Frage zur exakten Platzierung des zweiten Dominos in Tischbein und Zarge

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
883
Alter
124
Ort
Baden!
Moin,

ich habe mir eine Domino ausgeliehen und damit schon gearbeitet. Allerdings nur kleine Verbindungen die für mich unproblematisch waren, auch als absoluter Domino Laie. Sprich, ein Domino rechts, ein Domino links und ab dafür. Konnte ja wunderbar mit den entsprechenden Anschlägen der Maschine arbeiten.
Jetzt ist es aber so, dass ich Zargen und Tischbeine verbinden will. Die erste Fräsung ist ja unproblematisch, da ich wieder den Anschlag habe.
Wie mache ich das aber jetzt mit der zweiten Fräsung. Bei der Zarge an sich kann ich ja auch mit dem Anschlag arbeiten aber wie bekomme ich die zweite Fräsung an exakt die Stelle ins Tischbein?
Es gäbe ja noch die Möglichkeit die zweite Fräsung in der breiteren Ausführung zu fräsen. Dann hätte ich da keine Probleme. Einfach anzeichnen und fräsen.
Aber wie macht das der Fachmann. Zweite Fräsung auch breiter oder wie geht ihr da vor?
Wird dann z.B. exakt angezeichnet und ausgerichtet, dann gefräst oder wie muss ich mir das vorstellen?
Ich habe leichte bedenken, wenn man nicht zu 100% ausrichtet, dass dann eben die Verbindungen nicht mehr passen. Wäre schade um das gute Material.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich habe mir das letzte mal Abstandsklötze gesägt und die Seiten der Domino als Referenz genommen.....
Grüssle Micha

Edit: Bei der Zarge sollen die Dominos ja den Zapfen ersetzen, daher beide ohne Spiel gefräst. Hat ohne Probleme gepasst......
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

genau so. Anzeichnen. eine Seite normal fräsen andere breiter. So sollte der Fehler durch minimal anders anlegen nicht ins Gewicht fallen. Das ist ja genau der Hintergedanke der Konstruktion. Lamellos haben in der Länge ein wenig Spiel. Normale Dübel nicht. Deshalb wird der Domino dübel ja auch manchmal als Langlochdübel bezeichnet.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
883
Alter
124
Ort
Baden!
Kurzes Feedback und noch ne Frage hinterher.
Also, es ist ein absoluter Traum mit einer Domino zu arbeiten. Es macht außerordentlich spaß und die Fräsungen sind sehr präzise.
Ich hatte auch keine Fehlfräsung. Hab mir alles schön angezeichnet, damit nichts schiefgehen kann.

Die letzte Frage, die mit dem Thema eigentlich nichts zu tun hat.
Wenn ich jetzt ans Verleimen gehe, habe ich noch etwas bedenken, was überquillenden Leim angeht.
Lasst ihr das komplett austrocknen, entfernt den überschüssigen Leim und schleift dann danach ab? Scheint mir etwas unkomfortabel bei den Zargen z.B.
Meine Zargen sind 1cm nach innen versetzt. Da wirds dann etwas fummlig mit Schleifen.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich mach das mittlerweile mit einem Strohhalm. Also wenn du noch illegale Restbestände dieses widerlichen Artikels der neunziger hast, versuch es mal damit. Einfach den Strohhalm ins Eck oder über die Fläche schieben und du hast eine nahezu fast saubere Leimfuge.
:emoji_grin:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.833
Alter
39
Ort
Seligenstadt
vorher schleifen und dann nach dem verleimen dirket mit Zahnbürste und wasser wegputzen. Funzt natürlich nicht bei PU.
 
Oben Unten