Fragen Makita SP6000K und Perles OF9E

Kopfarbeiter

ww-pappel
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
1
Hallo Forum,


das ist mein erster Beitrag, deshalb erst mal kurz zu mir: Ich bin Ende 20 und bin leidenschaftlich gerne handwerklich tätig. Neben diversen anderen Projekten habe ich auch schon ein paar Regale selbst gebaut. Allerdings haben mich die Ergebnisse nie 100%ig befriedigt, da die Genauigkeit, die man erreicht, mit den mir zur Verfügung stehenden Werkzeugen (Stichsäge, Akkuschrauber) beschränkt ist. Insbesondere die Spaltmaße haben mir nicht gefallen.
Vor Kurzem habe ich mich entschieden das Thema Möbel bauen zu vertiefen und habe mich ein wenig im Netz umgeschaut. Irgendwann bin ich auf die Seite von Holzwerken gestoßen und habe an einem Abend fast sämtliche Videos auf der Homepage verschlungen. Insbesondere die Videos zum Thema Oberfräse haben mich sehr beeindruckt. Ich war erstaunt, wie einfach, schnell und präzise man Möbelverbindungen anfertigen kann, wenn man vorher ein wenig Zeit in den Bau einer Schablone investiert. Angefixt vom "Oberfräsenvirus" und ein wenig verunsichert, ob ich die Investition tätigen soll oder nicht, sind es dann doch erst mal das Oberfräsenbuch von Guido Henn und Werkstatthilfen selber bauen von Sandor Nagyszalanczy geworden.
Nun was soll ich sagen, die Bücher waren schnell verschlungen und das kribbeln in den Fingern hat sich intensiviert :rolleyes:. Also habe ich mich ein wenig mehr umgeschaut, was für Geräte empfohlen werden/geeignet sind. Nachdem ich einige Empfehlungen gesammelt habe und das ganze mit meinem Budget abgeglichen hatte (Festool musste ich leider streichen :emoji_wink:), sind es jetzt eine Makita SP6000K1 und eine Perles OF9E geworden.
Nachdem ich nun beide Geräte seit wenigen Tagen in den Händen halte, haben sich noch einige Fragen ergeben, die die Bedienungsanleitungen nicht beantworten. Und bevor ich nächstes Wochenende in die Schlacht ziehe, würde ich die gerne beantwortet haben. Könnt ihr mir da vielleicht weiter helfen?

1. Bei der OF9E sind im Zubehör zwei schwarze Plastikschienen mit gesenkten Langlöchern dabei. Wofür sind die gut, die Anleitung schweigt sich aus!?

2. An der Makita-Führungsschiene steht an der Sägekante die Gummiunterlage soweit ab, dass man da reinsägen muss. Das klingt jetzt wahrscheinlich banal, aber irgendwie habe ich ein inneres Widerstreben, mutwillig Dinge zu beschädigen. Also was tun, erst mal Säge anwerfen und die Überstehende Kante einkürzen, damit man die Schiene vernünftig anlegen kann?

3. Jetzt habe ich zwar eine Säge mit Führungsschiene, aber wie bekomme ich die Schiene fest? Passende Zwingen zum Einsetzen in die Schiene waren nicht dabei und bisher konnte ich die auch in keinem Internetshop finden. Ich habe gelesen, dass die Schienen zu den Festoolsachen kompatibel sind, aber gibt es nicht auch was von Makita, oder Drittanbietern!?

4. Bei der Makita waren zwei Sägeblätter mit 48 und 24 Zähnen dabei. Das mit den 24 Zähnen ist zwar für Schnitte quer und längs zur Faser beschriftet, sollte ich mir aber dennoch ein drittes mit 12 Zähnen für Längsschnitte zulegen?

5. Ist das eigentlich normal, dass die Makita in dem Systainer so rumklappert? Ich hatte gehofft, das wäre irgendwie transportsicher.

6. Die Tiefenfeineinstellung der OF9E ist in 8 Teilstriche zu je 0.1 mm eingeteilt. Das hat mich ein wenig verwirrt. Hat sich da jemand vermalt, oder heißt das nur, dass die Schraube eine Gewindesteigung von 0,8mm pro Umdrehung hat? Das würde ja zu einer M5 Schraube passen, nach der es Pi mal Daumen aussieht!?

7. Zubehör für die OF: Einerseits hätte ich gerne noch eine Einstelllehre für die Oberfräse zur genauen Tiefeneinstellungskontrolle. Andererseits habe ich bis jetzt nur eine Lehre von Trend gefunden, deren Bilder und Beschreibung leider keine Aussage darüber liefert, wie genau man damit messen kann. Hat das Ding einen Nonius um auf 1/10 mm messen zu können? Das Ding sieht auf den Bildern aus, als wäre es aus Plastik. Gibt es vielleicht eine höherwertige Alternative aus Metall?

