Fragen zu einer alten Dickenhobelmaschine

Pätzi

ww-pappel
Registriert
3. März 2007
Beiträge
2
Ort
heersum
Du hast Recht. Es ist bedauerlich . Hauptsächlich geht es mir um die richtigen Schmierstoffe für die Messerwelle. Da nirgendwo eine Schmierbuchse zu endecken
ist . Man kann allerdings zwei Flachkopfschrauben aus den Lagerschalen drehen ,um einen Blick auf die Kugellager zu werfen. Die sind allerdings furztrocken. Mein Schwiegervater ist der Ansicht das die Lager möglicherweise im Ölbad laufen. Ich will aber ganz sicher gehen .
 

ben_m

ww-fichte
Registriert
28. August 2007
Beiträge
23
Hallo,

da mein "Problem" ziemlich ähnlich gelagert ist, möchte ich mich hier gerne anschliessen.

Mein Großvater ist/war Tischler und hat eine alte Abrichte/Dickenhobel aus den 1930ern - mit Klappenmesserwellen. Eigentlich bin ich immer davon ausgegangen diese Maschine zu übernehmen, weil robust und für Amateur-Verhältnisse (bin kein Tischler) riesige Arbeitsbreite...60cm. Nachdem was Ihr aber nun geschrieben hat, selbst mit Erläuterungen seitens meines Großvaters wie man diese Maschine bedient, komme ich doch arg ins Zweifeln, ob ich diese Maschine irgendwann tatsächlich eigenständig nutzen sollte, insbesondere wenns ans Messer wechseln/schärfen geht, zudem er mir irgendwann mal erzählt hat, das hemand aus dem Dorf mal bei seiner Hobelmaschine (gleiches Prinzip) Fett an die Messer gemacht hat (weil er der Maschine was gutes tun wollte) - keine Angst Kopf ist noch dran.

Leider nutze ich so eine Maschine aber auch zu selten um mir eine NEUE von einem Markenhersteller zu kaufen. Wie sieht es mit den einschlägigen Ebay Angeboten Güde / Lutz etc. in der Preislage von 500-800 Euro aus. Brauchbar für einen Hobbyisten wie mich (der keine Schrankwände, aber doch mal ein Bett oder Türfutter bauen will)?

Viele Grüsse

Ben
 

heavyweather

ww-kastanie
Registriert
28. Oktober 2009
Beiträge
36
Ort
europa
Kann mir jemand so eine Klappenmesserwelle aufzeichnen oder ein Photo hochladen?
Bis wann wurden diese eingebaut?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.252
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Bild 1 zeigt eine solche Klappenmesserwelle. Seit wann die nicht mehr am Markt erhältlich bzw verboten waren weiß ich nicht.
 

Anhänge

  • messerwelle_befestigung.gif
    messerwelle_befestigung.gif
    13,4 KB · Aufrufe: 243

heavyweather

ww-kastanie
Registriert
28. Oktober 2009
Beiträge
36
Ort
europa
Hallo Carsten.

Habe mir eine Elektra Beckum HC 260 gekauft, Baujahr 1980. (Für 150€ konnte ich nicht widerstehen.
Sie sieht exakt so aus wie diese hier nur grün und eine schwarze Abdeckung statt der roten. Ein Langlochsupport war auch dabei.
Elektra Beckum Hobelmaschine HC 260 in Niedersachsen - Blender | Heimwerken | eBay Kleinanzeigen

Riesen angeflanschter Motor, eine eigentümliche Messerwelle.
Es sind zwar Nuten aber eben keine Keilnuten. Die Messer werden durch Schrauben gehalten die zuerst durch die Welle, dann die Messer und dann in eine Leiste laufen.

Ansonsten ist die Maschine super in Schuss. So eine Messerwelle habe ich allerdings noch nicht gesehen.
Das Messer sieht hier übrigens nur rostig aus...in Wirklichkeit spiegelt es nur meine rote Trainingsjacke...

http://666kb.com/i/c2t5l0u6grllsw6ls.jpg

Die Messer der Emco Rex 2000 und anderer Emco Maschinen sehen meiner Meinung nach genauso aus...habe so eine bei meiner Großmutter stehen, muss ich mal nachsehen ob die Keile in der Messerwelle verbaut hat. Glaube mich aber erinnern zu können dass es so ist.
 
Oben Unten