiert. Zum Festmachen hatte ich an die Ratex Verbinder von Hettich gedacht.
Die Einlagenböden werden mit Exzenterverbindern von Hettich montiert.
Im linken und rechts 'großen' Abteil sollen Schranktüren oben und unten bedecken. Jeweils von beiden Seiten mit ~50cm Breite und oben/unten getrennt. Im Mittleren Abteil kommen unten Schubladen rein und oben bleibt es als Regal offen.
Die Rückwand soll eine 6mm Multiplexplatte sein die eingenutet wird.
Nun ein paar Fragen:
Ich bin mir vorallem mit der getrennten Fuß/Dacheplatte unsicher und ob es eine gute Idee ist die Seitenwände auf den Boden zu stellen. Ich dachte mir, dass dies die einfachste Lösung ist da ich ja die Seitenwände ganz am Rand nicht auf den Boden stellen kann (wegen der Fußbodenleiste).
Sollte ich die Rückwand durchgängig machen oder in der Mitte durchtrennen, wo die feste Unterleitung drin ist? Dann wäre sie nicht ganz so groß und etwas handlicher. Außerdem vermute ich das sie weniger nach hinten 'nachgibt'.
Kann ich an diese Kontruktion problemlos Massiv-Holztüren hängen?
Tobias
So langsam wird es erst mit meinem neuen Büro-Schrank. Bevor es losgeht, würde ich gerne die Meinung von ein paar Experten hören ob ich irgendwelche völlig offensichtlichen Fehler gemacht habe. Den Schrank möchte ich aus 19mm Tischlerplatte herstellen, auf welche ich 2mm Starkfurnierkante aufleime. Die Türen werden vorraussichtlich aus Massiv-Holz (Buche).
Um keine Probleme mit den Fußbodenleisten zu bekommen, wollte ich den Schrank auf einen Sockel stellen, der im Prinzip auf alle Seiten etwas kleiner ist als der Schrank. Im Plan sind es Moment 5cm, wobei das vermutlich weniger sein kann (Ich muss die Sockelleiste in der neuen Wohnung noch genau ausmessen):

Der Schrank selbst besteht aus einer 2-teiligen Bodenplatte. Zum einen weil die Tischerplatte die ich bekommen kann nur 2.8m lang sind, zum anderen soll das ganze auch transportierbar sein. Die Platten wollte ich mit losen mit Dominos ausrichten und dann so Küchenarbeitsplattenverbindern verbinden. Analoges gilt für den Deckel.
Die Seitenwände werden darauf gestellt und auch mit Dominos justiert. Zum Festmachen hatte ich an die Ratex Verbinder von Hettich gedacht.
Die Einlagenböden werden mit Exzenterverbindern von Hettich montiert.
Im linken und rechts 'großen' Abteil sollen Schranktüren oben und unten bedecken. Jeweils von beiden Seiten mit ~50cm Breite und oben/unten getrennt. Im Mittleren Abteil kommen unten Schubladen rein und oben bleibt es als Regal offen.
Die Rückwand soll eine 6mm Multiplexplatte sein die eingenutet wird.

Nun ein paar Fragen:
Ich bin mir vorallem mit der getrennten Fuß/Dacheplatte unsicher und ob es eine gute Idee ist die Seitenwände auf den Boden zu stellen. Ich dachte mir, dass dies die einfachste Lösung ist da ich ja die Seitenwände ganz am Rand nicht auf den Boden stellen kann (wegen der Fußbodenleiste).
Sollte ich die Rückwand durchgängig machen oder in der Mitte durchtrennen, wo die feste Unterleitung drin ist? Dann wäre sie nicht ganz so groß und etwas handlicher. Außerdem vermute ich das sie weniger nach hinten 'nachgibt'.
Kann ich an diese Kontruktion problemlos Massiv-Holztüren hängen?
Tobias