So, dass war jetzt erst mal das, was mir auf die Schnelle eingefallen ist, es kommt jedoch bestimmt noch mehr, aber ich will euch ja nicht gleich zu große Löcher in den Bauch fragen :emoji_wink:


Danke schon mal im Voraus für die Antworten und viele Grüße,



Jens
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
2. Also was tun, erst mal Säge anwerfen und die Überstehende Kante einkürzen, damit man die Schiene vernünftig anlegen kann?

Ja!

3. Jetzt habe ich zwar eine Säge mit Führungsschiene, aber wie bekomme ich die Schiene fest? Passende Zwingen zum Einsetzen in die Schiene waren nicht dabei und bisher konnte ich die auch in keinem Internetshop finden. Ich habe gelesen, dass die Schienen zu den Festoolsachen kompatibel sind, aber gibt es nicht auch was von Makita, oder Drittanbietern!?

Du brauchst so Zwingen, die von Festool passen, von Makita gibts die aber auch. Bei meinem SP6000 Set waren zwei Stück dabei. Aber die Festool sind deutlich besser verarbeitet.

4. Bei der Makita waren zwei Sägeblätter mit 48 und 24 Zähnen dabei. Das mit den 24 Zähnen ist zwar für Schnitte quer und längs zur Faser beschriftet, sollte ich mir aber dennoch ein drittes mit 12 Zähnen für Längsschnitte zulegen?

Ich hab nur die zwei (48 und 24).

5. Ist das eigentlich normal, dass die Makita in dem Systainer so rumklappert? Ich hatte gehofft, das wäre irgendwie transportsicher.

Leider ja. Ist bei den Systainer Lösungen öfter das Problem.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
1. Bei der OF9E sind im Zubehör zwei schwarze Plastikschienen mit gesenkten Langlöchern dabei.
Ich kenne die Maschine nicht, aber könnten das Auflagen für den Parallelanschlag sein?

2. Also was tun, erst mal Säge anwerfen und die Überstehende Kante einkürzen, damit man die Schiene vernünftig anlegen kann?
Ja, so ist das und so soll es auch sein, damit die Lippe genau zu Deiner Schiene und Säge passt.

3. ... aber wie bekomme ich die Schiene fest?
In der Regel brauchst Du gar keine Zwingen. Die Moosgummistreifen auf der Unterseite halten die Schiene zuverlässig an Ort und Stelle. Zwingen sind sinnvoll bei kurzen oder schmalen Werkstücken, wenn die Schiene nur knapp aufliegt. Es passen auch die Zwingen z.B. von Bosch.

7. Zubehör für die OF: ... Hat das Ding einen Nonius um auf 1/10 mm messen zu können? Das Ding sieht auf den Bildern aus, als wäre es aus Plastik. Gibt es vielleicht eine höherwertige Alternative aus Metall?
Ich bin nicht sicher, welches Teil Du genau meinst. Ich habe eine Einstelllehre von Sauter, ein kleines Kunststoff-Hufeisen mit einer Stahl-Messzunge. Das Ding ist in jedem Fall ausreichend genau und stabil. Für den Preis auf jeden Fall in Ordnung. Es gibt auch Messbrücken mit Messuhren, deren Anschaffungspreis allerdings schnell den Preis der Oberfräse erreicht.
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Zu 1. Wenn das ähnlich wie bei meiner Dewalt ist, kann man die Dinger an den Parallelanschlag schrauben. Durch die Langlöcher kann man sie so einstellen, dass man sie immer so weit zusammen schiebt, dass der Fräser gerade so dazwischen passt. Damit hat man eine bessere Auflage und kippt am Ende des Werkstücks nicht so leicht in den Schnitt rein.

zu 2. genau so, VORHER aber die Säge mit den beiden Rädchen so einstellen, dass sie spielfrei aber noch leichtgängig in der Schiene läuft.

zu 3. Hab mir im nächstgelegenen Werkzeughandel die Festool Zwingen gekauft, passen gut.

zu 5. Ist normal, wobei der Einsatz horizontal schon Halt bietet, nur über Kopf kippen ist eher ungut. Da könnte man sich aber mit einer Schaumstoffplatte behelfen, wenn man mag, ich vermisse da nichts.

Gruß
Thoralf
 

JEH

ww-pappel
Registriert
2. September 2011
Beiträge
14
Ort
Düsseldorf
Hallo zusammen,

ich werde mir in Kürze ebenfalls eine OF zulegen und habe auch die Perles OF 9E in Auge gefasst. Ich habe aber schon einiges vom Makita ua. auch das Führunsschienen System.
Daher wollte ich mal eure Meinung hören, was gegen das ua. Set Makita Oberfräse RP1110CKFA inkl. Zubehör, wie 12-Teiliges Fräserset, Adapter für Führungsschiene, etc, im Vergleich zur Perles spricht (ok, bis auf den Parallelanschlag)

Makita

Das Set gibt's im Netz bereits um 320 EUR + vernünfiger Parallelanschlag (PA) dann ca. 380 EUR.
Die Perles gibt's HMDif im Bundle für rund 272 EUR inkl. gutem PA und Fräsern.

