Fragen zu Absaugungen

Bartlebe

ww-pappel
Registriert
26. November 2023
Beiträge
11
Ort
Stemwede
Guten Tag,

Ich bin erst vor kurzen auf dieses Forum gestoßen und auch komplett neu hier habe mir durch lesen aber schon viele Themen erschließen können =).
Für die vielen nützlichen Threads erst einmal vielen Dank von meiner Seite. Ich werde wahrscheinlich in näherer Zukunft noch den ein oder anderen weiteren Thread zu verschieden Fragen die ich zu verschiedenen Geräten habe erstellen^^.

Mein Schwager und ich sind grade dabei unsere Werkstatt zu erweitern die wir uns in einen alten Stall gebaut haben.
Bis jetzt hatten wir tatsächlich nur handkreissägen, tischkreissäge und solche Sachen und sind recht gut gefahren einfach ein entsprechenden Industriesauger von Makita der auch als Fremdabsaugung betitelt wird zu nehmen.
Nun wollen wir uns aber tatsächlich vergrößern. verschiedene eher Stationäre Geräte anschaffen die auch entsprechend mehr Staub und Späne produzieren und da kommt das Thema Absaugung noch einmal hoch.
Zu den Geräten die wir daran anschließen wollen:
Abricht/ Dickenhobel, Tischfräse, Kappsäge, Tischkreissäge, Bandsäge und noch das ein oder andere Handgeführte gerät wie Schleifer und co.
Wir sind muss man dazu sagen keine gelernten Tischler sondern betreiben beide Holzwerken eher als ambitioniertes Hobby =)

Jetzt zu den Fragen:
Gerade das Thema Feinstaubfilter geht mir grade nicht aus dem Kopf. Für welche Anwendungen ist ein solcher Filter in der Absaugung genau nötig/schön oder unnötig.
Ich kann mir halt gut erklären das eine Schleifmaschine nicht ohne einen solchen Filter in der Absaugung betrieben werden sollte, da viel feiner staub entsteht. In welchen Anwendungsfällen genau dieser aber noch nicht fehlen sollte, wollte ich hier einmal die vielen Profis fragen :emoji_wink:.
Worauf muss ich bei einer Absaugung noch achten, sollte ich mir diese irgendwo gebraucht kaufen können, abgesehen von offensichtlichen Sachen wie Luftleistung, Spansackinhalt, und das die an den vorgesehen Platz passt?

Mit freundlichem Gruß =)
Bartlebe
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
Hallo Bartlebe,
willkommen im Forum. Tatsächlich gibt es schon so unglaublich viel zum Nachlesen hier im Forum, dass ich an Deiner Stelle erstmal die Suchfunktion des Forums bemühen würde und dann gezielt nachfragen.
Viel Spaß und gutes Gelingen, Tobias
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.053
Ort
Oldenburg
Moin,

Für die handgefüherten Geräte werdet ihr den Industriestaubsauger brauchen.
Für die stationären Maschinen muss eine Absauganlage her.

Habt ihr schon die Maschinen wie Hobel oder Kreissäge, die geben die Größe der Absaugung vor.

Es gibt Rohrluft Absauganlagen, die haben oben im einfachsten Fall nur ein Stoffsack als Filter (schlecht, pustet viel Feinstaub raus) oder ihr nehmt eine Anlage mit Filterpatrone.
Wenn es besser werden soll schaut ihr euch nach einer Reinluftabsaugung um, besser, sauberer, aber teurer.

Aber die Maschinen und Absaugung müssen aufeinander abgestimmt sein.

400v sollte eine halbwegs ordentlich Absaugung haben.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
899
Ort
Ulm
Ich gehe mal davonaus, dass ihr im Hobbybereich unterwegs seid.
Dann gib mal als Suchbegriff "Felder AF" ein.
Da hast du genügend Lesestoff.
 

Bartlebe

ww-pappel
Registriert
26. November 2023
Beiträge
11
Ort
Stemwede
@Sire Toby Ich hatte grade zu dem Thema für welche Maschine ist Feinstaubfilterung vs. diese Stoffsäcke wirklich nötig schon die ein oder andere Suche gestartet, wurde aber nicht so richtig fündig. Das einzige was ich gefunden hatte war, dass einige User meinten für einen Dickenhobel sind die nicht unbedingt nötig andere Wiederum meinten das macht einen enormen Unterschied.

Ok noch einmal etwas mehr zusammengefasst was ich bisher in Erfahrung bringen konnte.

Bei Handgeführten Maschinen einfach weiter meinen Makita Industriesauger nehmen.
Bei den sehr kleinen Auslässen wird eher eine Absaugung mit hohem Unterdruck gebraucht und da ist die Volumenleistung der Absaugung nicht so wichtig. Das können besser die Industriesauger?

