Frage zum dämpfen von Holz

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Hallo, weiss jemand von euch, wo man einen elektrischen Dampf Generator, der Strom fuer die Dampfbox erzeugt, kaufen kann?
Kann bei ebay und Amazon nichts finden und im Schreinerhandel auch nicht.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das was man in diversen Videos immer wieder sieht sind Dampftapetenlöser, oder Dampfreiniger oder Kochtopf ( Schnellkochtopf) auf Herdplatte mit angeflanschter Leitung.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber Outdoorfreak,

Das mit dem Dämpfen und Biegen haben wir dir doch schon vor Jahren breitestens erklärt als es um Spiralfedern aus Holz für dein Holzfahrrad ging.
Such doch bitte einfach in deinen eigenen Beiträgen.

Es wünscht holzige Weihnachten


Michael
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.799
Ort
Wien/österreich
Hallo Carsten,

gut, dann werd ich mir die Dampftapetenloeser kaufen, die hab ich bei Ebay gefunden.

Danke fuer den Tipp.
Du brauchst aber ein Gerät, dass genug Wassertank hat und auch ohne das Gerät abzuschalten nachfüllbar ist. Ich weiß von per cm Holzdicke 1 Std dämpfen, und das ist schon einiges an Wasserverbrauch. Wassertank 1,5 Liter ist da das Mindeste. Und natürlich immer wieder nachfüllen.
LG Gerhard
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Hallo Gerhard, in meinem Buch über Holz biegen steht 1-2Minuten dämpfen pro Millimeter Holzdecke. Und ich tu eh nur Furniere dämpfen, die 0,6mm dicke haben, das geht recht schnell.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Hallo Yoghurt, wenn ich sie um einen zylindrischen Stab von 25 mm Durchmesser biegen will, dann muss ich sie mit Wasserdampf dämpfen, sonst brechen sie.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Hallo, seht mal, was passiert ist, als ich Dampf in ein mit Deckeln verschlossenen PC Rohr eingeleitet habe. Das Plastik ist weich geworden und in der Mitte geknickt. Im Baumarkt haben sie mir gesagt, dass das PVC Rohr die hohe Temperatur des Dampfes aushalten wuerde.

Das PVC Rohr hat nur 10Euro gekostet. Hat jemand Tipp, wie ich mir ne günstige Dampfkammer bauen kann. Siebdruckplatten sind mir viel zu teuer. Ich will nicht 100Euro fuer ne Dampfkammer ausgeben. Wuerden auch Buche Sperrholzplatten gehen? Oder Bretter aus Eiche, die sind ja auch Wasserfest? Oder gibt es in der Groesse auch Rohre aus Edelstahl, die man mit Kappen verschließen kann?
 

Anhänge

  • IMG_20221221_130758.jpg
    IMG_20221221_130758.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Hallo NOFX,

danke fuer denn Tipp. Ich wollte es mal mit zwei Ofenrohren versuchen. Leider gibt es die nur in 1Meter Länge, sodass ich 2Stueck zusammenlegen musste und in der Mitte verschweißten muesste. Denn ich brauch ein 2Meter langes Rohr.

Meinst du, es gibt Wickelfalzrohre in 2Meter Länge im Baumarkt zu kaufen? Wenn ja, dann wuerde ich lieber das nehmen, denn ich mag nicht schweißen.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Meistens gibt es die beim Lüftungsfritzen. Ich hatte mal 1,5 m Stücke für die Arbeit kaufen müssen und über eBay einen Lieferanten vor Ort gefunden.
 

Mitglied 67188

Gäste
HT Rohre halten bis 95°C aus.
Hatte das Rohr einen Ablauf?
Von wo hast du den Wasserdampf eingeleitet?
Wenn das Rohr auf max. höchst zulässige Temperatur gebracht worden sein sollte und es dann noch auf einer Kante aufliegt....
mit dem schweren wassergefülltem Ende (falls ohne Ablauf)

100mm Ø ist natürlich auch nicht üppig aber es sollte funktionieren.

Alternative (finde auch die bessere):
Habe mal eine kurze Dampfbox (1,2m) aus Fichtebrettern (≈26mm) gebaut.
Mit Silikon gedichtet und verschraubt...
Hat gut gehalten für mein 2h Experiment ...hätte garantiert noch länger gehalten.

Dürfen aber keine Leimholzbretter sein...
und keine toten (lockere) Äste. (die könnte man natürlich abdecken/flicken)
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Hallo an alle,

@Macchia
ja, das Rohr hatte einen Ablauf, also ein Loch, wo das Wasser ablaufen konnte. Und der Dampf wurde über einen Gewindenippel an der Endkunde eingeleitet.

@Alos
Ich werd jetzt lieber ein Wickelfalzrohr aus Stahlblech kaufen. Das ist mir lieber wie diese PVC Rohre. Hab jetzt auch eins mit einem Durchmesser von 15cm und einer Länge von 2Meter gefunden.
 
Oben Unten