Frage zur Mafell Erika 85 Ec

manni_b

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
86
Ort
66386
Hallo,

ich habe mir heute morgen bei einem Bekannten eine nagelneue Erika 85 Ec
angesehen. Die Säge gibt beim Ausschalten kurz vor Stillstand des Motors
"komische" Geräusche von sich (siehe Anhänge: einmal Video, einmal nur Ton).

Kann mir jemand sagen, ob dies normal ist (Motorbremse)?

Mein Bekannter ist schon beunruhigt; er hat die Säge erst seit gestern. Bevor
er morgen seinen Händler kontaktiert, hätte er gerne Infos von euch.

Auserdem ist der Auflagetisch des Schiebeschlittens nicht plan (Unterschied
von rechter zur linken Seite ca. 1 mm, gemessen mit Haarlineal).


Vielen Dank für eure Hilfe.

VG, Manni.
 

El_Werno

ww-nussbaum
Registriert
17. Mai 2009
Beiträge
91
Moin Manni,

meine Säge macht gleiche /ähnliche Geräusche beim Ausschalten. Das ist die Motorbremse.

Zum Schiebetisch kann ich nichts sagen, da ich keinen besitze. Ist er korrekt eingestellt? Da würde ich mich im Zweifel nicht darauf verlassen. Die Justierung sollte mit Schrauben von unten machbar sein.

Gruß Tobi
 

manni_b

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
86
Ort
66386
Moin Manni,

meine Säge macht gleiche /ähnliche Geräusche beim Ausschalten. Das ist die Motorbremse.

Zum Schiebetisch kann ich nichts sagen, da ich keinen besitze. Ist er korrekt eingestellt? Da würde ich mich im Zweifel nicht darauf verlassen. Die Justierung sollte mit Schrauben von unten machbar sein.

Gruß Tobi

Hallo Tobi,

vielen, vielen Dank für die Rückmeldung, da lag ich ja mit meiner laienhaften
Vermutung (Motorbremse) voraussichtlich nicht falsch. Mein Bekannter dürfte
erleichtert sein, wenn ich ihm dies mitteile (er wollte seinen Kummer schon in
Alk ertränken:emoji_slight_smile:)

Den Schiebetisch haben wir gar nicht erst eingestellt, da der Auflagetisch
an sich nicht plan ist. Übertrieben dargestellt hat er eine Wölbung ("Buckel").

Ein Haarlineal (in entsprechender Länge) aufgelegt z.B. an der rechten, zum
Sägetisch weisenden Kante weist eine Abweichung zur linken Enlkante von ca.
1,2 mm auf (ich hoffe mich verständlich auszudrücken).

Diese Nichtplanheit des Auflagetisches lässt sich meiner unmaßgeblichen Meinung
nach auch nicht durch die gemäß Anleitung vorzunehmenden Justierung
(horizontale und vertikale Einstellung des Führungsholms durch die von Dir
erwähnten Stellschrauben) ausgleichen.

Bedingt durch die erwähnte Wölbung des Auflagetisches würde das zusätzliche
Anschlaglineal ( 1 m ) je nach Justierung des Führungsholms und zusätzlicher
linksseitiger Fixierung durch den Klemmhalter entweder auf dem Sägetisch
"schaben" oder in Richtung zum Sägeblatt "in der Luft hängen".

Ein genauer Winkelschnitt wäre somit nicht möglich, oder habe ich hier vielleicht
aufgrund einiger Frustbierchen einen "Knick in der Pupille"? Wenn ja,
dann bitte ich dies zu entschuldigen.

Nochmals vielen Dank für Deine Info.

Bin 'mal gespannt was sein Händler und insbesondere der Mafell-Support morgen dazu sagen wird.

Viele Grüße und noch einen schönen Restsonntag.

Manni.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

das Motorgeräusch ist normal, das ist wie schon geschrieben die Motorbremse.

Was den Schiebetisch angeht, würde ich mir an deiner Stelle nicht zu große Hoffnungen machen. Die Erika ist eine leichte Montagesäge. Wenn du da mit dem Haarlineal dran gehst machst du dich unglücklich.

Auch bei meiner Erika steht das Lineal bei Nutzung der zweiten Klemmung hoch.

Man muss sich klar machen, dass die Erika, obwohl sie immer wieder gelobt wird nie eine Formatkreissäge sein wird und auch nicht an einer solchen gemessen werden kann.

Wer hier mit falschen Erwartungen herangeht wird enttäuscht sein.

Dennoch kann man mit der kleinen Maschine sehr genau arbeiten, wenn man sich mal an die Eigenheiten gewöhnt hat und weiß, was man kontrollieren muss.

Gruß

Heiko
 

Profibaumarkt

ww-kirsche
Registriert
20. März 2012
Beiträge
147
Ort
Hamburg
Moin Manni!

Ich bin vor einiger Zeit günstig an einen gebrauchten Schiebetisch für meine Erika 70 gekommen. Als ich den zum ersten Mal montierte, bin ich fast umgefallen. Da hätte ich das Holz auch mit einem separaten Rolltisch an der Säge vorbeifahren können.
Ich habe mich dann mit den Stellschrauben beschäftigt und siehe da: ich benutze den Schiebetisch mittlerweile sehr gerne und häufig.
Mich stört einzig, dass man den MFA nicht links montieren kann, wenn die Laufschiene des Schiebetischs installiert ist.
Von einem Buckel des Auflagetischs ist bei mir nichts zu sehen.
Vielleicht sollte dein Bekannter dazu nochmals seinen Händler kontaktieren. Es gab hier im Forum schon Fälle, in denen neue Erikas nochmal überarbeitet werden mussten.

