Frage zu Walnussbaum

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
597
Ort
Nordrhein-Westfalen
Guten Morgen,

Ich habe eine Frage zu einem Walnussbaum, der das letzte unwetter nicht überlebt hat.
Der Baum hat ein Alter von ca. 30 Jahren.

Der Stamm hat einen Durchmesser von 30 cm und ist in Längen von 210 cm gesägt.
In älteren Beiträgen habe ich gelesen, dass die Europäischen Walnüsse sehr hell sind und die dunkle Verkernung erst im hohen Alter eintritt.

Lohnt sich der Aufwand, die Stämme aufs Gatter zu legen und kann man das Holz hinterher zum Möbelbau verwenden?

Da es für ich da erste mal ist, einen ganzen Baum verwenden zu können, bin ich ein wenig unsicher ob des Aufwands und der Kosten.

Ich bin gespannt auf eure Antworten.
 

Anhänge

  • 20220521_155746.jpg
    20220521_155746.jpg
    328,1 KB · Aufrufe: 71
  • 20220523_080136.jpg
    20220523_080136.jpg
    331,5 KB · Aufrufe: 72
  • 20220523_082648.jpg
    20220523_082648.jpg
    224,9 KB · Aufrufe: 72
  • 20220523_082656.jpg
    20220523_082656.jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 62

Eiche007

ww-birnbaum
Registriert
12. Oktober 2021
Beiträge
249
Ort
zwischen Nürnberg und Stuttgart
Wenn der Baum wirklich schon 30 Jahre ist dann ist der Baum im Jungholz alter vorbei das geht von 5-25 Jahre. Junghölzer haben eine hellere Kernholz Farbe.

Naja du hast schon ein gutes Zugholz erwischt

die Eigenschaften/resultat davon ist erhöhte zelluose Anteil deswegen hellere Farbe auch, das Problem bei so einem Holz ist aber eher die stark erhöhte Querschwindung ( tangential )
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.012
Ort
Rhein-Sieg
Naja, verwenden lässt sich das denke ich schon, ob es lohnt ist eine andere Frage. Ein Sägewerk würde ich da wohl auch nicht mit beauftragen, aber aufspalten oder mit dem Anbausägewerk dran gehen kann ich mir vorstellen. Könnte vielleicht zum Schnitzen interessant sein, sollte sich recht gut auf diese Weise bearbeiten lassen, wenn es erst mal getrocknet ist.

Gruß,
David
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.721
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Andreas,
ein klassischer "Konservendosennussbaum" mit kleiner Verkernung und blasser Farbe.

Der Einschnitt lohnt sich vom Standpunkt der Holzquälität sicher nicht, wie schon geschrieben.
Brennholz geht ja immer, aber als Totholz im Garten liegend, würden die Abschnitte über Jahre ein prima Habitat und quasi ein richtig großes "Insektenhotel" abgeben.

Gruß
Jörg
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
597
Ort
Nordrhein-Westfalen
Danke an alle für die schnellen Antworten.

Als ich den Stamm gesehen hatte, habe ich mich schon gewundert, dass der so hell ist. Ich kannte Nussholz auch nur als dunkles Holz.

Dann wird es halt im Kamin landen.

Bezüglich des Aufsägen gibt es hier ein kleines Sägewerk, die es gemacht hätten. Die Kosten wären mit 60 Euro die Stunde auch überschaubar.

Dank des Forums wieder etwas gelernt:emoji_slight_smile:
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Danke an alle für die schnellen Antworten.

Als ich den Stamm gesehen hatte, habe ich mich schon gewundert, dass der so hell ist. Ich kannte Nussholz auch nur als dunkles Holz.

Dann wird es halt im Kamin landen.

Bezüglich des Aufsägen gibt es hier ein kleines Sägewerk, die es gemacht hätten. Die Kosten wären mit 60 Euro die Stunde auch überschaubar.

Dank des Forums wieder etwas gelernt:emoji_slight_smile:
Oder als Schnitzholz verkaufen. Bin selber immer auf der Suche nach Grünholz, mit dem man schnitzen kann.

Ich hatte dieselbe Reaktion, als ich das Walnussholz gesehen habe, dachte es wäre viel dunkler :emoji_grin:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

dem hätten noch 50-60 Jahre gefehlt, habe mit meinem Nachbarn vor einigen Jahren einen nachweislich 99 jährigen Nußbaum gesichert.
72cm Durchmesser und gut 40cm sehr dunkler Kern.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten