Frage zu Ständerbohrmaschine

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.220
Ort
Deutschland
Morgen
in meiner Nachbarschaft wird zur Zeit eine bauartähnliche für 30€ angeboten.
ich selbst hatte jaher auch so eine und hab viel damit gemacht
diese Maschinen sind schon brauchbar ,wobei die zwölf Übersetzungen etwas nerven.
besonders die wackelriemenscheibe in der Mitte.
positiv bei der obigen Maschine die 400 Volt.

dann noch was für pedder und rafael
rafael hast du schon einen Grund für das Loch in der Wippe deiner Schleifmaschine gefunden?
ich hab das entsprechende Thema zwar gesucht aber nicht gefunden.
gestern hab ich eine fast ungebrauchte wippe bekommen.
leis sich gut zerlegen
nach dem entlacken der Bohrung zeigte sich ein sauber geriebener Konus in dem ein mk 1 gut passt
demnach ist das mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Aufnahme für eine abrichtdiamanten
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
rafael hast du schon einen Grund für das Loch in der Wippe deiner Schleifmaschine gefunden?
ich hab das entsprechende Thema zwar gesucht aber nicht gefunden.
gestern hab ich eine fast ungebrauchte wippe bekommen.
leis sich gut zerlegen
nach dem entlacken der Bohrung zeigte sich ein sauber geriebener Konus in dem ein mk 1 gut passt
demnach ist das mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Aufnahme für eine abrichtdiamanten
Ich hatte es schon vermutet, dass dort ein Abrichtdiamant Platz findet. Dass es ein Konus ist habe ich nicht gemerkt, weil ich es gar nicht so genau untersucht habe.
Hier ist das Thema: https://www.woodworker.de/forum/thr...beleisen-und-stechbeitel-detailfragen.123657/
 

Jimmy07

ww-kastanie
Registriert
17. März 2021
Beiträge
41
Ort
München
Die habe ich auch gesehen..
Kann jemand den Unterschied zwischen der Dp18 und Dp19 nennen?
Mir fällt auf Anhieb nur der Futter auf, bei der einen 1,5-16 bei der anderen 1,5-13..

Was ist allgemein von den Maschinen zu halten? Ich glaube da scheiden sich die Geister, oder?

Ich suche die Maschine um Gelegentlich mal Löcher zu bohren.. Nichts wildes, in weich und hartholz.. In 8mm, in 35mm.. In 5mm, in 20mm..
Also, absoluter standard..
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.721
Ort
Maintal
Dann wäre ich bei der Bosch PBD 40
Die macht was sie soll und hat den riesen Vorteil dass der Bohrkopf verstellt wird und nicht der Tisch. Ich finde das ist Gold wert.
 

brun0x

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2023
Beiträge
12
Ort
Landsberg am Lech
Dann wäre ich bei der Bosch PBD 40
Die macht was sie soll und hat den riesen Vorteil dass der Bohrkopf verstellt wird und nicht der Tisch. Ich finde das ist Gold wert.
Die Bosch ist glaube ich echt ziemlich laut..... gefiel mir damals in der Auswahl ganz und gar nicht: Jedes mal bohren mit Gehörschutz.
Ich hab die DP18 Vario und bis hab ihr irgendwann nochn besseres Spannfutter (1-13) gegeben. Bin mit ihr sehr zufrieden. Ich bohre gelegentlich ebenfalls einfach nur Löcher, von ganz klein bis 50er Forstner oder 100er Lochsäge, hat sie alles mitgemacht. Lediglich beim 50er Forstnerbohrer musste ich den Vorschub etwas drosseln, da der Antriebsriemen etwas gerutscht ist. Was ich aber an ihr liebe: sie ist leise und die Geschwindigkeitseinstellung ist echt super (auch wenn ich sie nicht oft nutze, schätze ich sie doch sehr).
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.833
Ort
Rheinland (Bonn)
Scheppach schreibt:
"Im Vergleich zur DP19VARIO von scheppach besitzt die DP18VARO einen größeren Bohrtisch, der serienmäßig mit einer Tischverbreiterung ausgestattet ist."
Der ist 24x24 cm im Vergleich zu 19x19 cm.
Laut Website ist die DP18 außerdem ca. 10 kg schwerer als die DP19 (wobei ich auf den ersten Blick nicht erkenne wo die 10 kg herkommen).

16mm Bohrfutter ist aber schon cool. Habe ich kürzlich sehr vermisst...
 

Blecheimer

ww-pappel
Registriert
27. Februar 2023
Beiträge
6
Ort
Marburg
Hallo.
Ich aus dem Maschinenbau bin immer schnell gerne bei Solid, Alzmetall, Flott, Gillardon, Ixion, Maxion,...Preislich natürlich entsprechend.

Für den Hobbybereich schau mal bei Optimum B17 Pro Basic.


PS: Eine Ständerbohrmaschine ist eigenltich eine Bohrmaschine, die auf dem Fussboden steht.
Oder auch Standbohrmaschine.
Eine Tischbohrmaschine wird oft auf einer Werkbank montiert.
Wenn du keine hohen Werkstücke bohren magst und nur dünne Bretter bohrst, genügt dir eine Tischbohrmaschine.
Je größer die Bohrer, desto langsamer sollte die einstellbare Drehzahl sein.
Die Anforderungen beim Bohren von Holz sind natürlich nicht so hoch wie beim Bohren von Alu, Messing, Edelstahl etc..
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.833
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich glaube mit so einer großen Scheppach macht man als Einsteiger/Allrounder nix falsch. Und wenn die Ansprüche an die Präzision in ein paar Jahren steigen, kriegt man sie immer noch leicht verkauft. Gerade am Anfang finde ich so Funktionen wie Drehzahlanzeige und n Laserkreuz toll, weil man so schneller lernt (und irgendwann vielleicht die Grenzen der Maschine erreicht und genauer weiß was man als nächstes braucht).
 
Oben Unten