Frage zum Austausch des Graphitbelags an Kantenschleifmaschine

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
236
Hallo zusammen,

ich möchte den Graphitbelag meiner Bernardo KSM 2600 C Kantenschleifmaschine erneuern.
Der alte Belag war stark verschlissen. Ich konnte ihn relativ leicht abnehmen, allerdings habe ich jetzt relativ dicke Kleberückstände auf der Maschinen seitigen Rückwand.

Gestern habe ich schonmal versucht die Kleberückstände mit feiner Stahlwolle, Waschbenzin zu lösen, allerdings ohne großen Erfolg. Mit dem Exenterschleifer würde ich nur ungern dran gehen. Habt Ihr noch eine Idee?!?

Gruß, Christian
 

Anhänge

  • IMG_7877.jpeg
    IMG_7877.jpeg
    204,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_7876.jpeg
    IMG_7876.jpeg
    202 KB · Aufrufe: 35

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.706
Ort
Heidelberg
Bahco Schaber oder vielleicht ein scharfes Messer, z. B. vom Handhobel?
Hab gestern damit Silikonschmodder von Eiche entfernt, ging ganz gut. Würde ich zumindest probieren. Schleifen wird mehr schmieren, lieber nicht.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Klebstoffentferner? Ich habe das konkret noch nie probiert.
Aber zB um Loctite zu entferenn ist Dichtstoffentferner perfekt.
Ich würde mal bei Bernardo anrufen und fragen, was man da nimmt. Vielleicht haben die ja was spezielles.
 
Zuletzt bearbeitet:

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
@Orangenöl: Der hier ist mein Lieblingshelfer (und riecht auch schön nach Orange). In Kombi mit einer Rasierklinge (am besten in einem Handgriff a la Ceranfeldschaber) kriegst du Klebstoff zerstörungsfrei von glatten Oberflächen
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Ich hab beruflich LCD Paneele repariert, zum entfernen der Kleberreste von Glas hatten wir was spezielles, war aber hauptsächlich Orangenöl. Und dann eben auch die in erwähnten Rasierklingen. Einmal mit Aceton hinterher und die Oberfläche ist absolut sauber.
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
236
Hallo,
Orangenöl hatte ich nicht zu Hause ... ich habe es mit einem alten Hobeleisen versucht ... damit kam ich ein wenig vorwärts. Petrolium hat ebenfalls nicht den gewünschten Erfolg erzielt.

Letztlich habe ich dann eine mittelfeine Nylonscheibe in Verbindung mit einer kleinen Flex genutzt... das war die Lösung des Problems und hat sehr gut funktionert. Neuen Kontaktkleber drauf und fertig ... jetzt ist die Maschine wieder einsatzfähig
 

Anhänge

  • IMG_7890.jpeg
    IMG_7890.jpeg
    203,5 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_7889.jpeg
    IMG_7889.jpeg
    198,9 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_7891.jpeg
    IMG_7891.jpeg
    274,3 KB · Aufrufe: 21
Oben Unten