Frage zu Tischbeinen

Kuttner

ww-pappel
Registriert
19. Dezember 2006
Beiträge
6
Hi

Also ich habe jetzt eine Buchenholzplatte (Massiv Echtholz) mit folgenden Maßen gekauft:

155länge x 75cm breite und 3cm stärke

So die ahbe ich nun geölt und bin auch sehr zufreiden damit.

Nun konnte ich leider nicht auf euch hören^^ und habe dort4 Tischbeine drunter geschraubt.

Nun wackelt der Tisch also es ist mehr ein schwingen weil ich keine verbindungen zwischen den Beinen habe.

Nun möchte ich mir Vierkantrohre 40x40mm kaufen und dort mit den Tischbeinen verschweißen (mein Vater ist gelernter Schweißer) meint ihr dann steht er sicher und ich kann ohne Probleme daran arbeiten? Er sollte dann doch aufhören zu schwingen.

Beine sind aus Rundrohr und ahben einen durchmesser von 6cm

ich hänge iene zeichnung mit ran


Zur Zeichnung

Das rote in dem oberne Bild sind die vierkantrohre die mein Vater dann zwischen die Bestehenden Beine schweißen würde

Originalbilder sind zu groß
 

Anhänge

  • Unbenannt.bmp
    583,5 KB · Aufrufe: 81

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
jopp,
so sehen viele tische in büros aus.
allerdings: wenn du die üblichen beine gekauft hast, könnte dort das material etwas dünnwandig sein. dann würde er wieder wackeln bzw schwingen, nur anders...
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.834
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Ich würde die Zargen (40x40Rohr) etwas nach unten versetzen. So vielleicht 10cm. Dann ergibt sich eine bessere Stabilität. Vorrausgesetzt natürlich, dass die Beine gut mit dem Tisch verschraubt sind.

gerhard
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Hallo,
ich hätte die Tischbeine mindestens 250 mm von der Aussenkante befestigt,
dadurch biegt sich der Tisch nicht so durch, u. die Versteifung, wie Gerhard
geschrieben, 100 mm tiefer gesetzt, wenn noch genügend Freiheit für die Beine ist.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.834
Ort
Wien/österreich
Hi!
Das Durchbiegen sehe ich bei einer 30mm Bucheplatte und 155cm lang nicht als Problem.
Zwecks Zargenabstand: Wenn es ein Tisch zum Essen oder Schreiben sein soll- mindestens 61cm Bodenfreiheit für die Knie beachten. Bei einem Arbeitstisch ist es mehr egal.
gerhard
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
232
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
ich sehe folgendes Problem:
Wenn die Tischbeine fest mit der Platte verschraubt sind und dies nach dem verschweißen des Rahmens auch bleiben, hat die Platte keine Möglichkeit zu schwinden oder zu quellen. So kann es besonders auch bei Buche zu Längsrissen kommen. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Schrauben in deutlich größeren Bohrungen sitzen, evtl. mit Unterlegscheiben.
Bezüglich den Rohrdimensionen sehe ich keine Probleme (bei ausreichender Wandstärke), auch wenn die Rohre als Zargen ganz an die Tischplatte angelegt werden.
Grüsse
 
Oben Unten