Bei Maschinen mit größerem Auslass (Als These in Raum geworfen > 100mm?) brauchts eine richtige Absaugung weil dort die Volumenleistung wichtiger ist als der Unterdruck und das packt son Industriesauger nicht.
Nun habe ich bei uns in der Region aber viele sehr günstige gebrauchte in einer Größenordnung gefunden die in unsere Werkstatt passt, die aber nur einen Sack oben drauf haben und eben keinen richtigen Filter. Daher hatte sich mir die Frage gestellt, wo braucht man so einen Filter unbedingt? Wo ist er nur nice to have? und wo komplett unnötig? Also bei welcher Art von Maschine. Bei so etwas wie meinetwegen einem Stationären Bandschleifer gibt es glaube ich keine Disskusionen. Schleifen = viel Feinstaub. Aber bei Abricht / Dickenhobeln z.b. hab ich eben schon einige Beiträge auch hier im Forum gelesen die in beide Richtungen gehen. Ist glaube auch weniger nachvollziehbar. In der Theorie sind das ja Messer die genau einen Span abschneiden.
Daraus hat sich halt meine leider recht allgemein gehaltene Frage ergeben bei welchen Maschinen diese Filter nötig sind.

@ChrisOL Eine Tischkreissäge haben wir schon. Abricht Dickenhobel, Bandsäge und noch ein paar andere Dinge kommen erst noch. Ich gehe davon aus das zu diesen auch noch der ein oder andere Thread kommt mir Fragen =) ...
Sehe ich das richtig, das wir dann mit der Absaugung warten sollten bis wir uns sicher sind welchen Abricht Dickenhobel wir nehmen und dann mit diesem zusammenkaufen? Ich war halt gedanklich dabei, dass wenn man ein gutes günstiges Angebot für gebraucht findet man das schonmal mitnehmen kann, da man für alles was noch kommt irgendeine Art von Absaugung braucht.

@jochen-steini Vielen Dank für den Tipp. Nach Google Suche nach diesen Absaugungen weiß ich nicht ob es die wird, werde mir aber auf jeden Fall die Threads zu diesen mal durchlesen um zu gucken was ich da noch an Informationen rausfiltern kann =)
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.053
Ort
Oldenburg
Diese Stoffsäcke verstopfen schnell und auch beim Hobeln sammelt sich mit der Zeit Staub an der dann durch den Sack rausgedrückt wird. Den findest du dann überall in der Werkstatt wieder. Deine Lungen werden das auch abbekommen, ich bin der Meinung auch im Hobby sollte die eigene Gesundheit was "wert" sein. Daher klare Empfehlung für die Filter.

Einen Hobel brauchst du nicht mit dem Industriesauger absaugen wollen. Der Schlauch wird ständig verstöpfen, da kommen viel zu viel Späne und der Behälter ist ruck-zuck voll. Mich nerven schon die 160l Säcke an meiner ASA 2403 (mit nachgerüsteter Filterpatrone)

Ein Dickenhobel mit 30cm breite kommt mit einer kleineren Anlage aus wie ein 630mm breiter Hobel. Darauf bezog sich der Hinweis auf das Zusammenspiel Maschine und Absaugung.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
Der Faltenfilter ist gut und wichtig, wenn man keine Reinluftabsaugung machen kann.
Wenn Du etwas vernünftiges suchst, im Faden zu den ebay Kleinanzeigen werden eigentlich immer gute Entstauber angeboten. Aktuell ziemlich viele von Höcker.
Wichtig-der Faltenfilter muss groß genug sein…

Edit: gute Lektüre:
http://katalog.haeckel-gmbh.de/seit...agen-fuer-den-selbstbau-von-absauganlagen.pdf

Dazu passend die Erläuterungen von @frank-n im Profiforum.

https://www.woodworker.de/forum/threads/absauganlage.129839/
 
Zuletzt bearbeitet:

Bartlebe

ww-pappel
Registriert
26. November 2023
Beiträge
11
Ort
Stemwede
@ChrisOL Sind noch in der Recherche bzgl. des Abricht Dickenhobels ... aber es wird mit Sicherheit keiner mit 60cm breite ^^ Aktueller Stand der Recherche wäre ganz grobe Richtung 30-31 cm breite. Breitere Modelle sind glaube ein bisschen Overkill für uns ^^ Danke für die Hilfe =)