Viele Grüße
Christoph

PS Meine Erika sagt beim Ausschalten immer: "Danke für's Nutzen, endlich Feierabend." :emoji_grin:
 

manni_b

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
86
Ort
66386
@Tobi, Heiko, Christoph,

vielen Dank für die Infos.

Ich habe gestern abend noch mit meinem Bekannten telefoniert; konnte ihn aufgrund
eurer Erfahrungen etwas beruhigen. Ich hoffe, er hatte danach keine schlaflose Nacht.

Was die Planheit des Auflagetisches anbelangt, will er dennoch seinen Händler kontaktieren. Kann ja nicht schaden, vielleicht bringt's was.

Nochmals vielen herzlichen Dank an euch und eine schöne Woche.

Viele Grüße
Manni.
 

manni_b

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
86
Ort
66386
Hallo,

kurzer Zwischenstandsbericht zur Planheit des Auflagetisches:

Händler hat Kontakt mit Mafell aufgenommen und als Antwort erhalten, dass
gemäß den übersandten Fotos ein Grund zur Beanstandung vorliegt und der
Tisch eingesandt werden soll.

Nun warten wir 'mal ab, ob und was sich da tut.

Viele Grüße
Manni.
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
Ich habe mir auf der LIGNA eine Maffel Erika 85 bestellt und einen der Maffelaner mit dem Geräusch der Motorbremse konfrontiert und der sagte mir sinngemäß dazu folgendes:

- Die Maffel bremst mit den "Motorkohlen", daher kommt das Geräusch.
- Wenn die Mortorbremse mal nicht mehr so gut funktioniert, solle man die Säge mehrfach An und Ausstellen, danach würde sie wieder schneller abbremsen

Es war leider nicht mehr genug Zeit um genau nachzufragen, da es mir schon komisch vorkam das man mit den Schleifkohlen bremst. Vom Geräusch her passt aber wohl diese Aussage, da das rattern wohl durch das schleifen der Kohlen auf der segmentierten Schleifring verursacht wird.
Danach stellt sich mir doch glatt die Frage wie lange die Schleifkohlen halten?

Ich kenne als wirksames Bremsverfahren nur die Wirbelstrombremse die berührungslos funktioniert und z.B. bei einem elektrischen Einziehfahrwerk eines Flugzeuges am Endschalter dafür sorgt das es nahezu sofort stehenbleibt.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Im Prinzip kann man das so sehen:
Wenn ein Motor ohne angelegte Spannung dreht, funktioniert er wie ein Generator, produziert also selbst eine Spannung.
Bei diesen elektrischen Bremsen werden nun die beiden Pole über die der Motor eigentlich mit Spannung versorgt wird, kurzgeschlossen (bzw. je nach Bremsgeschwindigtkeit mit einem mehr oder weniger kleinen Widerstand) und bilden für diesen "Generator" eine große Last, dadurch wird dieser abgebremst.
Erkennt man schön bei den Festool Öberfräsen, wenn die Bremsen gibt es ein schönes Bürstenfeuer.

Warum das bei der Mafell so kratzig klingt, wird nur Mafell genau wissen (Vielleicht stehen die Zimmerleute auf sowas?). Festool bremst bei den OF´s, den TS und auch bei den Precisios ebenfalls auf gleiche Art, da klingt das aber nicht so böse.
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
Ja Michael, das nennt man Wirbelstrombremse, ich weiß. Ich kenne das aus der Flugzeugtechnik, da elektrische Einziehfahrwerke so gebremst werden wenn sie an dem Endschlater ankommen und da darf sich dann nicht mehr viel bewegen, denn sonst ist das Fahrwerk schrott, was für ein Flugzeug ziemlich fatal wäre.
Die Wirbelstrombremse ist berührungslos, sollte also nicht die Ursache für das Geräusch sein.
Aber das was er gemeint hat hörte sich für mich mehr nach einer mechanischen Bremse an, sprich die Kohlen werden mechanisch auf den Schleifring gedrückt, aber wie gesagt es fehlte dann die Zeit dem auf den Grund zu gehen.
Es hört sich aber tatsächlich so an als würden die Schleifkohlen mechanisch auf den Schleifring gedrückt, was ich von meinem Technikverständnis erst mal für blödsinn halten würde.
 

manni_b

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2012
Beiträge
86
Ort
66386
Hallo,

abschließende Info zum Auflagetisch:

Mein Bekannter rief eben bei mir an; Mafell hat den Auflagetisch getauscht.

Ergebnis bzgl. Planheit: mit Haarlineal nachgemessen - keinerlei Beanstandungen mehr.

Heute abend werde ich mir das Teil 'mal ansehen und mit ihm zusammen auf euch alle ein (oder zwei) Bierchen trinken.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

VG, Manni.
 

Mko

ww-kiefer
Registriert
27. November 2021
Beiträge
50
Ort
Münster
Zehn Jahre später möchte ich den Thread wieder aus der Versenkung holen. Meine 85L klingt dem Video weiter oben sehr ähnlich,
hier ist ein Link zu einem Video welches ich aufgenommen habe: https://www.youtube.com/shorts/QPKZICuqgHo

Ich habe die säge eine Weile nicht mehr benutzt, vorher war sie definitiv nicht so laut. Ich mache mir natürlich sorgen durch das weiter nutzen die Säge zu beschädigen, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.342
Alter
58
Ort
Wadersloh
Naja, ganz richtig klingt das nicht. Wenn die Spannflanschmutter richtig fest ist, hast du einen Lagerschaden. Aber spann erst mal die Mutter nach.
 
Oben Unten