Frage zur Dachkonstruktion Terrasse

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Hallo zusammen,

bin gerade an der Planung der neuen Terrasse und hab ein paar Fragen.

Terrasse ist 13x4m. Die Überdachung geht aber nur über die Hälfte, sprich 6,5x4m

Ausgeführt soll das ganze mit Leimbindern werden.

Dachneigung: 5 Grad

Ständer: 2 Stück, 2200x12x12
Querbalken: 6500x20x12
Sparren: 8 Stück, 4200x16x6

Erste Frage: Reichen zwei Ständer oder sollte in der Mitte noch eine Stütze platziert werden? Gibt es da Erfahrungswerte? Werd aber auf jeden Fall noch mit einem Statiker sprechen.

Zur Konstruktion: Ich würde gerne weitestgehend auf Balkenverbinder aus Metall verzichten. Querbalken und Ständer würde ich als Schlitz/Zapfen ausführen. Reicht es, den Zapfen dann mit einem Holzdübel zu sichern oder sollte verleimt werden?

Querbalken und Ständer würde ich noch mit einer 45 Grad-Strebe versteifen. Auch hier - reicht eine Schlitz/Zapfen-konstruktion aus?

Am Haus wird die Überdachung an den Sparren vom Dach befestigt. Welche Verbindung würdet ihr da empfehlen? Bohren und per Gewindestange bzw Schraube/Mutter? Sollte ich da noch eine Metalllatte unterlegen, damit sich die Schrauben nicht ins Holz drücken?

Ständer werden mittels Pfostenträger auf ein Fundament aufgeschraubt. Fundament wird 60-80cm tief und 40x40cm breit.

Besten Dank, viele Grüße
Sebastian
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo artibi,

Werd aber auf jeden Fall noch mit einem Statiker sprechen.

dies vorausgesetzt und wenn es meine Terrasse wäre, würde ich sagen:

Die Pfosten eine Nummer größer 14x14.
Der Querbalken könnte passen wenn du die Pfosten nicht ans äußerste Ende stellst.
Auf ca. 4,5 m sollte er ausreichend sein auf 2 Pfosten plus die Streben diagonal.
Auch den Überstand des Querbalken diagonal aussteifen. Also 4 Streben.
Die beiden Streben am Pfosten nicht auf gleicher Höhe zapfen.
Nicht kleben. Dübel zur Lagesicherung reicht aus.
Die Sparren sollten so in Ordnung sein.
Schau, dass genügend Dachübelstand da ist um die Streben vor direktem Regen zu schützen, nicht das dir irgendwann die Zapfen weggammeln.
Welches Dachmaterial verwendest du? Gewicht?
5° Neigung ist nicht viel. Schneelast?
Herstellerangaben des Dachmaterials beachten bezügl. Neigung.
Windrispenband zur Diagonalausteifung des Daches anbringen. (Kann auch aus Holz gemacht werden)
Beim Terrassenbauen überlegen wo die Dachrinne das Wasser abführen soll falls eine geplant.
Den Anschluss ans vorhandene Dach würde ich in jedem Fall in Zusammenarbeit mit einem Zimmerer machen!

Viel Erfolg
Martin

PS: bin kein Zimmerer oder Statiker!
 

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Hi,

vielen Dank für die Infos.

Mit den Infos plane ich mal alles per Sketchup und werde es meinem Statiker zur Kontrolle geben.
Ohne Statiker rumzubauen ist mir da viel zu heiß, zumal der Anschluss ja an das Hausdach gemacht werden soll.

Dachmaterial ist noch nicht geklärt. Vermutlich kommt erstmal Wellplatten aus Plastik, PVC o.ä. drauf und werden zu gegebener Zeit durch Stegplatten ersetzt. Wegen der Dachneigung muss ich noch schauen, gerade wegen dem Dachmaterial.

Diagonalversteifung per Windrispenband wollte ich nicht unbedingt machen. Denke ich werde da eher durch mehrere Balken eine Querverstrebung herstellen.

Die Ständer sollen nicht ganz außen stehen sondern ca 0.75-1m eingerückt. Anschluss einer Dachrinne ist geplant, es ist dort auch schon ein Anschluss an den Abfluss vorgesehen.

Gruß Sebastian
 
Oben Unten