@Sire Toby Nachdem was du und Chris geschrieben habt werde ich wohl auf jeden Fall irgendwas mit richtigem Filter holen Danke =). Wenn ich mich durch die Suche die Jochen vorgeschlagen hab durchgearbeitet habe kommen hier aber bestimmt noch mehr Fragen :emoji_wink:
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
War bei mir auch so…
Ohne es jetzt genauer sagen zu können, werdet Ihr wahrscheinlich bei irgendwas mit 160mm an der Absaugung landen.
Meine Erkenntnisse im groben:
-vertraut nicht den Herstellerangaben von Kistenschiebern, bei Esta, Höcker und co wird es eher stimmen
-nehmt verzinkte Rohre, gebördelt
-geht bis kurz vor dem Gerät mit dem maximal möglichen Durchmesser und dann ein möglichst kurzes Schlauchstück
-setzt die Absperrschieber möglichst zentral hinter die Abzweige, hier reichen billige ohne Dichtung
-2x45° Bögen sind besser als einmal 90°, wobei es bei mir der Unterschied fast nicht messbar war
-wenn möglich, geht unter die Decke, Wandplatz ist immer knapp
-nehmt Schellen zur Verbindung der Rohre mit Moosgummi, die mit einer Art Kitt lassen sich genau einmal gut montieren, danach ist der Kitt sonstwo…
Plant gleich die Absaugautomatik bei der Elektrik mit ein.
Et cetera…
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
899
Ort
Ulm
Habe vor kurzem meine alte Absaugung von Hammer (S3) verkauft .
Stand auch vor der Entscheidung welche ich kaufen soll. Platzbedingt wurde es die Felder AF 16. Bin mit der Leistung super zufrieden. An der FOrmatkreissäge wird unten und oben gleichzeitig abgesaugt. Geht super. Kein Dreck. Ging mit der alten nicht.

Lieber zu groß als zu klein. Möchte das nicht mit einer AF 12 machen.

Und Faltenfilter ist besser. Dsbei auf die Filterfläche achten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bartlebe

ww-pappel
Registriert
26. November 2023
Beiträge
11
Ort
Stemwede
Tatsächlich als akute Frage in Raum geworfen. Weil es grade hier in der Gegend ne Auktion gibt wo 2 Absauganlagen versteigert werden.
Beide von Holzkraft einmal die ASA 3303 und einmal die ASA 2403 ..Die beide noch aktuell auf knapp über 40 Euro stehen und die Auktion nur noch bis Mittwoch geht ^^

Beide sind in der Auktion ohne Feinstaubfilter aber ich habe gesehen die gibt es zum nachrüsten ...nur im Vergleich erscheinen mir die zum nachrüsten für diese Modelle sehr Teuer. Habe hier Angebote für um die 500 Euro gefunden. Davon bräuchte man natürlich 2 wenns die 3303 werden soll was mir irwie zu teuer ist. je nachdem wie hoch die Auktion noch geht. Die 2403 könnte aber theoretisch ne Überlegung wert sein. Meine Frage jetzt: wie lange hällt sich so ein Feinstaubfilter? habt ihr da Erfahrungsberichte?

Nur zum Vergleich habe mir parallel die Bernardo DC 300 angeguckt. Da scheint der Feinstaubfilter nur 250 zu kosten. Sprich muss dieser öfter mal ausgetauscht werden lohnt es sich recht schnell nicht die "günstige" gebrauchte zu nehmen sondern die neue direkt aus dem shop.
Weiterer Vorteil: bei der die aktuell vom Hersteller noch vertrieben wird (Bernardo) dürfte es länger Ersatzteile geben als bei der die es nicht mehr wird (Holzkraft) oder?

Außerdem nachgefragt in Raum geworfen was ich hier in den Threads häufiger gelesen habe stimmt es das die Bernardo ne ganze Ecke laufruhiger sind als die Holzkraft?

Und noch nachgeschoben eine Frage zur Felder AF 16, Bei Holzkraft und Bernardo habe ich gesehen das der Feinstaubfilter nicht direkt mit dabei ist sondern nur als Zubehör nachgekauft wird.. Bei einem Preis von 900 € bei Felder, ist der Feinstaubfilter direkt mit inklusive? Irwie steht dazu auf der Shopseite des Herstellers nix.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.563
Ort
Hessisch Lichtenau
Nur zum Vergleich habe mir parallel die Bernardo DC 300 angeguckt. Da scheint der Feinstaubfilter nur 250 zu kosten.
Beim Filter immer auf die Filterfläche achten. Sonst bremst der zu kleine Filter dich weiter aus…
Würde auch nicht denken, dass Du mit der Leistung für deine Anwendungen viel Reserve hast. Vielleicht meldet sich noch jemand, der die Maschine hat und messen kann, wieviel Flow nach einigen Metern Rohr oder Schlauch noch übrig bleibt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.659
Ort
vom Lande
die wir uns in einen alten Stall gebaut haben.
Feinstaubfilterung vs. diese Stoffsäcke
Also ich sag mal so, Du brauchst nicht zwingend diese Feinfilterpatrone wenn Du z.B. die Anlage einhaust ( ein Raum im Raum mit Filtermatten ausgekleidet, dass die angesaugte Luft auch wieder heraus kann ) oder sie in einem Nebenraum platzierst ( Loch durch die Wand ), hat natürlich auch den Nachteil, dass Du Dir in der kalten Jahreszeit die Wärme mit rausschaffst.
LG
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Das Problem ist, dass die Filterpatronen im Prinzip nach einiger Zeit beginnen sich schleichend im Flies zuzusetzen und irgendwann ersetzt werden müssen.
Das ist bei den Preisen dann immer eine harte Nummer.
Ich würde eine Lösung mit Filtermaterialien aus dem Lüftungs- und Klimabau anstreben und versuchen auf ca. 40m2 Fläche pro 1000m3/h Luftdurchsatz zu kommen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.910
Alter
54
Ort
Thüringen 98631

