Fragen zum Schrank

twam

ww-kiefer
Registriert
9. November 2012
Beiträge
46
Ort
Ammerbuch
Hallo allerseits!

So langsam wird es erst mit meinem neuen Büro-Schrank. Bevor es losgeht, würde ich gerne die Meinung von ein paar Experten hören ob ich irgendwelche völlig offensichtlichen Fehler gemacht habe. Den Schrank möchte ich aus 19mm Tischlerplatte herstellen, auf welche ich 2mm Starkfurnierkante aufleime. Die Türen werden vorraussichtlich aus Massiv-Holz (Buche).

Um keine Probleme mit den Fußbodenleisten zu bekommen, wollte ich den Schrank auf einen Sockel stellen, der im Prinzip auf alle Seiten etwas kleiner ist als der Schrank. Im Plan sind es Moment 5cm, wobei das vermutlich weniger sein kann (Ich muss die Sockelleiste in der neuen Wohnung noch genau ausmessen):

sockel.png


Der Schrank selbst besteht aus einer 2-teiligen Bodenplatte. Zum einen weil die Tischerplatte die ich bekommen kann nur 2.8m lang sind, zum anderen soll das ganze auch transportierbar sein. Die Platten wollte ich mit losen mit Dominos ausrichten und dann so Küchenarbeitsplattenverbindern verbinden. Analoges gilt für den Deckel.

Die Seitenwände werden darauf gestellt und auch mit Dominos justiert. Zum Festmachen hatte ich an die Ratex Verbinder von Hettich gedacht.

Die Einlagenböden werden mit Exzenterverbindern von Hettich montiert.

Im linken und rechts 'großen' Abteil sollen Schranktüren oben und unten bedecken. Jeweils von beiden Seiten mit ~50cm Breite und oben/unten getrennt. Im Mittleren Abteil kommen unten Schubladen rein und oben bleibt es als Regal offen.

Die Rückwand soll eine 6mm Multiplexplatte sein die eingenutet wird.

schrank.png


Nun ein paar Fragen:

Ich bin mir vorallem mit der getrennten Fuß/Dacheplatte unsicher und ob es eine gute Idee ist die Seitenwände auf den Boden zu stellen. Ich dachte mir, dass dies die einfachste Lösung ist da ich ja die Seitenwände ganz am Rand nicht auf den Boden stellen kann (wegen der Fußbodenleiste).

Sollte ich die Rückwand durchgängig machen oder in der Mitte durchtrennen, wo die feste Unterleitung drin ist? Dann wäre sie nicht ganz so groß und etwas handlicher. Außerdem vermute ich das sie weniger nach hinten 'nachgibt'.

Kann ich an diese Kontruktion problemlos Massiv-Holztüren hängen?

Tobias
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Die Dimensionen des Schrankes sind für eine einzelne Person schon ziemlich gewaltig. Meine Erfahrung ist, dass alles was in die Nähe von 2x1m geht schwierig zu handhaben ist. Ich würde deswegen jedes Element einzeln herstellen und die einzelnen Schrankteile sowohl untereinander als auch mit der Wand verschrauben. Das ist ja von außen absolut unsichtbar.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Twam,

ich meine bei youtube gibt es unter dem Titel Chaostheorie ein Video von Guido Henn, dass die Herstellung eines solchen Schranks zeigt.

Gruß
 

twam

ww-kiefer
Registriert
9. November 2012
Beiträge
46
Ort
Ammerbuch
Die Videos von Guide Henn kenne ich und sie waren auch meine Inspiration.

Die Schrankteile an der Wand zu befestigen ist eine gute Idee.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.953
Ort
heidelberg
Hi

Entweder links und rechts eine Blende von sagen wir mal 5 cm einplanen oder vorher GENAU mit der Wasserwaage kucken wie krumm deine Wände sind :emoji_wink:
Wäre nicht der erste Schrank der auf der einen Seite passt aber auf der anderen Seite nicht :rolleyes:

Ich würde den Schrank in 2 Einzeleilen bauen,alle 2 Teile können liegend zusammengebaut werden ( Rückwand gefälzt + verschraubt ) und dann auf den ( ausrichtbaren ) Sockel gestellt werden.

Vorteil : alle Schränke können winklig auf dem Boden liegend zusammengeschraubt werden.

Nachteil : man braucht eine Seite mehr :eek::emoji_slight_smile:

Gruß
 

twam

ww-kiefer
Registriert
9. November 2012
Beiträge
46
Ort
Ammerbuch
Ich würde den Schrank auf der rechten Seite bei Bedarf kleiner machen wenn es nicht passt, da das Abteil dort nur ein Lückenfüller ist. Die Wasserwaage werde ich trotzdem natürlich mal ansetzten. Guter Punkt!

Liegend kann ich den Schrank nicht aufbauen, da das Zimmer nicht so breite ist.

Noch niemand ist bisher auf meine Frage eingegangen, ob ich die Rückwand pro Abteil von oben bist unten durchgängig machen sollte und den Trennboden dementsprechend weniger tief oder die Rückwand lieber Teile und der Trennboden oben und unten auch eine Nut bekommt.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.953
Ort
heidelberg
Hi

Ich würde den Schrank auf der rechten Seite bei Bedarf kleiner machen wenn es nicht passt, da das Abteil dort nur ein Lückenfüller ist.

Imo optisch eine besch.......eidene Geschichte wenn deine Wände links und rechts krumm sind.
Optisch noch schlimmer wenn die Wand links und rechts auch noch ungleich " nicht im Wasser " sind .
Sprich Wand fällt rechts unten nach innen,links unten nach außen .

Liegend kann ich den Schrank nicht aufbauen, da das Zimmer nicht so breite ist.

Wo ich kann baue ich unsere Einbauschränke liegend auf,einfach weil die Winkligkeit so optimal ist und durch die verschraubte RW ( im gefälzten Korpus ) der Schrank schon extrm stabil steht.
Zur Not baue ich so einen Schrank auch mal im Nebenzimmer auf und transportier ihn durch die Tür und stelle ihn dann auf.

Diagonale des Schranks beachten um ihn aufstellen zu können :emoji_wink:

Noch niemand ist bisher auf meine Frage eingegangen, ob ich die Rückwand pro Abteil von oben bist unten durchgängig machen sollte und den Trennboden dementsprechend weniger tief oder die Rückwand lieber Teile und der Trennboden oben und unten auch eine Nut bekommt.

Kann man machen wie man will.

Bei " deinem Schrank " und dem von mir immer favorisierten Zusammenbau im Liegen würde ich den Schrank wahrscheinlich nicht mal fälzen sondern die RW stumpf draufschrauben.

Steht der Schrank in der Nische auf dem penibelst ausgerichteten Sockel verkeilt man ihn links oben und rechts oben und macht Montageschaum rein.
Da bewegt sich nichts mehr.

An die Wand dübeln ist natürlich auch eine Option :emoji_slight_smile:

Gruß
 
Oben Unten