Frage zum Holzplatten verbinden

mg11

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2008
Beiträge
110
Ort
Schafhausen
Hallo,
baue gerade ein Kinderbett (Gitterbett) fuer den Nachwuchs. Nun habe ich allerdings Leimholzplatten (Wildkirsche) die nur 460mm breit sind, das Kopf, bzw Fussteil soll aber ca 700mm hoch werden. Mir schwebt nun vor an den Seiten je einen Pfosten zu haben, welchen ich via Querstreben mit Dominos zu einem Rahmen zusammendübele - ins innere wuerde ich eine Art Füllung mit den Wildkirsche Leimholzplatten machen. Nun zu meinen Fragen:
Kann ich die Platten um die entsprechende Hohe zu erreichen ohne weiteres mit ein paar Domino Duebeln an mehreren Stellen an den Laengsseiten zusammenleimen, oder muss ich evtl. damit rechnen das dann irgendwo was reisst ? (Da beides Laengsseite ist gehe ich davon aus das das gehen sollte ? - Oder muss ich hier noch was spezielles beachten)
Zweite Frage: Wie wuerdet ihr um evtl. ausdehnung/reissen des Holzes abzuzufangen die laengs in den Holzrahmen eingebrachte Füllung befestigen. Einfach nur einen Falz bzw eine Nut in den Rahmen und dort festleimen wuerde vermutlich dazu führen das dort wo ich Laengs -und Stirnholz miteinander verleime irgendwann reissen wird oder ? fuer Tips waere ich super dankbar, gruesse Marc
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Na Na, wer hats denn sooo eilig... :emoji_wink:

Ich gehe mal davon aus, dass du stapverleimte Leimholzplatten und keine Dreischichtplatten etc. meinst...?
Es gibt immer mehrere Möglichkeiten:
1. Die Fuge in der Mitte als Nut und Feder ausführen und die Platten nur außen an deinen Rahmen befestigen, so kann der Rest schwinden und quellen und es kann nichts reisen.
2. Wenn ichs richtig verstehe denkst du an einen Rahmen, der ringsum geht (Pfosten-Querstreben). Da könntest du ja eine Nut einfräsen und die verleimte Platte komplett als Füllung beweglich, also ohne Leimung, einbauen. Evtl. Füllund abplatten, dann hast du noch was für die Optik, wenns passt.
....
Gruß, Wilfried
 

mg11

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2008
Beiträge
110
Ort
Schafhausen
Hallo Wilfried, ja....

es dreht sich um stabverleimte (durchgehende Lamelle) Leimholzplatten. Du schreibst die "Fuge in der Mitte" ..- meinst du damit die Fuge an der ich die beiden Platten laengseits miteinander verbinden will, so das ich anstatt der einfachen Plattenhoehe von 46cm - 92cm habe ? Ich muesste ja nicht zwingend einen Rahmen machen aussenrum (wuerde hier halt nur ggf. schoener aussehen), wenn ich denm denn nicht habe, muss ich die beiden Platten ja auch miteinander verbinden, ginge dort die Domino Loesung wenn beide Laengseiten miteinander verbunden werden muessen ? Zu deiner zweiten Antwort....das it der Füllung find ich nicht schlecht, muss ich mir mal ueberlegen wie dick ich eine etwaige Nut/Federkombination mache da ja meine Platten 26mm stark sind......hierzu noch eine Frage: Wenn ich eine Füllung mache, muss ich die Nut oder Feder dann konisch ausführen, da die Feder ja bestimmt nicbht umlaufend ganz in die Nut geschoben wird, denn dann kann ja auch wieder nichts arbeiten......Danke fuer deine Hilfe, gruesse Marc
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.946
Ort
Kiel
Hallo Marc,

Du willst zwei Platten an ihren Längsseiten verbinden, oder?

Kann ich die Platten um die entsprechende Hohe zu erreichen ohne weiteres mit ein paar Domino Duebeln an mehreren Stellen an den Laengsseiten zusammenleimen, oder muss ich evtl. damit rechnen das dann irgendwo was reisst ?

Wenn es ordentlich gefügt ist, sollte es auch ohne Dominos gehen. Aber reißen sollte es auch mit Dominos nicht.

Zweite Frage: Wie wuerdet ihr um evtl. ausdehnung/reissen des Holzes abzuzufangen die laengs in den Holzrahmen eingebrachte Füllung befestigen.
Einfach nur einen Falz bzw eine Nut in den Rahmen und dort festleimen wuerde vermutlich dazu führen das dort wo ich Laengs -und Stirnholz miteinander verleime irgendwann reissen wird oder?

Diese Rahmenverbindungen werden nicht geleimt, sondern gesteckt. Immer schon.

Auf der Seite von Heiko Rech findest Du eine etwas sichere Anleitung zum Einbau von Füllungen

Liebe Grüße
Pedder
 

mg11

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2008
Beiträge
110
Ort
Schafhausen
ok prima...

dann beginne ich mal mit dem Laengsverleimen der Platten, mit oder ohne Dominos entscheide ich dann wenn ich sehe wie gut die beiden Platten aneinenaderpassen (grosse Hobelmashcine habe ich naemlich nicht...). Die Seite mit den Füllungen von Herrn Rech hat mir nun die Erleuchtung gebracht was das befestigen der Füllungen angeht (verkeilen :emoji_slight_smile:. Danke fuer euere Hilfe, denke damit komme ich weiter und bekomme hoffendlich eine "rissfreies" Bett hin !
 
Oben Unten