Guten Tag,
Ich bin erst vor kurzen auf dieses Forum gestoßen und auch komplett neu hier habe mir durch lesen aber schon viele Themen erschließen können =).
Für die vielen nützlichen Threads erst einmal vielen Dank von meiner Seite. Ich werde wahrscheinlich in näherer Zukunft noch den ein oder anderen weiteren Thread zu verschieden Fragen die ich zu verschiedenen Geräten habe erstellen^^.
Mein Schwager und ich sind grade dabei unsere Werkstatt zu erweitern die wir uns in einen alten Stall gebaut haben.
Bis jetzt hatten wir tatsächlich nur handkreissägen, tischkreissäge und solche Sachen und sind recht gut gefahren einfach ein entsprechenden Industriesauger von Makita der auch als Fremdabsaugung betitelt wird zu nehmen.
Nun wollen wir uns aber tatsächlich vergrößern. verschiedene eher Stationäre Geräte anschaffen die auch entsprechend mehr Staub und Späne produzieren und da kommt das Thema Absaugung noch einmal hoch.
Zu den Geräten die wir daran anschließen wollen:
Abricht/ Dickenhobel, Tischfräse, Kappsäge, Tischkreissäge, Bandsäge und noch das ein oder andere Handgeführte gerät wie Schleifer und co.
Wir sind muss man dazu sagen keine gelernten Tischler sondern betreiben beide Holzwerken eher als ambitioniertes Hobby =)
Jetzt zu den Fragen:
Gerade das Thema Feinstaubfilter geht mir grade nicht aus dem Kopf. Für welche Anwendungen ist ein solcher Filter in der Absaugung genau nötig/schön oder unnötig.
Ich kann mir halt gut erklären das eine Schleifmaschine nicht ohne einen solchen Filter in der Absaugung betrieben werden sollte, da viel feiner staub entsteht. In welchen Anwendungsfällen genau dieser aber noch nicht fehlen sollte, wollte ich hier einmal die vielen Profis fragen
.
Worauf muss ich bei einer Absaugung noch achten, sollte ich mir diese irgendwo gebraucht kaufen können, abgesehen von offensichtlichen Sachen wie Luftleistung, Spansackinhalt, und das die an den vorgesehen Platz passt?
Mit freundlichem Gruß =)
Bartlebe
Ich bin erst vor kurzen auf dieses Forum gestoßen und auch komplett neu hier habe mir durch lesen aber schon viele Themen erschließen können =).
Für die vielen nützlichen Threads erst einmal vielen Dank von meiner Seite. Ich werde wahrscheinlich in näherer Zukunft noch den ein oder anderen weiteren Thread zu verschieden Fragen die ich zu verschiedenen Geräten habe erstellen^^.
Mein Schwager und ich sind grade dabei unsere Werkstatt zu erweitern die wir uns in einen alten Stall gebaut haben.
Bis jetzt hatten wir tatsächlich nur handkreissägen, tischkreissäge und solche Sachen und sind recht gut gefahren einfach ein entsprechenden Industriesauger von Makita der auch als Fremdabsaugung betitelt wird zu nehmen.
Nun wollen wir uns aber tatsächlich vergrößern. verschiedene eher Stationäre Geräte anschaffen die auch entsprechend mehr Staub und Späne produzieren und da kommt das Thema Absaugung noch einmal hoch.
Zu den Geräten die wir daran anschließen wollen:
Abricht/ Dickenhobel, Tischfräse, Kappsäge, Tischkreissäge, Bandsäge und noch das ein oder andere Handgeführte gerät wie Schleifer und co.
Wir sind muss man dazu sagen keine gelernten Tischler sondern betreiben beide Holzwerken eher als ambitioniertes Hobby =)
Jetzt zu den Fragen:
Gerade das Thema Feinstaubfilter geht mir grade nicht aus dem Kopf. Für welche Anwendungen ist ein solcher Filter in der Absaugung genau nötig/schön oder unnötig.
Ich kann mir halt gut erklären das eine Schleifmaschine nicht ohne einen solchen Filter in der Absaugung betrieben werden sollte, da viel feiner staub entsteht. In welchen Anwendungsfällen genau dieser aber noch nicht fehlen sollte, wollte ich hier einmal die vielen Profis fragen
Worauf muss ich bei einer Absaugung noch achten, sollte ich mir diese irgendwo gebraucht kaufen können, abgesehen von offensichtlichen Sachen wie Luftleistung, Spansackinhalt, und das die an den vorgesehen Platz passt?
Mit freundlichem Gruß =)
Bartlebe