Eine Führungsschienen-Adapter müsste ich mir dann selber bauen oder einen vorhanden umbauen.

Was mein Ihr?

Danke und Gruß
Jens
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Das Set gibt's im Netz bereits um 320 EUR + vernünfiger Parallelanschlag (PA) dann ca. 380 EUR.
Die Perles gibt's HMDif im Bundle für rund 272 EUR inkl. gutem PA und Fräsern.

Kostet im Sautershop nur 239€:emoji_wink:
HMDif ist in allem viel zu teuer.

Gruß Eddy
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Meine Vorredner haben eigentlich schon alles zur Makita gesagt. Besitze die Säge selber und bin sehr zufrieden mit ihr! Habe damals die Makita Zwingen über ebay günstig ersteigert, aber es müssten auch problemlos die Festool passen. Oft brauchst du aber auch keine Zwingen benutzen, da die Schiene ja gummiert ist und durch den Andruck der Säge auf dem Werkstück bleibt; ich selbst benutze aber auch fast immer Zwingen - sicher ist sicher. Die Gummilippe der Makitaschiene kannst du übrigends günstig aus England beziehen falls du Ersatz brauchst.

An einem guten Sauger angeschlossen ist die Makita auch wunderbar sauber...nur vorne spuckt sie dann gelegentlich noch ein paar Späne raus:emoji_wink:

Tipp: Die Plastikeinlagen der Makitaschiene ab und zu mit Silikonöl einreiben...dann flutscht alles noch besser:emoji_slight_smile:
 

JEH

ww-pappel
Registriert
2. September 2011
Beiträge
14
Ort
Düsseldorf
Meine Vorredner haben eigentlich schon alles zur Makita gesagt. Besitze die Säge selber und bin sehr zufrieden mit ihr! Habe damals die Makita Zwingen über ebay günstig ersteigert, aber es müssten auch problemlos die Festool passen. Oft brauchst du aber auch keine Zwingen benutzen, da die Schiene ja gummiert ist und durch den Andruck der Säge auf dem Werkstück bleibt; ich selbst benutze aber auch fast immer Zwingen - sicher ist sicher. Die Gummilippe der Makitaschiene kannst du übrigends günstig aus England beziehen falls du Ersatz brauchst.

An einem guten Sauger angeschlossen ist die Makita auch wunderbar sauber...nur vorne spuckt sie dann gelegentlich noch ein paar Späne raus:emoji_wink:

Tipp: Die Plastikeinlagen der Makitaschiene ab und zu mit Silikonöl einreiben...dann flutscht alles noch besser:emoji_slight_smile:

Hallo Robbie01011987...,

ggfs. habe ich etwas übersehen. Aber welche Vorredner meinst Du?
Du beziehst Dich auf das Set Makita RP1110CKFA , richtig?
Kannst Du auch was zu den mitgelieferten Fräsern, dem "günstigen" Parallel-Anschlag und dem Führungsschienen-Adapter sagen?

Danke und Gruß
Jens
 

JEH

ww-pappel
Registriert
2. September 2011
Beiträge
14
Ort
Düsseldorf
Nein, auf die Makita Sp6000!

..gut das wir drüber gesprochen haben :emoji_wink:.
Die SP 6000 habe ich seinerzeit als MEU09 Set, zusammen mit der Stichsäge und einigem Zubehör gekauft. Jetzt möchte ich den "Fuhrpark" gerne um eine oF erweitern und dachte ebenfalls an Makita.

Daher also nochmal die Frage an die Gemeinde. Ist jemand in der Lage, eine valide Bewertung Perles OF 9E vs. Makita RP1110CKFA abzugeben?


Danke und Gruß
Jens
 

Dampfnase

ww-birke
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
58
Hi.

Ist jetzt schon ein paar Wochen her, aber evtl. kann ja jetzt einer dazu was sagen :emoji_slight_smile:


Gruß
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Besitze die Säge selber und bin sehr zufrieden mit ihr! Habe damals die Makita Zwingen über ebay günstig ersteigert, aber es müssten auch problemlos die Festool passen.

Ist schon ne Weile her, aber: ja, sie passen problemlos!!!

Die Gummilippe der Makitaschiene kannst du übrigends günstig aus England beziehen falls du Ersatz brauchst.

Hast du hier einen Link bzw. ein Schlagwort, mit dem man die allwissende Suchmaschine füttern kann? ("offizielle" englische Bezeichnung für Gummilippe...)
 
Oben Unten