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.555
Ort
Hamburg
Frag jemanden, der sich damit auskennt.
Also einen Maschinenhändler.
Der berät, liefert und montiert.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.910
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Habe gerade eine ASA 2403 für 300€ abgeholt. 2 Jahre alt, nur 1x gelaufen. Kaum Schmutz dran und d sieht aus wie gestern aus dem Karton geholt.
Jetzt würde ich sie mit dem Sack erstmal laufen lassen.
Hier habe ich noch nicht alles durchgesehen, was die Filterpatrone zu dem Gerät angeht. Allerdings sind mir 500€ auch zuviel....
Gibt es jemanden unter euch, der Tips zum Adapterbau für günstigere Filterpatronen zum Anpassen in solchen Fällen geben kann?
Maschinell sollte das bei mir machbar sein.
Danke und Grüße
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.910
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ach ja, einige hier meinen, dass eine Absauganlage mit Anschluss 100 keine größere Absaugleistung haben kann?
Die ASA soll über 2000 m3/h haben....
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.654
Ort
Coswig
Die ASA soll über 2000 m3/h haben....
...die ASA 2403 hat laut Prospekt einen 200-mm-Stutzen, da werden die freiblasend angegebenen rund 2500 m³/h schon nicht allzu weit nach unten abweichen.

Weder zum Unterdruck, noch zur Geräuschkulisse habe ich allerdings auf die Schnelle Angaben gefunden. Meiner Erinnerung nach gibt es aber einige Foristen, die das Ding haben/hatten. Ein bisschen Schönrechnung ist aber sicher dennoch dabei.

Meine Esta hat einen 180er Stutzen, ist angegeben mit 3000 m³/h bei 2300 Pa Druck... hat aber auch einen 2,2 kW Antrieb... und war ziemlich laut, als sie bei mir einzog. Mittlerweile steht die in einem Nebenraum und ist via FU auch verträglich in der Lautstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.910
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Zumindest ist nur ein 100er-Schlauch dran. Muss nach dem Abladen noch mal genauer schauen, auch wegen der Sackproblematik.
Sie soll später auch im Nebenraum stehen, so der Plan....
Zu Verrohrung, Rückführung und Filter"durchreiche" habe ich hier schon Rat bekommen, den ich berücksichtigen möchte.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.659
Ort
vom Lande
Hier habe ich noch nicht alles durchgesehen, was die Filterpatrone zu dem Gerät angeht. Allerdings sind mir 500€ auch zuviel....
Gibt es jemanden unter euch, der Tips zum Adapterbau für günstigere Filterpatronen zum Anpassen in solchen Fällen geben kann?
Du könntest Dir alternativ auch einen F9 Taschenfilter draufbauen, wäre wesentlich günstiger und hat ne riesige Filterfläche.
F9 Taschenfilter
F9 ist die Feinstaubklasse.
Der Adapter müsste dann von rund auf eckig gehen. :emoji_slight_smile:
LG
Edit: Gerade das Bild gefunden. Ich hatte früher mal eine selber gebaute Absauganlage mit einem 2 KW 400V Motor und riesigem Schaufelrad drin und da hatte Ich einen solchen Taschenfilter drauf.
Dann ist mir aber mal günstig eine Bernardo DC 300 über den Weg gelaufen und da wurde der Eigenbau ersetzt, man konnte ihn halt nicht mal eben etwas verfahren, war auch sehr sperrig.
 

Anhänge

  • DSC_0062 (1).JPG
    DSC_0062 (1).JPG
    1.014,8 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.910
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ach, da scheint noch eine Automatik dabei gewesen zu sein....wenn ich das richtig sehe.
 

Anhänge

  • 20231201_152024.jpg
    20231201_152024.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 20
Oben Unten