Fragen zum Bau eines Waschtisches

xwo

ww-pappel
Registriert
9. November 2012
Beiträge
3
Hallo,

ich bin neu hier und habe mir schon einige Threads zum Bau von Waschtischen durchgelesen. Allerdings habe ich trotzdem ein paar Fragen.

Der Waschtisch soll in etwa so aussehen wie auf dem Foto in diesem Blogbeitrag Waschtisch.
Die Abmessungen der Waschtischplatte sollen 1200x500x50mm sein. Das Aufsatzwaschbecken ist oval, wiegt 9kg und hat die Abmessungen 630x430mm.

Zum Design habe ich die Frage, wie weit man die Füße einrücken sollte? Ich dachte an 100mm pro Seite. Die Füße würde ich 400mm Tief machen, damit der Handtuchhalter an der Front nicht vorsteht. Als Stärke der Füße würde ich 40mm nehmen.

Ich habe noch nie ein Möbelstück, außer Regalen, selbst gebaut. Nur gröbere Holzarbeiten durchgeführt.
Ich würde den Waschtisch aus 4 Platten fertigen, wobei diese alle untereinander verleimt werden sollen. Zur besseren Stabilität würde ich je 4 Holzdübel in 8mm zwischen Fuß und Waschtischplatte einsetzen und für die Querstrebe pro Seite 2 Stück.

Nun aber noch zu einer weiteren, zumindest für mich, Problemfrage, zu der ich auch in div. Threads hier im Forum keine zufriedenstellende Antwort gefunden habe.

Als Holzart schwebt mir Eiche vor, der Fußboden ist eine Lärchendielung.
Welche Art Holz sollte ich verwenden? Damit meine ich Leimholzplatten oder Massivholzplatten? Gibt es letzteres überhaupt in diesen Größen?

Vielen Grüße
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Warum Eiche, warum nicht auch Lärche?
Du kannst Dir doch selbst Leimholz aus Lärchenbrettern die abgerichtet sind, machen.
Kann man sogar kaufen.
Dann durch den Hobel beim Tischler schieben, zurecht schneiden...
Ansonsten sind die Verbindungen mit einem Lamello einfacher zu machen.
Du must beachten, dass das Holz nass wird. Entweder akzeptierst Du eine Patina mit der Zeit, oder Du must regelmäßig ölen o.ä.
 

xwo

ww-pappel
Registriert
9. November 2012
Beiträge
3
Ich hätte auch nichts gegen Lärche. Wird vermutlich auch günstiger.
Muss ich bei fertigen Leimholzplatten etwas beachten? Ich vermute sie müssen mit wasserunlöslichem Kleber geleimt sein.
Selber leimen habe ich noch nicht gemacht, habe auch keinen Hobel. Müssten für solche Platten die einzelnen Stäbe nicht sehr schmal sein?
Was meinst du mit Lamello? Ich habe da eine Firma mit dem Namen gefunden, aber die bieten quasi alles Mögliche an.

Das Ölen ist mir bewusst. Ich habe da auch etwas Erfahrung durch das Ölen der Dielung im Haus. Aber wäre Leimholz nicht sogar nochnanfälliger?
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Eiche ist schon mal ne gute Lösung ist recht feuchteresistent. Das gibt aber nur was wenn man Leimholz selber herstellen kann oder gutes dafür kauft. Sonst wird sich das mit der Zeit verziehen. Bei Eiche ist wichtig dass der Kern ausgetrennt ist und kein Splint mitgenutzt wird. Bei den meißten Leimholzplatten mußte ich leider oft entdecken, dass darauf nicht geachtet wird. Über die richtige Reihenfolgen der Seiten beim Leimen will ich gar nicht reden
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Im Sommer habe ich auch einen Waschtisch gebaut, er entspricht zwar nicht Deinem Design, aber vielleicht findest Du doch die ein oder andere Info, die Dir hilft.

Michas Holzblog: Projektvorstellung - Waschtisch Teil 1

Wenn der Boden aus Lärche ist, würde ich den Waschtisch aus einem anderen Holz fertigen, das gibt dann einen schönen Kontrast und der Tisch geht nicht vor lauter Lärche unter.

Mit Lamellos sind Flachdübel gemeint.
 

xwo

ww-pappel
Registriert
9. November 2012
Beiträge
3
Vielen Dank für die Tips.
Ihr ratet mir ja alle die Platten selbst zu fertigen. Ich habe mir dazu mal den Artikel von Michael angeschaut und google befragt.
So wie ich das verstanden habe, brauch ich Schraubzwingen wo die 500mm dazwischen passen.
Problematisch sehe ich das nachträgliche hobeln, da müsste ich wirklich einen Tischler finden der solche Größen bearbeitet. Möglich wäre doch aber auch, die einzelnen Lamellen mit Flachverbindern zu verleimen oder?
Bei Lesen zum Thema Leimholz ist mir aufgefallen, dass generell zu schmalen Lamellen geraten wird. Das finde ich optisch sber nicht schön. Wären nicht wenigstens 100mm breite Lamellen möglich?
Als Holz würde ich dann also Dielen kaufen welche die gewünschte Lamellenbreite haben und von allen Seiten gehobelt sind oder?
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Ich weiß nur, dass es z.B bei ebay Anbieter gibt, die Lärche allseitig gehobelt anbieten, ist natürlich teurer als das Klötzchenholz aus dem Baumarkt.
Wenn Du noch nicht verleimt hast, würde ich das nicht unbedingt selber machen.
Je breiter, desto teurer die Diele. Und selbst die abgerichteten Hölzer sind t.w. sehr unterschiedlch, einige sehr krumm. Also selber zum Holzhandel fahren. Und Verschnitt kalkulieren.
Bz Hobel sehe ich weniger das Problem
 
Oben Unten